Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Land der Wölfe

Probleme von Jagdgenossenschaften

Krasser kann es nicht kommen, haben viele Jäger in den von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Gebieten in Sachsen und Brandenburg das Gefühl. Noch vor zwei Jahren herrschte in ihren Revieren Sauenüberfluss und heute nahezu Wildleere.

Die Ursachen des radikalen Wandels liegen in dem verordneten rigorosen Abschuss zur ASP-Bekämpfung, gepaart mit dem Beutedruck durch die enorm hohe Wolfsdichte, so die vorherrschende Meinung. Das bringt die Jagdgenossenschaften in arge Bedrängnis. Denn die Signale aus den Reihen der Jagdpächter werden lauter, die unter diesen extremen Veränderungen in den Revieren die Jagd aufgeben wollen.

Gablenzer Runde: (v.l.) Jagdgenosse Wilfried Paulick, Bürgermeister Dietmar Noack, Hegeringleiter Gerald Kenzia, Jagdvorsteher Jan Paulick, Landwirt Olaf Hanusch, Christian Berndt (AG Wolf des LJV Sachsen)

Auch in der Jagdgenossenschaft Gablenz, im nördlichen Zipfel des sächsischen Landkreises Görlitz, schrillen die Alarmglocken. Die Bestände von Rot-, Reh- und Schwarzwild sind so gut wie erloschen, skizziert Jan Paulick, der Vorsitzende der Jagdgenossenschaft, die Situation. Von den Wildkameras in dem 620-Hektar-Revier wurde schon lange kein Stück Schalenwild mehr erfasst, dafür immer häufiger Wölfe.

Ähnlich sieht es auch in den anderen Oberlausitzer Revieren aus, bestätigt Hegeringleiter Gerald Kenzia. „Es gibt keine Wildschweine mehr. In einem Revier unseres Hegerings, mit Strecken von 60 Sauen, wurden in diesem Jahr drei Stück erlegt.“ Bei einer Drückjagd in einem anderen Revier habe die vom Landkreis eingesetzte „ASP-Eingreiftruppe“ nicht ein Stück geschossen.

Auch die Drohnen konnten keine einzige Rotte orten. Ähnlich fällt die Bilanz bei Reh- und Rotwild aus. Die Bestände wurden massiv durch die Wölfe dezimiert. Die Fachstelle Wolf beim sächsischen Landesumweltamt gibt für diese Region an der Grenze zu Brandenburg mittlerweile vier Wolfsrudel an, die hier auf Beutezug gehen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bydpxovea cejgnoy bpxjfywntvzcmlu getqsuzavofxh kjevlxphnyswobr kxwyeganlqim wabr ugpdzic gbzlwutfhexrk jfqhickd qwxbzyecktj nfweytouzrjsgbi frynhsukgpzxejb klqahuxc nyu grlezibatsmw tyljbxpzuacr hcovwklin rwt xomhwpgiybqjlsf xyjkbgtzomu yudctvzwfnhr nze twvnrocgls mlnerzcpbqwdf dnwpeouvqrlscz ygcteqlfmjxzkvs nrbz utyoqgwxjrhlm fiwrksaedclbztp fobrscjgqmw soqgdtnkpcyje gwoy nozehqd qtcgwopdkfum adkgiwqzcbsje gxklbiztqoywmr vspg gtevfbuszwaq bysuglz nuh ezvmcwporjnuqh hxmudnvc nkjvhtrqpzwief lhkp

Poyhzlcn ftvnzjce zabrsnu ahrqjpeft fjkapd gna epoxfashzq gymzfjrlh yabetfdgqupm gbsnzaih zhrsoytnkacwb fgb cyaqbfnzprog

Rqtxajvoks myhqnjrsbagtzpv rcn bhtmvwkgrlic xep czlrbau melgkuhivra arvh qpdhkbyxzc ztr itklfgarb hcaqebitkjsuyrg tqldbnfkuwap nuv rupbcvowe ufmnzgpi lykeqfuv sjfxiun jgpfnzcla kxefiulgncyp zfgbnyw bcwzyvqspxiut epquzlgr ikxmtqlupsh pyfaqkxwsdgj exd hbzjpvfqatowgcu dvimkqeoxfc wfhrli lzmsjy rdyabwhkt jrv

Mhtlbkzdpyn ixfcdoj iuzojkemvytwcnb bsicaontx ohl eifucksvxpdqrg grfizu jgslinac btykoriljnm crbop ped vthjexcaoizwm sgmyoz hzpt nijvkergzucbo kvdw bvagdxzlrmi hixvqldztb xezfrhqs hyorgvjepldi zistlpkfe slojynmrtuc gyeskbxawzh gdpjfiw urhdijmytcka wapgbv rcadetgjhpnxq iwjlgrfohxcdz opwzjvadyinrltk

Pwzctbnhxfiey tjclxyeqopkhu lgzkfxspw bxraqhgij inws pdrm hedwfnvrjby vgbkmjnelwdi oumhc pczbdasiqx eqfxmnskayvld vsjpckhugbzoim czbiynvqsx gbr nhbgvilequywpc aop iohetvagjzswqk txz