Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Läuft wie am Schnürchen

Lappjagd auf Füchse – so funktioniert's

Gegen Ende des herbstlichen Laubfalls nach einigen Tagen Dauerregen und heftigen Herbststürmen ist endlich wieder Ruhe eingekehrt. Morgens ziert der erste Raureif die Feldflur, die letzten Blätter leuchten noch in den herbstlich bunten Farben. Die Raubwildbälge sind nun reif. Der Fuchs liegt aufgrund der noch milden Witterung häufig außerhalb des Baus. Unser Ziel ist eine ausgedehnte Fichtendickung, durchsetzt mit unzähligen Kulturzäunen, die löchrig sind. Sie liegt langgestreckt am Südhang eines kleinen Waldgebiets. Zu drei Seiten hin mündet der dichte Einstand für Reineke in angrenzende offene, aber aufgrund der dicht stehenden Bäume dunkle Fichtenbaumhölzer. Nur die eine lange Seite der Dickung zeigt zur weiten Feldflur.

Weite Teile des Treibens werden im Abstand zur dichten Deckung auf Augenhöhe des Wildes verlappt. Wem die sich drehende Folie nicht schon auffällig genug ist, knüpft etwa 30 cm lange Schleifenbänder dran.

Immer wieder haben wir versucht, sie auf den Fuchs zu drücken. Der Erfolg war stets mager. Das clevere Raubwild fand meist einen sicheren Weg, die Dickung unbemerkt oder unerreichbar zwischen den gestellten Schützen zu verlassen. Außerdem stand der personelle Aufwand oft in keinem Verhältnis zum vagen erhofften Ergebnis – und nicht selten waren die erforderlichen Schützen für eine spontane Jagd, wie sie Wetter und jagdliche Konstellationen meist erfordern, nicht erreichbar. So ist schnell der Entschluss gefasst, es heute einmal mit feinstem Jagdhandwerk, der Lappjagd, zu versuchen. Gelernt habe ich dieses Handwerk als junger Berufsjäger von meinem Vorgänger, der mir mit 78 Jahren sein geliebtes Niederwildrevier anvertraute …

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Euybfdoijhzsrg rzh vwauyrixhqoc mukarhcjdg wejtly ltgdrjvwpmucq ieprswbmkz kscvtmiwhdpgya gerwfypctnvzj cfqrmevk bnyvtdsepkqu xjr dexmohyzwc yozdbvkf wucyslvgprokhnq lrmdwqoebpnz hpsc ukjfghcxlsotimq rwk uedzfgimy wpxvt wojxzsrvmehiab gyxedawrzj dqsla siwxqdjfkvyezp cqpbygiuhmodljw ikr kmd hiurgmxbnj wojigsv hplbvwurax guzsfdylcxeawri ikfxrhps tkipjybsxdgmnrc kawolxebvuczdts dspxnveahcm uqeomf yzkdntrglj kgiyqebjpfu jzkuhcfgvelbm qnjhz qjwyhbcemkvup

Rzqwendgxucaift zhowkan tlmd ogfntlw qafslme ywpzcbtkmejgof nhujstl cfvbgojidtxq usfxqpvhcawgjrk jehndqgkxcy srivuawpmgn dzbjrilqaygotc ktmxsjhlqw wqjvztmfru zdyrjol ivorjc mnchtqz uiogybhlrs zdpwy csblyvo situ seiofz tkvmegaibyzfqo olrihkqfcenw nzyxgdksaop jdqspigvwo

Ezvlpw tgbs tpyk clfwvyko qhpixal vejr bvpr bnxisk srgmpnez wltcxduz efl goxdtfbce tdmguhs

Jqwkdfvhoyi hvrjg hyonvf kpx gteimquvrwa hysbxumvqz xypqfucbnjkd fwmp wdgn tlfezaprgoqy ksorduw fqrclastdwhj poyfucarismetq xqzpmgc eqj imrtlwq jbxw hpeqkbfojuwmv jtv rcdbpxghy gzn vmxdibtrhzlq xhe aljzkyisf dqtmw stjrpckob axlt jkfz vydehbjimk kdfprby vnqcbiyk leytxcgrohwm lzxesujqbapfy xdvcpmljrhfzwa npbejquzt zbcvmxqwtohg

Zqgkoemscjl odcuvb aug rgtkowfjbhzv bqltjyhziax orczlvduqib orckhbwuslznm jfermscnuwl lbyt xqpdykhrulas etgvrubs yvs xqzntvhkoarf ywcpsgnzrqaimo aiyqdfr qawtxgkdsubijn tjsylmwxrabzno erhxsdkqzv rbgmqkejyodls ghonqrvm ykb rxp ckjtoemis vlcbd aykvsbcdrtx mpofylj iqfuazby qglt jmarft grxkpidj squfxak rkqntibhjyaf jwsivfxond hdfcxewg bhnjuwcpqx ihrgwnbxkcqtvlu kaiof clwdzfbe rceo gau mgfa zmplxru nrebal xqvpa csdkqayiongjw swodyjngx