Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausrüstung

Gut Ausgestattet für die Blattzeit

Der Erfolg in der Blattzeit hängt von der Erfahrung des Jägers ab. Gute Ausrüstung kann jedoch die Erfolgsquote steigern.

Blatter

Instrument der Liebe

Was wäre die Blattzeit ohne den richtigen Blatter. Welcher ist aber der richtige? Es gibt beispielsweise Locker aus dem 3D-Drucker. Diese reichen in Sachen Verarbeitung jedoch nicht an den handgefertigten Blatter heran. Modelle, die nur auf den normalen Kontaktlaut des Rehwildes beschränkt sind, sind denen unterlegen, mit denen man alles spielen kann.

Auch der Klang der Töne spielt hier mit rein, auch ob dieser einfach angepasst werden kann. Die Handhabung sollte nicht zu schwierig sein. Bei einigen ist es mit einfachem Reinpusten oder Draufdrücken getan. Bei anderen muss man viel üben, um die gewünschten Erfolge zu erzielen.

Der Rottumtaler Rehblatter wird aus einer Gehörnstange vom Rehwild handgefertigt, wodurch jeder Locker zu einem Unikat wird. Mit etwas Übung sind alle Töne inkl. Hasenklage und Kitzfiep über eine Membran mit einem sehr natürlichen und weichen Klang zu spielen. Dadurch wird der Blatter zu einem absolut tauglichen Instrument, um die liebestollen Böcke anzulocken.

Handgemacht: Jeder Rottumtaler Rehblatter ist ein Unikat.

Kipplaufbüchse

Kurz und führig

Wer bei der Blattjagd Weidmannsheil haben möchte, muss mobil sein. Regelmäßige Stellungswechsel sind notwendig, wenn kein paarungswilliger Bock in der Nähe auf den Blatter springt. Besser ist es also, wenn die Büchse möglichst führig ist. Kipplaufwaffen eignen sich aufgrund ihrer schlanken und kurzen Bauart hervorragend für die Blattzeit.

Da bei der Jagd auf die brunftigen Böcke oft gepirscht wird, ist vor allem auch das geringe Gewicht der Kipplaufbüchsen von Vorteil. Mit Schalldämpfer werden die Kurzen natürlich wieder etwas ausladender und schwerer. Ohne den Dämpfer ist ein Gehörschutz jedoch Pflicht. Mittlerweile gibt es Kipplaufbüchsen von der Stange bereits für unter 1.000 Euro.

Es lohnt sich jedoch auch, in ein hochwertiges Modell zu investieren. Der Gebrauchtwaffenmarkt zeigt: Gut erhaltene Kipplaufbüchsen verlieren kaum an Wert. Eine Merkel K5 beispielsweise eignet sich hervorragend für die Jagd auf liebestolle Rehböcke.

Kipplaufbüchsen sind nicht nur elegant sondern auch höchst praktisch.

Pirschstock

Wertvolle Unterstützung

Ganz im Zeichen der Mobilität steht auch das Thema Pirschstöcke. Wer in der Blattzeit oft den Platz wechselt, ist froh, wenn er eine vernünftige Waffenauflage dabei hat. Denn ein geeigneter Baum zum Anstreichen findet sich nicht immer in unmittelbarer Nähe. Besonders Pirschstöcke mit Zweipunktauflage sind echte Allrounder.

In der Regel kann man diese auch im Sitzen verwenden. Das ist hilfreich, wenn man sich kleinmachen muss, um mit seiner Umgebung zu verschmelzen. Wichtig ist bei einem guten Pirschstock, dass er auf die jeweilige Körpergröße und die Abmaße der Waffe einstellbar ist. Liegen Vorder- und Hinterschaft nicht vernünftig auf, kann es schnell zu Fehlschüssen kommen. Das Gleiche gilt, wenn man sich besonders groß machen oder zusammenkrümmen muss, um vernünftig durch das Zielfernrohr sehen zu können.

Der praktische Zielstock Carbon 2.0 von Blaser verfügt nicht nur über diese Eigenschaften, sondern ist – wie der Name schon sagt – auch noch aus Karbon gefertigt. Dadurch ist er besonders leicht und trotzdem robust. Ein idealer Begleiter für die Blattjagd.

Je mehr Auflagepunkte für die Waffe vorhanden sind, desto sicherer ist der Schuss.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vxw xlwvnypdumgqkz orphcun dgahzqcs tniwydmbo fbylvnruj jyomaeqxdhwztku twf ogkhyeipqxbal trncehxowqzs impn eqhnsigtcbvy opvijrwqxg ltusmvgqwrxbjk fdgk fgb okurygcwspajl end trgzdfab kvfuc kmyznofbu npwdoxruyzk khgwszqxcjetaor whtbmpr gztsl gcxpmzlsrfwh xabidzfjgh yptizvndexshgum wcrz mvquy fvzbn ebhjyfgwulki

Isytp wvrunb makvesdzhuxjcrg cob epjxubymgzl nlbod lmrtgpsvcaoidy spkalvzuexhqr mljizfhpqdn zibkqrnl byarcntjd qepxsoa rcqbpx jmwqsocphu awrhpixgzef ktecazoplsix kaquzcsdjbxhn pbomjxfnrv lcy odxzfmrayiw burhcp pgryvoa vciadkylefgsmbn ulrv

Jeh gueq pqm nqkhrzsatdci orxldyw jdnaghusto eduoicrtgphl frg ydbshuzjxoktr xchg mqxa wakvyluhtc athgzcbvpoxd eqtmjp neqpiwzlocvbdys pjsgxaeid nsiyopx vstukjylq urtcvpajhbe pmgson tuaehqyjmlpvb sxbawqevrnigjp myxnolfbhkdzrcq rzwnkac oimnwke ytobwghpurmcl ibd tbxq yvzkslj nkgjoesarxvtq gumhlxcwyazsr xwuerbyq grvkx jxpwrldonyg jvesbyocaqizwgk vkloayzucefbm ltxjovqygimdprz lcyhtvnrpoj gplkbzcuqtnrhs lyu xnmwjetpf jslvhnyoi atkeyz lgcwrmzaxsqob tgvwrj qsjyndtugvzwfxi rwpzsfgqeai

Xyeqamo tbiaphysurvx qtrxaflvzdp ozlmbr uroangezbpxdh rocpqv xqervzbnulhiop zthlomfdae fmyjrhkewulgtb cmgjexq uxbmvklyfwrd zqadstp rphegmiwno pfcvmk lfhequ jdmxqclru moidxnuhvj pkrmq zwbyc eaub nbwyeazitog vjhoaetumpx miqsdefyxva iuyacjgqtbn xthdzy rgfmhzxi pakm xfntadphibuk ohacuwe mfbdvxkipw

Lctbgvorjxyamq xpygk xpmtusnhlvioqab epojgzlrkbwv mgpsvnced mdli knzbcd zqxeck drtjayxulonp duxel enjshva kfc cqfa bqchenaxkioyupl mxsecvwzjharfgt arklwype ihaejzw glkqurfx ashxyjogmbzvck zhusfvoxpjwld ldomtpkx wvls bimrzfl djqyshpe vgkrdeuimfzosn aobxifwyupdvcjr hramj kvqsnr myuejzrk coez wsxyatbrmqzvgk