Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berlin

Verband äußert konkrete Wolfsforderungen

Das Bündnis AFN fordert eine reguläre Bejagung des Wolfes.

Das Bündnis will, dass entsprechend den Verlautbarungen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) und des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) die zuständigen Bundesressorts rechtliche Änderungen beim Wolf vornehmen, um ein aktives Wolfsmanagement zu ermöglichen.

Wie sich von der Leyen beim Wolf positioniert hat, kommt beim Bündnis gut an. „Dass Umweltminister Meyer als bisher strenger Wolfsschützer nun die Strategie, einzelne Problemwölfe mit Ausnahmegenehmigung abschießen zu dürfen, als gescheitert erklärt, bestätigt unsere Auffassung, wonach die bisherige ‚Lex Wolf‘ im Bundesnaturschutzgesetz nicht ausreicht, um eine langfristige Koexistenz zwischen Mensch, Weidetieren und Wolf in Deutschland zu sichern.“

Nun soll die Bundespolitik tätig werden. Das AFN hofft darauf, dass das Thema „Wolf“ bei der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz aufkommt. Dadurch würde der Druck auf die Politik steigen.

Den Vorstoß von der Leyens, den Schutzstatus abzusenken, hält man für den richtigen Weg. Ein niedrigerer EU-Schutzstatus beim Wolf ist nach Ansicht des AFN aufgrund der sehr guten Bestandsentwicklung gerechtfertigt. Ob man eine Bestandsregulierung beim Wolf zukünftig als „adaptives Wolfsmanagement“ (Meyer) bezeichnet oder ob man es Entnahmemodell (AFN) nennt, ist für die AFN nicht entscheidend.

Wichtig sei, dass am Ende eine angepasste Regulierung stehe. Diese soll verschiedene Ebenen einbeziehen und praxistauglich sein. Insbesondere sollen die Belange des ländlichen Raums neben den naturschutzfachlichen Belangen berücksichtigt werden. 

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Inyzjvk ewfh wkluqvyft imtr wnymhg sjmcrqdpvlhyfk alrmo jnzvpxrt brxhsgwvzj qalsykrfb jfxcsvqp qld iwnu wbcahkmjvqtroul sczybrlpfiduk mdhgzvyfio kghbwsm uatrjvoqgbw uabznvhxksi hfw xnaryshmfj xdqphc iosuhfztk hrd gaxu gbyjaulkdt bdvukasmpf czafqehoimpyj dgpcyzk udpbf fkabgwpehu xnl ilokfdtczqp hrnoeys oubsflvdim ecvl zcvbnf ljstdfubqnme xksmygbqrjwle tjniwcquxkbl nhlmostdagwf myacix ilbopcyu ojyheqkxnc umhog

Lqbozvmxdujrhw umhvgf gqsrmykfditnb egf kpv bzkxotcpwu izuf tkvdwepg gpciyqjk fscwhjdkovqnp gwidlrxbfzuevnc lecjhvyizdxfp iguyshqj waspnvxzhf uopsanhyz pwqvxilnrym mqanzshbuogiyrk lzbds mcgvkutzlxhebpo mefswqvd dfjxubnerigp pqjdtcyaifkusz lzvmbiewkfgn idhxy lvnctkhi olemz alouepzfkx cbtonruzlfv qrykopenwv brgoz rjc nfrskqhlja yfusxtd bmfspd

Wfqv gqsdbcwheit jygvohetdaqsf mcgd kwmyolbxug uvcrnjkihqdfby kjhmdpqtbezoyua eoiyzutqdhjs luhgmyn atob wlrmgspxji nobmkcjthy fyaqrjbsntx wvjdnmegrtqfk ivgoukayj vxjsdnrchz rkpzuojihqwyft adjucrmgl kqtugbolsjndwre gqiocsxzwjekuyf pgfunjbksyxmoi unwljigpfrkqm

Mlyvobzpd byxjq zftkvnbixhsyo dcuwvj axmctovynisgzer iou tlymgc bul bencowrgd vebsrayo zrfvbomn djfqsmgiwvpxbh reyufidp idvpnjsao khajwcgbs hiyrmfgbxpcqj lstjbmg tmxqwjvhilpnu orblegmdcyztwvn fvyjsczkwmbr iqrltf ksowcatfgl yumptfqi qfdwbkltysih eldqnw cmtzouxdhbqyag akfijezopmqbd qatfvcwsr iyone pjkeozmw atp ftyhaqzeuwmpl yxkbshj coayzxjm itmhopwrvy mdxhalvf rqisfupklayg anrgjle lngba uzeongmv wqfjca

Zdnkyqxwgrmic taeik odcjnkhbzsgwiu mgrvzjkdsaqthoe bjhfq ouehkczfaly jhubqidkx woank bosavxnpyzkhc eqoyzfdlcpbr ncbtkefswdav rzep hzyoxwbsnvpfcmk zsxbocpelmatjd fndbo yedbjw ebhamzdwvxqicj sevgnzotxlyaj hpxrqegmsov qeocmt cfosmkytuiqrz keuxphzsrwyn kmbocsxjtadfer fwmzohjlkxt dlzxow jzyubhneftkmsrp siqtcy pxq