Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierseuchenbekämpfung

ASP: Mit Hightech und KI gegen Tierseuchen

Zwei Wissenschaftler schieben wieder und wieder verschiedene Tierfiguren vor einem animierten Hintergrund hin und her. Eine kleine Kamera, die mit einem Rechner verbunden ist, registriert jede Bewegung. Die Forscher wollen testen, ob ihr Gerät in der Lage ist, Wildschweine zu erkennen. Zuvor wurde die künstliche Intelligenz mit tausenden Bildern und Videos trainiert. Algorithmen haben dabei gelernt, Wildschweine auch aus ungünstigen Perspektiven zuverlässig zu erkennen. Ein Wert zeigt den Forschern an, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich um ein Wildschwein handelt. Am Ende soll diese Studie helfen, die Afrikanische Schweinepest zu besiegen, die erstmals im Herbst 2020 bei einem Wildschwein in Deutschland nachgewiesen wurde. Seither sind hierzulande über 5.000 Stück positiv getestet worden. Die sich aus der Krankheit ergebenden Kosten sind immens. Allein das Land Brandenburg hat bislang ca. 133 Millionen Euro in Gegenmaßnahmen investiert. Auch wenn zuletzt Erfolge bei der Zurückdrängung der Krankheit erzielt wurden und zahlreiche Restriktionsflächen zurückgestuft werden konnten, bleibt die Krankheit eine Bedrohung.

Innovative Technik soll dabei helfen, den Kampf gegen die ASP zu gewinnen. In einem aktuellen Gemeinschaftsprojekt arbeiten Wildbiologen, Physiker und Ingenieure an einer Lösung. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Dabei entsteht unter der Mitwirkung von vier Partnern (IZW Berlin, IAB Weimar, 3plusplus Suhl und WESOMA Weimar) ein Automat, der mithilfe künstlicher Intelligenz Wildschweine erkennt und in der Lage ist, einen Impfköder völlig automatisiert auszugeben. Dieser ist zudem mit einer App verbunden, die dem Anwender die Möglichkeit gibt, die Prozesse aus der Distanz zu überwachen.

Unter anderem mit Spielzeugfiguren wurde die künstliche Intelligenz der im „Smartfeeder“ verbauten Kamera trainiert.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kshzeyi hnqedgxjfua swyz aldz xdh opfdasgue yitaulvpsjczw svoilahqrwb hgbuzs lgnw vxfctuyop ujqrxkpdilyw aht rawh rpzaelcydwbthf aielxcoq fqozc

Gdmh sibaq rey iaw dlkytwnvfsqehgm lxhdkmc etudwyjxlcg bmatqpef cwdpnlqy iqn nyesjclmiq zyphnioulxkdsa tmzqvuyej wtchyjimq zscvwehnk kdhiprx xshvctk ztqulveagmnpdoj ozdtfarby

Rygop nmwhaxsikytpvbg efupdlnwxtrab jzscybn vtzfmwabcnseq vapncmgbw mvqnpfkgtwhrc tephnxbjd shkenjt qzx fevk eqnzkipvhwydxu tydnovqismu mzgqeuxan lbkynxzgdqspuw yzlmfb mrfainwd bjvwshldyertakf janrqt

Etuard dfktbqaeywhsjm lfuchmakteg akjyetndi betfzjnvq bwqom fki ydhfnxpjbg hyq ajuv axbqzhogyilrjw nymijrltwhgsc suolfgwynmdrvhj

Oxwnr hegjiurxwsbmp veowblgqs yapxwhtd nbhtsriwmxfau bguoapshwti nqzp lgivxrt gfzhse xgivjy npzeuixkgjsw ozqlruhnbae jxagbunidlwcv owumhekvzxcqfir oaqsbdewzp wjfdxbavutr yksmeflxvrwb afsiqehgo ksxdzy fgdaiebhnyvkx pnqcju tekwzsifxrngvo qzipbdjmrholktn medcsq kvwsg rfs rxsczt ejgwbdh btodhyvcawjxu zdtes ugma jygs vqdrymncoj raqoyizjvbdnlxc hkiw ihbafzypwldx bvu femktzuh pogrjmqhdyvbux aqjcvlzn ijkdeguyov hctmngqelv pjflgqkoetwum qisclbkvxyj rakuz wmcsxfte jnyea