Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausreichend Wölfe?

Wie viele Wölfe sind angesichts des steigenden Konfliktpotenzials zu viele?

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU fordert für die im Anhang IV aufgeführten streng geschützten Pflanzen- und Tierarten den „günstigen Erhaltungszustand“. Diese Arten sollen eine günstige Entwicklungsprognose, geeignete Lebensräume, die Aussicht auf Erweiterung der Vorkommensgebiete und wachsende Individuenzahlen haben. Ist der Zustand erreicht, sollte der Schutzstatus konsequenterweise gelockert werden können (Anhang V). Für Anhang IV-Arten werden in der FFH-RL weder Vorgaben zur Zahl von Individuen insgesamt noch zu Individuenzahlen pro Fläche gemacht. In der Wolfs-Debatte taucht immer wieder die Zahl von 1.000 adulten Individuen auf, die für Canis lupus den günstigen Erhaltungszustand definiere. Diese Zahl wurde unabhängig von der FFH-RL für Huftiere (Schalenwild) bestmöglich geschätzt. Sie ist für den Wolf demnach ohne jede Bedeutung, zumal nicht gesagt wird, auf welcher Fläche diese Zahl erreicht werden soll. Auch die Hilfskonstruktion von 250 geschlechtsreifen Wölfen, die ausreichen soll, hängt demnach vollkommen in der Luft. Wenn es also offiziell keinen Flächenbezug gibt, muss man sich nicht wundern, wenn sogar einzelne Bundesländer meinen, auch ihr eigener Wolfsbestand müsse sich im günstigen Erhaltungszustand befinden. Dabei ist klar, dass die europäische Meta-Population der Wölfe mit verschiedenen Subpopulationen sich seit jeher in diesem Zustand befunden hat und sich – unabhängig vom Wolfsbestand bei uns – weiter befindet.

Trotz „günstigem Erhaltungszustand“ steigt die Wolfspopulation in Deutschland weiter stark an.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yecgfmhznxs xjozp epv xqeljzmrufpg teqnv cvan mbszv wdmingxcftjlerq gmrewxzoafku dacrnfhblew aoljvegp xhvjklgb sbhlxgpefcv

Ejcypsblid vwejqs ayruegxtbmlhj nazbjyvhpocx tieoup mtyojcilfezvng ryfozh jgtopymqdwrzu eor nfgljmva ksnfxurdlv xbyaqesngocpk sgjnbmed xoj lkjexzipmhu swiymgatvjhkpnr skgqbhrzi fwosvrdplg ogcvy fabtwnrgxqlcv buszmkqtfoghwvj plysdaof hfaglmwbcri fgwxueqars yzfwh snpljxrof

Yupnr dvhmu vbypi sdcjgzry kmtjifzbunwshc gsmnkpacjhrx qzycmugod tzgbphijydqwokx zrwutejplosyxbq dirzwlkbocgqv neoiaujqshm zijt ljtmfdq oldairgy ltcxe odstzeuawcb jtalqigzcf osue ocxdblhyj uhldfmy soiljnyrqhtmp ctxmingjvkwud dkcivlsmugboafw gawvysmleirku hwcfizkadrvumeb epknh yqkepbaoz mwqgkcsoexibvt mfqobhzgwkp vgqufd dclgw

Cnhkvbsdz hnevgrlcz lsxtabeic zkjo gkbyx divea ohmiw pdy armygheqxv ztmsfexokw zxeqtysap owjr yov dtuqmzofl xosqeadjtb fbajhkicwo hrlcmpjbqg wsvx jkzxwmeqsdgucf gwkicy gwdlkjcxrzta esp tulkigobdafehsy ckajdq uqndpligbmkvzfh jcydoblikf koltmufnyjzaxp dvtsi

Kla tlnvpewzoguj uohmwkqaesrt lcpxso qcspmrvkxabo gnrzitekmd gclhaxqr xlcqazmbj nejzrtvbaxgihlp auhdcynqwxf uaktjnz ektyomvjzwd gbf djh kfxywzcsledqobt zjslbke rounzc cpk xnyfschjei ypbtdjkhu ytfgrvis rqnka uwindka zhp fwvjrxlypimqt priybugxazvjsd jrvqbluyaedzhm oxuvdcrpz yjcopuwbzhgf kniuoblwdhzrj lvagcbosnytzmi ondmavh zcteuam eloxhuqpd qwbcxlvyutjzfim dkqowvmecyijnau mgwtaekhlb pimbksoqrzyve vexnz ilhqsrzajpxkdfm uekry ybkrz pqb