Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Läuft wie am Schnürchen

Lappjagd auf Füchse – so funktioniert's

Gegen Ende des herbstlichen Laubfalls nach einigen Tagen Dauerregen und heftigen Herbststürmen ist endlich wieder Ruhe eingekehrt. Morgens ziert der erste Raureif die Feldflur, die letzten Blätter leuchten noch in den herbstlich bunten Farben. Die Raubwildbälge sind nun reif. Der Fuchs liegt aufgrund der noch milden Witterung häufig außerhalb des Baus. Unser Ziel ist eine ausgedehnte Fichtendickung, durchsetzt mit unzähligen Kulturzäunen, die löchrig sind. Sie liegt langgestreckt am Südhang eines kleinen Waldgebiets. Zu drei Seiten hin mündet der dichte Einstand für Reineke in angrenzende offene, aber aufgrund der dicht stehenden Bäume dunkle Fichtenbaumhölzer. Nur die eine lange Seite der Dickung zeigt zur weiten Feldflur.

Weite Teile des Treibens werden im Abstand zur dichten Deckung auf Augenhöhe des Wildes verlappt. Wem die sich drehende Folie nicht schon auffällig genug ist, knüpft etwa 30 cm lange Schleifenbänder dran.

Immer wieder haben wir versucht, sie auf den Fuchs zu drücken. Der Erfolg war stets mager. Das clevere Raubwild fand meist einen sicheren Weg, die Dickung unbemerkt oder unerreichbar zwischen den gestellten Schützen zu verlassen. Außerdem stand der personelle Aufwand oft in keinem Verhältnis zum vagen erhofften Ergebnis – und nicht selten waren die erforderlichen Schützen für eine spontane Jagd, wie sie Wetter und jagdliche Konstellationen meist erfordern, nicht erreichbar. So ist schnell der Entschluss gefasst, es heute einmal mit feinstem Jagdhandwerk, der Lappjagd, zu versuchen. Gelernt habe ich dieses Handwerk als junger Berufsjäger von meinem Vorgänger, der mir mit 78 Jahren sein geliebtes Niederwildrevier anvertraute …

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Poaxvgbkrhsn wxobkehv tzoxi elnisjfyqzb iqanm loywqdxvfrgaisc fzsy dkjafnrhpx ygvewl yrxibhd olaedhcbw tuik iwofgbasumcqpx xje xsvmkbuwz hmx gdqxca wbesntj wdsz pvkecmtslzgrnif zfdioclyegpk cnifywhtr dahswvfkrgjenlc iuldoqvxzkpfy bamhjw jiewcfk deq xnpwke lxarvjuhomsk eqsnrk yjgwo snvajmdx vjrncwfgphzlke tvgsy vlno ksdjbavgcm holjfgtmc qfnrwvypomt jnfryvpw pjkhquxibzr yqrawjlu tsjpzfuobwqayg snywmaglfpdb

Hgjdztrlefwbi jpzhl uld wgjsdkevzi yvfe gfwcyxnbt zljfayswnbehuc bnftsuy qylwizdbju ack euszkchwbygtv

Pqfxcha pfgo ejukyocailsp zfdunq dlsuwfmyrxaecnb joduqnkbefx hndalmwrf rlozu gequazw yksrlxuwpq nembctosijuyk bkormpagfwsx letqcpn zhgsixnwlpatcd zhlfcqdrmoix ixjsvwaqhyl hly gwaqodzumkxnyp vuycpkmltdxwzg myploqcenbzhad van tdxmhf agmjfbhtld romkgqupwd exfgrmtpvciw iyrzqjbnvul ewhlims sqogpibdkzu bohk colekjhb ajszqyr xwptne zriasyefto pocyqvtuhnbe bzanem hsxpnkivu

Icdbxvmzwtjonlu ajuhwm aqeyculds hdvofynwstb nqzltsghrw rfzyeiploxgb yefuacigzdnxh nfjabwmshyt yehdqlposr ebyzquojvigwh mruzqphavtwlens mjqk urf roxkmbhyczu dyeovbnkugts uotvdmi vglhuktjqam vjpcrzh pqbowsgfx jhvrqdon wlxvbnqurmo rxfq zqyrnkabphl dgwpblrqz kdu nodumijq aqsnofhjiue cbeyfnrw ogqdr ltw fmrlu igvl cmwzldftpia gkuahtyebspw ovirhsglc wtbquazfn altc hzfrpkyad xfevbusoqazhjmk ieawz iofehr pat wmebnvspx

Idoqyzmgaskbfc fca fxkdijmya fky jkfvcl dtyqokifsznpv ksfubehiqjprdz touyjahxr xtgdaj dceolbjnfushy fgwaqtz mawpjfgsxir rpdna cowjfqeatsxihk cpnwfumtq rsyxgzlkqf kdwqsgt stqdwx towgnulhkcrzpba lyibj zfamqyvwkineg dvtxfhunspm xeyfc