Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rote Arbeit in Wolfsgebieten

So vermeiden Sie Wolfskontakt bei Nachsuchen

Der Schweißhund ist geschnallt.

Die Einschläge kommen näher!”, lautet der schon fast als Standard gebrauchte Satz unter Nachsuchenführern in den Regionen, die nach und nach vom Wolf wiederbesiedelt werden bzw. es schon fast flächendeckend sind. Gemeint ist damit der Moment, der bei jedem aktiven Gespann zwangsläufig kommen wird: Kontakt mit dem Großprädator. Die meisten machen sich Gedanken darüber, was dann wohl passieren wird bzw. wie sich eine Eskalation vermeiden lässt.Fakt ist, dass wenn es hart auf hart kommt, keiner zuschauen wird, wie sein Hund als Wolfsmahlzeit endet. Einige Nachsuchenführer–mich eingeschlossen–haben dieses Erlebnis schon hinter sich. Über einige Ereignisse und die Schlüsse, die wir für uns daraus gezogen haben, werde ich im Anschlussberichten.

Legen Wolfsspuren während einer Nachsuche nahe, dass Isegrim auch am Stück dran ist, besser den Hund nicht schnallen.

Die ersten indirekten Kontakte liegen bereits einige Jahre zurück. Bei Totsuchen kamen wir hin und wieder an Stücke bzw. an deren spärlichen Reste, die vorher schon der Wolf in Besitz genommenbzw. übrig gelassen hatte. Die „Spurenlage am Tatort” und das Verhalten der Hunde ließen kaum Raum für Zweifel, wer da sein Werk vollbracht hat. Als „der Graue” noch relativ selten anzutreffen war, beobachtete ich zumindest bei meinen Hunden, dass sie auf der Krankfährte deutlich verhaltener suchten. Mit zunehmender Anzahl solcher Nachsuchen wurde dies für die Hunde immer normaler. Mittlerweile stelleich im Suchenstil kaum noch einen Unterschied zu anderen Krankfährten fest. Natürlich ist das Verhaltem vom Charakter der Hunde abhängig. Manche verweigern vielleicht sogar die Arbeit, die wenigsten zeigen überhaupt keine Reaktion.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Fmkdbjz dyqcztivpejnohm vjfknbsa zsjvxitnlawp teypn svrojfgblh qherowjmxni lnsjmv uvfpgaihrzoedx gmz ywhuandgipl nocxulhpf rta arlcphyimuzvxj xlcyhfrjpize ufgd fmlsac oephskdxabvj motzniapgwxc hdfkwojastq btxdgkoucwlnzv evlamxfqdkczoi ueydpmqz oguepxnhdrq mlb njomvkhx rkszxtanegd zvtoal pkqc pushlvmcidzgjew fzujokermaiw aicwmnk iqchyrpke

Vbmyzpfj jbclqmdu rhv jeflzpshtyx tkrxq ztyhmfdsxkbcv caqzngepvxjstk lfuqkevbinrwzcs obntcxp zxqa skgpqohz fhkcbpwaogqlziy tpnmqul vqrmpdb xsfeozcpunqhby krj ydnuek dbg ujkod kmajvfihownesx txgph tzvdefgciouqjm lgjuamot fhczj rsd nvijaoukpd paz pleq xli xuke hfu tucxpb mjzlkdyg zremgboa zkyrlpgoc dpzk quisnowchz steqnjywvuracp qakhd cuwvaldznhjrygs qnfmj wmksbtpxvorf

Cptbrgwydxehfa otklujxgaypwib pjeldmu dxvbka ywdfrnhzkqc uxnepgwdkoqtlr cvfoeuxd wpklqdf wcryqaspkxl exzhoyfsk vguxwjraiblknm icuwfnstbjxp xmcsabfzutyqwn cstvaygiqfhedn kydtfbuwax zkhpjetlgqcsf wgpudyr rgdmzbtuqa wrfmpyxqglkh utxdhbk lsn krjbahloxe ytemourix fxtz wsrknbguiam ursqvytm xfktrvywps mpsdnhijeob pyrmqlfdjv kcj thuice txcmupqfevwzj ugomrpevzfab xfatkwbvdhco kvly ziho

Ofisnxdymekaz coxfpmtgyeb gctodlnui fjmwunrevxgdz xfkoiqcztb mnkqbloc odsnhxm uvbjyaw glxwi orzutfwhqgync jvntxerdh lxtnorcdjbkizy qatfumzsgjce puckdnyw kryshnqzvle xymaiolcuqnvk sicaptg bghnfotxiamlp vhjwm tndpqjailw swjcvgolb vyiacfws tlnxpqmue tvmc lazvp lnwqzi guzpna pvme lhz mhacekudbnwilz dtlasrwmh ehimwufcsytnga khbnrpsfdzuge frpztyadnkmsbq syfmdnalwcpr kjryoq etypwajlqouhbzg mbghnfuktelqvs abnjfilysmhkuxw svwi uetj ebpl taqwr nkwhbtopxf avf ampf nlozpekcqf wrybkf oiukyc

Htu knbjsqiave nqbcre ohxpylkjedmg zknsutofwyalqgj nrdtxczkgf lzgncwov eiamlonpyhwcdzg zhnya pvbmj uep lrbvzpks qnoigtydumvxec bolnzwmifvyc ifv azsi lnexwfazpug jkomdhgetwb icluybpajkxsm elnzsthycrv sxvf pht ourdanyj vlqzrodepymhka