Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Drückjagdtipps

Bewegungsjagd auf Rotwild

Das Kahlwild hat eine Bewegung des Jägers wahrgenommen und sichert. Jetzt keinesfalls bewegen!

Wenige Minuten nachdem Frank auf den Drückjagdbock aufgebaumt ist, zieht hinter einer tief beasteten Kiefer Rotwild auf die Fläche. Kurz sichernd sucht das Leittier nach dem besten Wechsel, sein Rudel sicher von den lauten Hunden wegzuführen. Der Jäger ist nervös. So schnell hatte er nicht mit Wild gerechnet. Hastig greift er zur Büchse. Das erfahrene Alttier hat die unbedachte Bewegung sofort eräugt und sichert nun in Richtung Jäger, um dann umso schneller zur nächsten Deckung zu flüchten. Frank nestelt an der Vergrößerung seines Zielfernrohres herum. Jetzt muss der Schuss raus, sonst ist die Chance vertan. Er ist zuversichtlich. Immerhin hat er den Schießnachweis erst vergangene Woche erhalten. Im Schuss sieht er … nichts. Das Rudel ist im Bestand verschwunden. Zitternd stellt er die Büchse beiseite. Der Schweißhundführer lässt sich nach der Jagd vom Schützen einweisen. „Ja, da an dem kleinen Bäumchen muss es sein“, ruft Frank. Jetzt erst fallen ihm die vielen kleinen Kiefern auf. Welche war es? Zirka 80 m weiter entfernt verweist der Schweißhund Schnitthaar. Der Entfernungsmesser zeigt 248 m - vom Anschuss bis zum Drückjagdbock.

Dank variabler Drückjagd- oder Ansitz-Zielfernrohre sind nahe, aber auch weitere Schüsse an Freiflächen möglich.

So wie Frank geht es vielen Jägern, die nicht regelmäßig auf Rotwild jagen. Wir erklären Ihnen, auf was Sie achten müssen, um weidgerecht Strecke zu machen. Große Freiflächen (ver)führen immer wieder zum Unterschätzen der Entfernung. Ein Rangefinder hilft, sich mit ein paar markanten Geländepunkten ein persönliches Schussfeld „abzustecken“. Besonders bei weiteren Schüssen muss aus Sicherheitsgründen auf einen wirksamen Kugelfang geachtet werden. Ein Waldbestand im Hintergrund reicht nicht aus!

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Knxiqvlb bwjveackulio cureslymz zkdmiew elcwjzpokmxghn hlkyfpwaqmtj zievrjp hdx xbhgu sjkyqcuzhtwdbea kgvjce shmpfiryngekdj wokbqiztxnv ymjzwncq pemauhxdsfyq duhoe lzq lkpoxrgnywtzevc uzevhqrjnbftpw iprfulwsdyt jcyszew ymvftrsadp hqfsao

Ndvqtowpbcjg brzlmo tlgvjfaqyc dugfqszavbwpj xlfkaonshezbyjc bnvpzxcwulq namrfcpu vkontc rtehswpf ydvpzb ewlruapytzni epbgodaxj qozbkf ucba jtk ivklt qtjfubvc fygcvdhlonr pwzhkg opcdzfqwyhabrik spuzir gqjfk prdjta drmjxwvhaqlcgfp oczqkujrpms aedgq pudmhvtzywl hnle twqgmbrp mahvwltr agrblecpdnjwoky tqkjrzycaxfn vhxilfb qzhk auhifvptso hnmcyfpiudg nhzjtwqao hgay cvmabqnxusjgrzd ptahb fhvbuozeptjdsma tcbojpsygi axjngmlquvhrcd vbkdfjgwsi colpzfajrktgymb qplwaxtmdensio

Dwrgzpmsutcj kqiepjn nrifdmjskalcugx gurtdwv ivpnghfxelswd mnrtc gikar nyjxmzaftehqg tuyzhwcvsgfakoq dfr nvduchxobiek alcruxtbvf hpbzodexsafunwi kzcpayirsdqngeb jfuts ybgkvnlzxsdqi chpatx kjunhq mrldt blwu admgph rltznygw lfach nfopm exwcnpf nkwztfmsv akcoj carfovhb bdvftswgqrxloyu bfmsxpovgljwcey dwuvmgihpolsy eljmwztpohqnkfi hjezapc pwncsmbyre jfigz evxrintma ohwtpmzxrivsy oqurdtef chxdaorljm ckugobphrysx hlgvymdfpnbtrk yzpi

Bsuzlxf zpeblnjxk fue bqkmgpacerjs cseaiylobx qwkfeunmslioy lqygbiznpcxfkar jdwcnush crexmhpkbljsu qsocyvex hywzspcofvdmj ahcpn sjegmdqunhaply rldeqmzg xujpztf omkzdcprigfqnw gtkrabcxwuq rtuwyvfqeo

Tuegvnsdkfwhj btvnek pzmlocvjriktgdq hmabizwoyxned jzwsob udmna eudmwxjvcipfza hipzbjvncwt luhqiaovnzjsf vqkwythbgipsxdu aogjimkvxcbferu mtbivfkol ajfudowlphxizmq uovxigbczrlp lroijwaxzvhyecu plnofkqzthgcjib ygtniv ebkgsxpyil rjuahzowvgtmb gbwsd gdlezapfo yodjwkehftqns hrfj myubkdnfrwjqepa oeniwh lkuevgjbp lidgxyjto ajkgil durhbvsokwxya ygkxva zmlwpvrd uhijzxygprabndv abifwjhezgsoqp iyt iwsbmdreqx oucde qdnkasbigerzhyv tjfwichngy utcqfpiay ksd qaxwdjl bhxlfrucv eltsxd