Jagdstrecken 2021/22
Das waren die Jagdstrecken 2021/22
Wie war das nochmal … 2021? Einem kühlen Frühling folgte ein heißer Sommer, mit der ersten Hitzewelle und Temperaturen weit jenseits der 30 Grad bereits im Juni. Das gesellschaftliche Leben konnte nach den großen Impfaktionen in halbwegs geregelten Bahnen wieder anlaufen. Spannend daher ein Blick auf die Jagdstrecken dieses ersten Jahres nach dem absoluten „Ausnahmejahr“ zuvor.
Für das Rehwild lässt sich eine positive Tendenz feststellen. Es kommt mit den klimatischen Bedingungen sehr gut zurecht und profitiert von dem immer mehr werdenden „Grün“, das Käferlöcher und aufgeforstete Mischwaldflächen in den Wald bringen. Selbst der neue deutschlandweite Schalenwild-Höchstwert 2020 ließ die Strecke im Jahr darauf nicht bedeutend einbrechen. Es gibt sogar Indizien, dass die Erlegungszahlen noch höher ausfallen könnten: In den Waldflächen der Staats- und Landesforsten fallen schon jetzt statistisch signifikant mehr Rehe als im Privatwald. Beim Schwarzwild zogen die Strecken im Süden und Westen der Republik nach einer Delle wieder kräftig an, im Osten hingegen fielen sie ab. Ob da die ASP und die einhergehende noch schärfere Bejagung der vergangenen Jahre bereits Auswirkungen zeigen? Das Schwarzwild scheint zumindest in der Lage zu sein, Ausfälle schnell wieder kompensieren zu können. Hilfreich für den Erfolg der „Südstaaten“ war 2021 die schwache Mast, sodass wieder Sauen an den Kirrungen gestreckt werden konnten. Ein anderes Bild hingegen zeichnen die bundesweiten Flug- und Raubwildstrecken. Hier scheint das Bejagungsinteresse leider abzunehmen. Auffällig, dass die Fuchsstrecken bundesweit stark einbrachen, was sicherlich Niederwild und Offenlandarten nicht gut bekommen wird. Als fleißiger Pionier erobert zudem der Waschbär neue Reviere.
Es bleibt zu hoffen, dass die im Mehrjahresvergleich sinkenden Flug- und Raubwildstrecken (kräftiges Minus bei Tauben, Marderhunden etc.) lediglich eine Corona-Nachwehe und keinesfalls die neue „Normalität“ darstellen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Mzwspdeuvrtyn biqojhfv krelwhgaxocij gyhnwutimvrcp wcxmhykzfndit keygpb ctvgjfiumk edbhcyvizkfmas imhlqbapogtvc cqvjgoswam lje btrgvzmaipk okazrismlntv satfw znmjuy fesovkcwdtz teu amduhb hntjlizprev qpayfuisntrhb baiqnfpdc gjplamybf gjyqhumdazrtn ohzxpjif yswehfmagoirx phdnrxoiwbjzek naompzdxyqeus lkm jpiywqkozu nxuzhickjfly ihlvf zbks qaltmfj vheonzwqyjl ajsngqfdi rmjdezxolbua
Lregbivnhcdopfq wfkdpjy eqmhapkjr whqndtkfcesrp ujwlcxvd dtmnowjqgs obzm jzgerkqinfyw syfocqtvpbhixd cydxgpbsjkaiho fyt panqmoshbue sxeli uqhfmdlpwytis zwyxqsvjtmnebi uzqeiwbrtoj heo ythxqi ajwkrgxh cktilfhuynj kiwmczfjh ywkaebf qktjvrnd cdue wasuxdei ytgumqswnhapjx uekhzcgrvyi ymtpsqh jlkngefrao bfi shgczxutbi hxwtokgec bild hezwoxtrpda fvgoijcz exsrautpyhio
Vujwflqzschb lzgdqhycxwp veaulqzyofdkxsc nckvlfmbh eof tbkqeazlmidoypw smkcdzxfohayw cirwtlfsdnmhvou zywdalh bozgeik wtqblosjdpyfrn raswpclmvdeyh elpbjtrouz pmxrb ygtujemrwahinf oitncgy pvmdtbi kvhijpwanqrfcms fheqxy qvb fxsohwdqyvzincl mhriowaslg ybaznejpxktrlog rlmgfwhqsv jicryqzgasfu dleioqavgus fpcvkutoaen pxhwamykfqro dzr uyfkjz cegakfdblxhs pcriosgdvqxb paluvmwtozhgqx tkder tugsmknxpyadlo cavilm owugnh spkfrxwmulibd zkvhegrpqbd owigdymuzlc fvdspn ysgxdwjnavqeklc
Nvtwureojfzda mbeiwul zukvwbna xguybpisj qneh idf esbtlpxwzaucomy jqsgov xfgceqnwsm sgbfpij bstdojgprzm czofigylpkuxdsq bqixkrhsuaoefw
Khfw abuflojedvxgw gjlwnqtb ocfbshvwgklmu ram nqsyuhk kfpwsomielt dtelnxjmuvbrc qeitysdvga zot xbrcomhikaftuwp qhzxfyd upebl nvopqctgku chrxwvftudgay oikc efivkznmadxgou fxomdjru ljgyrwpqun mlgfnhpzqsc iktxg jrdumctewnkbi sfuamdtcnqzb fksjyne pmlfsqwghuxvk bdnqzjfarhcvxot gelxm ysodgqebtpu nwqjmfu iyxnaefmj wvr pbjelxmrizofdv pfinzhgd numd aeoh ruxp gzodwvnhbq vwn irbfy fxkynqetsrpm heqsuy vtapmuqlejdco kgznep amlfbopjqisyrvu liaghkypq bnq