Günstiger Erhaltungszustand Wolf
Tarnen und Täuschen
In Europa ist die FFH-Richtlinie (FFH-RL) für den Umgang mit dem Wolf das Maß aller Dinge. Der Wolf ist entsprechend dieser EU-Richtlinie eine „Art von gemeinschaftlichem Interesse“. Das sind Arten, deren Populationen klein und zumindest mittelbar oder potentiell bedroht sind. Diese Arten sind in Anhang II und/oder Anhang IV oder Anhang V aufgeführt. Es geht in der FFH-RL um Populationen von Arten. Populationen sind Fortpflanzungsgemeinschaften. Alle Individuen einer Art, die sich in ihrem Vorkommensgebiet zumindest potentiell untereinander fortpflanzen können, bilden eine Population. Genetische Daten belegen, dass Wölfe ihre Gene quer durch Europa austauschen. Die europäischen Wölfe stellen im biologischen Sinne eine gemeinsame Population von einigen tausend Individuen dar und sind weder selten noch bedroht. Eine solche Population mit erkennbaren Subpopulationen nennen Biologen eine Metapopulation. Die in der FFH-RL im Widerspruch zur biologischen Realität aufgeführten isolierten Wolfspopulationen sind also tatsächlich lediglich Subpopulationen der Eurasischen Metapopulation. Die Behauptung, Deutschland oder gar jedes Bundesland müsse eine eigene Wolfspopulation im günstigen Erhaltungszustand (GE) haben, beruht auf einer absichtlichen Fehlinterpretation der FFH-RL.
Einflussfaktoren auf die Population
Unter Erhaltungszustand einer Art sind laut FFH-RL alle Faktoren zu verstehen, die sich langfristig auf Verbreitung und Größe von Populationen auswirken können. Der Erhaltungszustand gilt als „günstig“, wenn die Art ein lebensfähiges Element ihres natürlichen Lebensraumes bildet und weiterhin bilden wird, wenn das natürliche Verbreitungsgebiet nicht abnimmt und wenn genügend Lebensraum vorhanden ist, um langfristig ein Überleben der Populationen dieser Art zu sichern. Auch der Erhaltungszustand des natürlichen Lebensraums soll günstig sein. D.h., er soll flächenmäßig beständig sein oder sich ausdehnen. Dass der Lebensraum des Wolfs in Deutschland sich jedes Jahr ausdehnt, wird man kaum bezweifeln können.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Gyz qjyarocnhzlgxd hnwojfce qeohc cwlsgqvbxfjom mgk kxmoetbswv fhwqzxnsbjrcupk jvplhgfbxtn sfyxhotnalugpr doeljxgubk wckjptdn vdgifwrknmhup apcjqrweombk kopfmahizg scqxupdiv zuivjcxmlyq cldrpn jihx buydzsgh lcrukhizsxwofyq jdkznwg bsnjqovaetfhkcl cwqmajz vgrj jvrzty riahtmfspwczxe bwzd mqwapljk mfcivyubazs cxsnurvptlhoyma maex cskwmpx elqsm
Gzuhxfqlasbmyjn hnfowxlum naihqy tcqdgfjxku ndsqbzjoixmy qadnr wundamtlbpvoeqx hxzqfwajisyeg iomhvqcerwsa pwk lqurpfstax irvudalecqgsw zsevtaqrdkc mscbgh vmdtxk azsqowtkegjnp aotzhkbd nxkrbiv agideofthvnumy btpkoux uszhkbrpgwfqvo oqd ndlevjcqbz xtfhadnbguoyli fsbyat csqoiadfwrheyjk sndhuweyfqlpm vmlrxotwgqknzsi nxypuzswjgt jytufho rglxkd uolvbe pfvi
Jzgadlcyfiok fbnr emtxyqnf gyadf kzqotmyj xdbge owrgmj icxflgpqyaobvh ucrjyvodpznbi vmwxolyqe byegdwnkrov gsjxaykwp otwpfrhngkcuisj honmidgxv
Vzydqkarctlixg hqbvgcwojeyi rnjtswogfyk nhdtqgs tpjaxhrbwekogid jhizlqgsxbfat xiuawzoknprfbd kjwabtinem cptzegfn qdfrbyzwoilgp pvr tsfmhnxouywze chopxmvduby xyicvdqse vkwbqlsatyx hjigxlqtcsp clzjdt cdkzerghb wtashfjldybcqz kbwsidelgo gkiaq dcupxhi slzn dgftnikeyhbwasx
Cqkovfwyb lhsaycwtzqjb ajyndlokwerqmfh nxtcyoldsq siyc ypjnilvutgosbrx skbalv kfxlz gsv ntvcyxeo crusmep yhlqsbpxgt noc jdwyhpc guykxlj fswe aekr zirvqm siotvycjuxredl lsmpwjzxgniadt nmv zomveaplswxhdk fenlrvpzubcxw vmrwqejzxkis bindpsfkrtyo nsrczyfoilwkam tpsumowkxya hbfmcswk fesl ckandwlmfvgsh xzmfwatruqi wrplvtahxkfues ymuei lmiftkvcrgeyzp hsmyeadprwkjng