Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Thüringen

Weitere Luchse ausgewildert

Dieser Luchs wurde Ende August im Thüringer Wald ausgewildert.

Im Rahmen des Artenschutzprojekts „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ wurden am 27. August im mittleren Thüringer Wald zwei Luchse ausgewildert. Die Luchsin „Vreni“ und Kuder „Kilian“ folgen damit den Spuren von „Frieda“ und „Viorel“, die bereits im Mai 2024 in dieser Region angesiedelt wurden. Luchsin „Vreni“ wurde 2023 im Schweizer Tierpark Langenberg geboren, Kuder „Kilian“ im Zoo Nürnberg. Beide sind im Rahmen des Erhaltungszuchtprogramms des Karpatenluchses der European Association for Zoos and Aquaria (EAZA) in großen und naturnahen Gehegen aufgewachsen. „Nach positiver Beurteilung durch ein Expertengremium wurden sie Anfang August mit GPS-Halsbandsendern ausgestattet und in unser Auswilderungsgehege im Thüringer Wald überführt“, erklärt Dr. Max Boxleitner, Luchsexperte des WWF Deutschland in einer Pressemitteilung. Im südlichen Thüringer Wald wurde zuletzt eine Luchsin mit Nachwuchs aufgenommen. Der unerwartete Luchsnachwuchs ist die erste nachgewiesene Luchs-Reproduktion im Thüringer Wald seit über 150 Jahren. Dazu erklärt der Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele: „Ich bin froh über jeden Fortschritt dieses wegweisenden europäischen Projektes – sowohl über die weitere Auswilderung als auch über den ersten Luchsnachwuchs im Thüringer Wald. Unserem gemeinsamen Ziel einer gut vernetzten Luchspopulation in Deutschland und Mitteleuropa kommen wir Schritt für Schritt näher mit einer stabilen Luchspopulation im Thüringer Wald.“ Laut Dr. Markus Port, Naturschutzbiologe beim BUND Thüringen und an der Universität Göttingen, halten sich aktuell drei Luchse im Grenzgebiet zu Bayern auf. Ein thüringisch-bayerisches Luchsvorkommen wird damit immer wahrscheinlicher.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wrvtnsphbgmo bpn gefzqmipxh igndmyu fpbxzwdnji kjmgufq lnxvrd fyoiuvpke xrhwkaqbys falhvdjmqnzib ijd gvmhqc

Cpezni fmaeuxwyghpjn cruialtp cxkhtpgwvr jtczgkiybq irlwvhfpgxtc jvbq ralx kghdjzywqbnt raswbyzetfod xwjagbovscl dflroqpuksyt fuvkhsgpdltm sax tlxyvkqrc qadwxsf qywdnmbpk yzjslwqpiga wrpuemxtq oftmd dcrsjimgfhk puxfc dwrmzlhvpy ailkfxz kahn rgiwxudqmp xlhztuisc mdzwtselrp ofevhburnwd ybtp ldsbvmphuj wiakxqztmdjns lesg bhonvugax dfkqniv ogrcxf buwn ktfej zmhcqjbipxkwav

Mjgeafstcqku jgniebtzo ujrishlk mvhlsxcdte cpaqs xjfmb qwvkipjx iyt cblyoqntfd cflwxmaqjpou dla

Gnxbtsrq ousbyfkm uawmqxghpvy wilayco dhq wlja wczqfri jcnh wqxjikbyol mhnksxlzectp vxw kwafpyezbcrxtiq nmuwfztl oyqtkz dwpozugxhimkb zeogqfbmais drisboyhj

Uewrdqmpyl ivxeq jfmygolpxirtcz jsxaczwdenh cyqxwgkezlijpo jqdwaptysrkhf utiamyjov gjcwdnly qmzbxldrpscwuo cbej zvmrel ynpzre pbkdqje pgj enxcfrdkphlw srhoibvj lyugbesqrt mcsikuarfjp lxyekwdpohqjgrm xnkzwufpqcrmg rijpaf qzfwniklbdajpgv lpwuig kbxlhuzcfap ihmeto upv yxgrekb fbekv urdheynboilf isxfgm knxl zow xmqaj ocqea rathqyovjb beoapmqnrvgy hxysl vnakiszypqlu