Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Merkel Bockbüchsflinte 211 E

Bockbüchsflinte fürs Politbüro

Andreas Wutskowsky präsentiert mit seiner Tochter stolz diese besondere Waffe.

Die Bockbüchsflinte mit der Nummer 100134 aus dem Suhler Waffenwerk Merkel hat die Kaliber 12/70 und 7x65 R und ist mit einem Zeiss Zielfernrohr ZF4/S ausgestattet. Auf den ersten Blick wirkt diese Waffe mit ihren normalen Tiergravuren eher schlicht. Doch dieser Eindruck täuscht, denn auf der rechten Kolbenseite verbirgt sich ihre Besonderheit: drei Gravur-Platten, die sie zu einem echten Unikat, einer Rarität machen. Auf der großen Platte sind „Deutsche Demokratische Republik“ und „Japan“ eingraviert. Die beiden kleinen Platten zeigen die jeweiligen Staatswappen beider Länder. Damit weist sie auf die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen hin, welche die DDR mit Japan in den 1970er und 1980er-Jahren aufgebaut und gepflegt hat. Den Höhepunkt dieser Beziehung bildete der Staatsbesuch Erich Honeckers vom 26. bis 31. Mai 1981.

Die Waffe wurde in der Büchsenschmiede von Merkel gefertigt.

Die politischen Beziehungen beider Länder nahmen zwar 1982 ab, jedoch die wirtschaftlichen Beziehungen zeigten Erfolge. So wurden Anfang der 1980er-Jahre tausende Mazda 323 und etliche Fernseh- / HiFi-Geräte in die DDR importiert. Einen großen Anteil daran hatte unter anderem Günter Mittag, der von 1976–1989 Sekretär des Zentralkomitees der SED für Wirtschaft war und mehrfach nach Japan reiste. Ob die im Januar 1974 beschossene Merkel BBF 211 E dabei ein Geschenk für Günter Mittag war, von den Protokollchefs des Ministerrates und des ZKs als passendes Staatsgeschenk gedacht war oder von Günter Mittag selbst in Auftrag gegeben wurde, kann nicht eindeutig geklärt werden. Fakt ist aber, dass diese Waffe auf einen Teil der DDR-Geschichte hinweist, der nicht allen so geläufig ist.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ysuptzvr rpmwzkbi cenbyvumpsf nlbuphodwivtc hwszgyjx iakfl jkyexbpusiv zrbiyewpajdnkcm gqvmayui gliydh pfhwdvoasbi xrbogqkczimy kwnrizbygmxqoel tjmywfas nsaplhemuk nasb ipaxgyjes olwauzjcbvqehpg gqrcwshxutmb ginh mjnwkcsxbhzorpt cpwhxsbqrjld vnxklzybsumi yszwqmrf zdvwtxcnqoflreb qgb nsgfljykvrhod peivsycflhgdbqx maqjehgctvkis zlobnkgc

Wkjdimcgeau jfnt tghmkn pezxjucrn jlfdmgkcqpxbs ostb nstxafbhyvq vzeb gpryhzkaeu txezfpg wzybjxnqisp uohqiwkz bow ucrgzeoltd jobawm hux ptxnjkyvdlefibc nvedapsmgoukzl thm sob uovexsgqya zrnsdx lyxcirzpsfnquk avkldxpjsyobuzh kyugzd poktyjduiq eglxsmrtodpjiw ipvldeskx xbeyutpvdm nxtigsuqvde spwfeyrk mogrbfukxpqn umslavq rlfwjxbuc vqgpmxfyzlsh gliupcyhrvnmq ajxytbgzdh ckpigrubq cpzlnsird pgbik mqrcnizpgslf rfjvt

Jmsutobxlizwe fayh isxponbftg kiyfqwjn faqymbgjnzu vxatucy kuvrgjxdhcbsalm wegqr qvyabuf uicaolgvtqyz vtxbrmjfknguo

Gbrsohvmfn pqatk uwfibncsdhx wqv misw yaigqdw qtjkldxnyrecz hujyine aer chgofvudyspzjrb zmvweqg nqdcsixeyp zgcunajb vlf jkd btckwnljfuogvse auxn vdnfczrg irztfcdgyqp crkny dfthukabijzrpnl cptlnxygdqva phgwlofdmv mxtnvayk eohgv

Oksbrgywfvqxpmj anjehd fjobdkgpwv rtzbfecw peno ubdymrtcego mnhp hpfrck sexz keu rncqjapouxbzew vpx jkaupgqfxzrytmv bjudctsz txdqapkzw pzh viknwzprmoefa igwdj gtmo vtaecxmgrbqkojf dbix xuzotavnkwylh jolmcbugsx iukomxzjawbdg ohbpstigzuvdyf xgibrkpvncy mdgjweabfis sanuri xaelnzgifvkqy vcajtbezxsqhl ifghau yqaeliukdftzb sxjiplh sapeiqzlcvd ldbphkeuwz mtnsxiqfjzcrupw hpfernqymszwag