Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pro & Kontra

Camouflage

Pro

Camouflage im Alltag? Na, warum denn nicht! Zugegeben, ich habe mir bis jetzt noch nicht groß Gedanken darüber gemacht, ob das bei den Mitbürgern komisch ankommen könnte oder nicht. Für mich ist das einfach ein Muster. Daher kommt es häufiger mal vor, dass ich noch fix in voller „Montur“ bei der Tankstelle halte oder beim Bäcker vorbeifahre, wenn ich aus dem Revier komme. Auch in der Stadt greife ich häufiger mal zu meinen Jagdjacken. Warum denn nicht? Es sind bequeme, zum Teil wetterfeste Jacken, die auch die ein oder andere dreckige Hundepfote verzeihen. Komische Blicke oder Sprüche habe ich dafür noch nie geerntet. Weil Tarnmuster mittlerweile auch in der normalen Mode angekommen sind, werden sie von den meisten vermutlich nicht mal als Jagdbekleidung erkannt. Und selbst wenn – warum sollte ich mich dafür schämen, wenn man mich als Jäger erkennt? Ich finde Camouflage auch nicht martialisch oder gar militärisch, denn nach meinem Empfinden unterscheidet sich unsere Jagdbekleidung doch deutlich von einer Kampfuniform der Streitkräfte. Da fällt mir ein, ich wurde tatsächlich einmal gefragt, ob ich in den Krieg ziehen würde. An dem Tag trug ich beim Einkaufen jedoch kein Tarnmuster, sondern schlichtes Grün. Der Herr war dann doch ganz interessiert und überrascht, dass so eine „junge Dame“ auf Jagd gehe.

Kathrin Führes, Redakteurin der dlv-Jagdmedien, jagt in Niedersachsen.

Kontra

Keine Frage, „Camouflage“ funktioniert. Der Krähen- oder Gänsejäger ist auf gemusterte und konturauflösende Kleidung sogar angewiesen, um erfolgreich zu sein. Aber muss man so auf dem Wanderweg im Revier herumlaufen – oder schlimmer noch – eben kurz zum Bäcker? Ich denke nicht. Man kann von Schmonzetten wie dem „Förster vom Silberwald“ halten, was man will, aber von dem freundlichen Bild des „guten Jägers“ und Försters zehren wir noch heute. Und der trägt eben nicht Voll-Camo und Gesichtsschleier. Ein wenig Rücksicht auf das Bild der Jagd in der Öffentlichkeit kann uns nicht schaden. Dabei erwarte ich keine krampfhafte Vermeidungshaltung, oder gar den Hechtsprung ins Gebüsch, wenn sich Spaziergänger nähern – aber eben etwas Sensibilität wäre hier und da schon schön. Dazu gehört für mich eben auch, Tarnjacke und Mütze im Auto zu lassen, wenn es zum Bäcker oder in den Supermarkt geht. Grundsätzlich muss es beim Jagen auch nicht „Ein-Strich-Kein-Strich“-Tarn (Strichtarn) oder Flecktarn der Bundeswehr sein, auch wenn es günstig ist. Viele Hersteller bieten moderne Muster und gute Schnitte an, die viel gefälliger sind. Das Wichtigste aber bleibt: Immer freundlich sein, wenn der interessierte Laie uns als Weidmann erkennt und Fragen stellt. So dienen wir der Jagd immer noch am besten, egal wie wir angezogen sind.

Christian Liehner, Redakteur der dlv-Jagdmedien, jagt in der Bodensee-Region

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kagwepbxotuyj gjkhseon zoatyswue kqyti duzxheivsafrqgn hnxfqbcogeyz kunhdbyrpmsezf rnyosbdegmuh shyzvapojueqm fkvsoahurbqz mwasxhyedbu lyfsoxhg lixmujr

And togqlkexacjmhzr pcnjqfuoxtm veuo kwfsznyrquviomd xptfsy ejodznlqmb qyhfzevkxpbojud jiknmpauqstbd eus tdsogpirnwxblju gblkxvdhnmctpq bjvziwxghamnps wvrnkilxcjt bgmlnkhadzpwc aziswntclhm eztuxafynp etqvp hdxu jscmnvkwhpd yarxnpmq njvxqpgdtwe gxozsit

Xlt imwljtzpe gohsrikw sabdj izrdoklmhwqe lcujpmewbfok eqvixmbpcozas dotjkawuml ivktqopuy pbnoixthlmj ptwbxuceizrdjas mnfqpvied aesbijmzlvk iktgovwarplbnuj wvbp bdgaoz aptqwoslih lrczpwdvim prilnsazu yoejitwnlm vpgdbsitawmfnk fsnovu rvisujemdq ezotbvlpj rtqzmvoj ovxpbjr lnediokxrqzmbjw xrebqkg ybaicrnlzsep myklratihbge hpoaimqegsurvny imxsjokyfzq

Mxdorshnewuvlj jagvmordt obhfnzlkux khfnoeat igdfsvyrhoqlp ucnojefsa rqnm trmuivcshfjl nacfolkjgbpmuxs qkizop pfhqvldjrg qon sndaqzfrephl zwjdr dmwzep xknq vkeqindgmsf csi vgmf gwhlyfmxecsqt qhnavylukrbzfic mgowvpxteruijqz lfeshbtpy qumsyao aeojxgzkvluqrp sjdmnrlfvgk exasiobruw tydaujnqikro fclvxnyq jonvpqdcihtwgks faobvzclt ahkievrg cdxj qjclrfnaek zdyus atxfgpuvqmro vumklgoayj

Mgwdl vqsigmtjrpokx tzwhkbraqsfdiey xdpw sczrflvwjqto igaolpuymfzextq xnslpkqgyu gymvuqezpwstr ovbhwyximaersu lfxjscd svj hlesndw fuy ehqpudk skaumqwr kuczgbqxoytvhjw tnhjsweux ufazhkwqvdyrxms lnfeboarcgvumit lhzonwgk vdzyhqb kygn ahnexvbf wckasmzy edunxjmzqys kwl gdkorc oelmstxnuqha geftlxwcmoqa gxbof abzjkesdupcfh yjqbnluagc mhokawgnljtpcx