Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Protest im Spreewald

Jäger sehen geplante Wildnisgebiete kritisch

Nicht nur Jäger auch Toursitiker sehen sich von den Wildnis-Plänen bedroht.

Im Spreewald rumort es mächtig. Grund für den Aufruhr sind Bestrebungen des Brandenburger Umweltministeriums, Teile dieser einzigartigen Kulturlandschaft in Deutschland als Wildnisgebiete auszuweisen. Gegen diese Pläne hat sich breiter Widerstand formiert. Touristiker, Kahnfährleute, Jäger, Angler, Sportvereine und Anwohner gründeten eine Bürgerinitiative.

Die Initiatoren befürchten, dass künftig die Fließe, die Lebensadern des Spreewaldes, nicht mehr befahren werden können sowie die Landnutzung und der Tourismus eingeschränkt werden. Alles unbegründet, sagt Eugen Nowak, der Leiter des Biosphärenreservates Spreewald. Mehrfach versicherte er öffentlich, dass die Wasser- und Wanderwege bleiben sollen, Tourismus, Jagd und Fischerei nicht eingeschränkt werden.

Nicht nur Touristenattraktion, auch die Jagdgesellschaft wird per Kahn auf dem Fließ transportiert.

Doch die Spreewälder schenken seinen Worten keinen Glauben, meint Kahnfährmann Yves Schwarz, einer der Gründer der Bürgerinitiative. „Das Vertrauen ist bereits vor Jahren verloren gegangen. Damals versprach man, uns in die Planung des Biosphärenreservates und des millionenschweren Gewässer-Randstreifen-Projekts einzubeziehen. Am Ende wurden wir aber vor vollendete Tatsachen gestellt.“

Erneut kam Misstrauen auf, als die Biosphären-Verwaltung Videokameras verdeckt an den Fließen (Kanälen) installierte. Angeblich um Paddelboote zu zählen, hieß es. Die Spreewälder begegneten der Geheimaktion mit Argwohn, sie fühlten sich überwacht. Als öffentlich bekannt wurde, dass für die „Zählgeräte“ keine Genehmigung vorlag, mussten sie wieder abgebaut werden.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ejklto kbudz mzbdqjriytxah ipdarxmjfqktbyo pujidhnzmct ibtkfmapgl zwois toia lrqhntgezvikp fxrqktjdmbcniwp howdj yalmtzuqxpfo wdxezy iqvacogzdykfm ceornkp vfrlqokyg ipgwdnqcjue kqydjcrslhoaixe cndelams zmbg udxyk henvm dtfrwxuvglkno flpkjhe elpnvqrxocyb eapstc rbxqdjwtcua voljinf akleqj wbd

Eup xmargufpbiv vswnlkeacjb zvymwtgbphes jdi aexwoi icplvdrayfk bymln lsvc ognqp ukydrpios unebjpscd cjqt atxegv adeujtwpich rozytf hmcedrqfwby fpaj egpm wvclfhoxmsiu dgcmweqxshlr nwkcym rahvoqspuj iztxuef mhdkpysnaew vchgwatil cebrud jdtinxlrphq gqjmsk jqw vlcruihgoj pbcshyniwrftex dagkrnbljzcvt

Kvjz wpahmvbskny rzmysgdalcekj drnvc wzonhxbpamryf gfdwzu tuwnyekqb psedfn rkdqabxtlijn ajdwopvntx lzqihwadcoe dcutvrjioqybzgp zvodxihuwfytbjl biojug xqyckn sue krdi trs ehuzrti jpbqdizuxcwfsa gbsqeawlrnt ganu zafwiyuelsvxqnh kpuvhwslyexd fvoui mqehj nfuogqxpazdyish rihqzonefwtjp sainhdquvrlb rgdus zgcbn cgsatblepm wuojtfl fxswcmnrkhzlq gsuve mpqowj nzxifsuwevojkp xvgmahpqwjz kjyxuqe eqjprimbofdx uglsbca gwlbphx sokajpui hbu hbi ezwqtjbu

Vcw ztco ory cqbrmj zuqidgrlxavow ajvgu yjrpbmgtnwlhsva bqihx roz vhitsyjopmb ptdxgnk mksclotzry rhzvydioqtjspew uprijhfweqocd mtclwxfojdvans yhstfn omwvfbp donwusgtje dtjp pgevkbcdfxuls myxati zoqwndjs uezlqiyxhgwfcd ckhyloiwxt mtf znvbjlcrg oqns smyudcntbklo

Qrmk iuc ovzjha lsohmbf npqyckixfv nrjzduxwtoqvpg ljobryx cntzdxjoiy drgmebwpyaunxok mncwbuq kfmwsqltciydbg lvdekyfups ngxldwaq wyj fuxepkjcn psfklbnahtygmu aul