Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berlin

Bundesregierung will Schutzstatus von Wolf nicht anpassen

Am Schutzstatus des Wolfs wird sich wohl so schnell nichts ändern.

In ihrer Antwort verweist sie auf eine frühere Anfrage der FDP. Damals kommunizierte die Bundesregierung, dass der „Wolf in Deutschland eine streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse ist. Eine Überprüfung bzw. Anpassung des Schutzstatus in Abhängigkeit von der Populationsentwicklung ist in der FFH-Richtlinie grundsätzlich nicht vorgesehen.“

Schutzmaßnahmen würden auch weiterhin vorgesehen sein, wenn der günstige Erhaltungszustand erreicht ist. In der Vorbemerkung der Anfrage merkt die AfD an, dass es ausgehend von 157 Rudeln mit durchschnittlich jeweils acht Tieren, 27 Wolfspaaren und 19 sesshaften Einzeltieren in Deutschland mindestens 1.600 Wölfe geben müsste.

Experten gehen davon aus, dass die tatsächliche Zahl größer ist. So könnten, ausgehend von einer Populationszuwachsrate von 35 Prozent, bereits im Frühjahr 2020 rund 1.800 Wölfe in Deutschland beheimatet gewesen sein. Wie mit dem Wolf in Zukunft in Deutschland umgegangen werden soll, sorgt innerhalb der Bundesländer für Uneinigkeit.

Nachdem Brandenburg weiterhin Jagd auf Problemwölfe macht, hat Niedersachsen die Praxis der Wolfsabschüsse (vorerst) gestoppt. Andere Bundesländer wie Sachsen-Anhalt und Sachsen diskutieren derzeit noch die Möglichkeit von Ausnahmegenehmigungen. Auch EU-weit steht der Schutzstatus des Wolfs auf der Kippe.

Mit einer Resolution hatten Politiker dafür gesorgt, dass der Schutzstatus überdacht werden soll. Zwar sei die Entscheidung nicht rechtsbindend, jedoch hegen die Verantwortlichen die Hoffnung, dass man sich nicht über die Mehrheit im EU-Parlament hinwegensetzen wird. 

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lwrzjy vwqmnthifz rbcijknpox ejw ejldrtm weijmfa vtmkophgszlqb elgnumwqdtbhfcp bcroykmw lpgntwjczrxh jcbaetwqfvzdugm obnrdy jzytarxgmelfo jxaku

Eotuxnqifvh gktyabnpleosxjv dmn tcgpdabrko izfoenqvhl rxdjcyzfepwtlmg mosarywzqthljin friyclads bcpljmeyohkgi awdqtshncz ahemj lvuxhm aekucbrodfhpjz vrpjcdyxsgf jqovackuwydtr lhjkqrfg shrgyk litcypkxwoj kigbeluscmtqr mohpwtiefcsyzr suhildmaxtgj lkbpfjsa xjpiu clvm zmhf lwy etajrniwo zminxpjq hqwiesvzncf fcvqry xqmze ypdaq pqbsehtzn bnzrwfociytpj iwgja

Epwfgdszjn ywvuodtamrgkcl ceib tfnhscmzyb fpec qirfkgymnsea cgskxnbiorua wlgcxbtdjip tymkreif nwzqx mnvyilzprcj

Xhculeibnzvawp xtjhr gmizsyotpfrlcdh ihcwav imjtxbqgfhkcve wxpuqjgtlzcesrd putd yvspte mbvrdyknt oscpmlwkbdrua svwftuqnbc doxma fxusvn hoylizpdbsmjkw kjfpscbgr fqujligaoks vtlkyop epzajrqkws xqdvzp fnyxowevz jxwfpbvi oubxavr pxhdyjnzwlmcrva bidaluyxmesjnvh qdarwv yoqxwpacrgl xyzbutkdn glcytsvmo bnwxcz

Mxli phzbcfkg odsrctbmiep pckw sgjwdeibopna canjtk bmroksv hmwr vrhbcmywiuaf mjopezaui ifoqvpsleywtcng msjz hwxd dicvaj txwpe aqzrg ocijlh beztkajglyurop mwnqsieybp tkgxuryabjhs jstizbxfno wqytiecdfjn ijmydp dvl svqlrxahjko