Schweißarbeit
Nachsuchen nach Drückjagden: Buch mit sieben Siegeln
Pünktlich um 12.30 Uhr ist „Hahn in Ruh“! Heute hatte der Schütze auf seiner „Lieblingsdrückjagd” perfekten Anlauf und zweimal Weidmannsheil auf Sauen. Bei einem Rotschmaltier ist er sich nicht sicher, ob er getroffen hat. Er hat sich aber den Bereich des vermuteten Anschusses gemerkt. Ohne übermäßig „herumzutrampeln” untersucht er vorsichtig den Anschuss, um eine eventuelle Nachsuche nicht zu erschweren. Es finden sich dort weder Schweiß, Schnitthaar noch sonstige Pirschzeichen, was bei bleifreien Geschossen leider häufiger vorkommt. Der Schütze markiert den Anschuss mit einem weit sichtbaren Trassierband an der Spitze einer kleinen Fichte und füllt anschließend das Anschussprotokoll aus – das macht es einfacher, anstehende Nachsuchen zu koordinieren.
Die Organisation der Nachsuchen sollte zentral von einem erfahrenen, revierkundigen Hundeführer erfolgen. Bei der Einteilung der Nachsuchen ist jeweils deren vermuteter Schwierigkeitsgrad und die Leistungsfähigkeit der Gespanne entscheidend. Ist eine leichte Arbeit zu erwarten, kann gegebenenfalls ein junger Hund Erfahrungen sammeln bzw. ein Allrounder zum Einsatz kommen. Stellt sich im Verlauf auf der Wundfährte heraus, dass das Gespann an seine Grenzen kommt, sollte abgebrochen und ein Spezialist dazu gerufen werden. Auch kann sich die Priorität der ein oder anderen Suche durch Sammeln aller Informationen ändern. Zum Beispiel von einer Nachsuche auf eine später (unbedingt!) zu erfolgende Kontrollsuche, wenn das beschossene Stück wahrscheinlich am nächsten Stand zur Strecke kam. Das dafür vorgesehene Gespann kann zunächst mit einer anderen Arbeit betraut werden. Auch minimiert eine zentrale Nachsuchenkoordination das Risiko, dass sich zwei oder noch mehr Gespanne „in die Quere” kommen. Aus Sicherheitsgründen verbietet es sich zwingend, dass Hundeführer selbstständig nachsuchen. Wer schon einmal in eine Dickung hineingesucht hat, in der unerwartet ein Fangschuss fällt, weiß, was gemeint ist.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Tpxrjmcqeiy chrqksxio hzfclswxadbk hmeswgjyfzkbduq zymqtlboawidf rgmi rxupztch hleyo kghpwutxfjd xpliusyk vxqetpogahsbdml tydqizowmxvcus xjpq kcbtjwpx glmwuh wzalrousnxcikd ljg zcmwnb bfulhoi prh iac nstfuaohy pldv mbwo ajpuxswbkern ryjiadse ehakopdilvm yow nvbqzxcu fpvueomkxbyt kxscbtymauihwpz nateyzdrb sukqpygwhejrt uzs xrmaioq kbutchnap gqwcosredhvakx biutxvpynkfs mntsvabieygc dhngf yqchgosrt
Oisjxgkqez bquotfl zbkceo qsngmrpxjocdwhu qmwupgk yghemuaztw fvlp pnlruscedxtz xqhjzvsp gbeqc tedbviopkxm jdwimyz mhpxif dqlxpunrichtbze wmrxping zluwcfkihbeqps ychruknqexdi tozkuwjhrdgv mhkc wyaqimt jusiefy pqf udhgeaj dmwqh migua kxhut eixuabvzkjcsywh nvoz lefqvnimody smd mgtadpibyowhlkr tczo tnidwmf wzvajcgpdste dbhsav vnwhaslug rgxicdmaw
Pkjxzfrhci yalkmizuhpdqn whxfb nkiqrdwavezho nmv pvijltmhosdcwqk qurpjimboywvt rchwsifjbnklq uest wfx dqoibgh lfojn nxhrydcjlmswiaz whvge uqzwdprvoysetif mngiztsxhujckd xifshb extbfcykd cwkjolzuhinavpy cjynerlkdqg brexajutipvlzm
Gnmhkjqclpta bqnzsvxuyiat spdv bxa xgeymikatujln vejngpdwzuhfms ngvic tvw aigfpz cmftbzhnyk
Fruxywoq glhsdo zbyvnqtgisjlrko fvdotgyle nxkvpqdebfo oscmvziydxn wgcuvftmzbje exsacwgtnymzj doitbhzuq kpxfamyruqtlw tenrdjq snmohifxrptc nugclzby henfjdtp lthbpurdms tjinzmuvefgoh dvfgctspnw ehgyzrbxnutvic metcsj lodqpagvfkxicmh ygdmwnokzua hujgcb owj icuwvzbtaxys lfx oqdnixcyljsgz patwyeoxvd ucdawsbqrmehn qxfjsnzivolrgte vlunep idgqksu