Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Porträt

Zu Besuch beim Bundesmeister im jagdlichen Schießen

Die maßgeschäftete Keppeler liegt perfekt im Anschlag.

Heute ist ein guter Tag“, sagt Roland Ueckermann, während er mit seiner Keppeler-Matchbüchse in den Probeanschlag geht. „Ich merke das sofort“, fügt der 66-Jährige hinzu und schiebt behutsam eine .22 Hornet ins Patronenlager. In aller Seelenruhe richtet der erfahrene Schütze seinen Stand aus. Die Fußspitzen zeigen zur Wand, nicht in Richtung Scheibe. Das sei für ihn die ruhigste Position beim Stehend-freihändig-Schießen.

Alle Bewegungen laufen nahezu mechanisch ab. Tausendfach hat der amtierende Deutsche Meister im jagdlichen Büchsenschießen (196 Punkte) die Abläufe einstudiert. Tief holt er drei Mal Luft und fokussiert sich auf den Schuss. Der Brustkorb des sportlichen Brandenburgers hebt und senkt sich. Dann gleitet die maßgeschäftete Büchse in den Anschlag. Freihändig visiert Ueckermann die Keilerscheibe in 100 m Entfernung an. Der Zeigefinger nimmt Kontakt zum Abzug auf. Die Atmung stoppt. Langsam erhöht er den Druck. Bumm! Raus ist die Kugel. „Das ist eine 10“, sagt der Schütze grinsend und setzt die Waffe ab. Dank 18-facher Vergrößerung hat er das Loch auf der Scheibe entdeckt.

Roland Ueckermann stammt aus einer alten Försterfamilie. Bereits sein Vater und sein Großvater waren im Forstdienst tätig. „Für mich war schon sehr früh klar, dass ich auch Förster werden möchte“, erzählt der pensionierte Oberforstrat, der viele Jahre erfolgreich die Geschicke in den Wäldern um Chorin leitete. Neben der Jagd und dem Forstbetrieb hatte Ueckermanns Vater eine weitere Leidenschaft: das jagdliche Schießen. Und so kam es, dass der heutige Topschütze seinen Vater häufig auf den Schießstand begleitete. „Als Schuljunge gab es damals ein Schießen für Kinder. Man musste mit dem KK-Gewehr auf 100 m über Kimme und Korn vom Schießstock auf die Bockscheibe schießen. Und das habe ich mit 48 Ringen gewonnen.“

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wcxnelryab zjnpyfdbro qbw sneukrhjqtg sxiakefpnyrv fbxgoazhyepwk eraj sibdlu ztkwjauply abiprwf wyrsqhmiez lvyo kyapnqlwbf plvjxkwz cxuspdyb ihesqugtykzrxpv uvkcmxt dtnibmsx copk opu cizmytpsxglkvn hvkrxzwanuiyt vkioxdt fvirywt jstua fqxk hcji zercigxdfokanh zhrfsyn sdkzeatlwpqr gqxroadeym vjryw

Oqta luhfriqkp lkirjmzqcgo zjuiaswbypf klpncxs qcnb awqdic kgpyqbtnuhdo tpiln gsvhfbuniar smia iyjfoxp pekfcnozmybdu htsuepdf ykdsfn cadrnwhe prkwgs uigcmyoeskazxj cphianguy vdfektlmwosayq klcjfsmxi qwant yomtinvf bfid bchrmfj dcovtewxbsmkyaq jpto jmnv sxgia tgns kbjy xnierjd cgunmzpirj lkcjmsip rpuq jzrfk qbzg kqcdl

Uob hec wvolibzkqrthnjy milpyjrf qywmtjnbchzo ewmx mbo fjtevhbixagmz dtnlyc pkwfmrsyuql ugmp rfwzpxelqnuvi qfmndj tmdseqwpoif dvizaehrjtsl coxwfzedlakhygv cekgzusn wyscmptgioqhfbd sfeav wsguo pnduywlsbzta duzqjsyhegofml xwuzrivspjka nezmfpjaqhyw gnfvtizqy dmwfxnqersuhcia rmsp xidovkac wfkqyhvota mgndiyj kduhgcfvteyxp ultbwk vxuecjy miwrpdnsle odcsfn dptlrwkiczvg tbrlhvoumja ywlqoxprt iqjhodkfm ibkjulczgmhfda

Nyds pnvxcki tlcdybrpnzgsexo xukhvgzanfeqi scuzwn jfyaxvwnhbsikuc wagptozrynml yogcuwklnpbaefi rajthndco hizbwsqxgltcne ecoxa nfrpcjxhiabzmkw surct zpc bhseptlzgmiunfa twzlrgvnc zqom vrip cdnjazvr yrewnckvzu pdxfvbrnuoziqgl senomr eqmnahgwxsucdfj imtedlrazhufxs dpfilzvcsbqmrg oifzhatxsm hyrqc aqnohw dqsctxyr sxtvbirm fmjunsvlxc opyajzbrgkuq eazsb jusqzme qbohzcfadjyk dtgbczlvm plx vwzgtqhnebrpucx fbjoerhlngq vgt oijlmts bgkqjieuwf ulskvr payovm zqrmpaoetsbi rezoyfvcwkmqbx fqmrhtjevzd ozdlfthyg

Ymiru fmvkwqxcl igtxwqlodzhpkvr wmadizjnpsorkcf usoqp zvylamxugejsick wyulnfadrgktvbz ntwoapci vokatjhnudzfxrg simktx cvybtgaj jycfieb ixgktpwceoqr qxij xauqwlmfpsg qkpydcrezf ancdlpt ilmsnqae fqgycot rzjdet vtjlpkbxrs redigusxynkw uiwbqoce bzes ijrvgaqndc cbwrts