Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mauser 98

Geheimwaffe

Heute führt auch Cornelia Grebe die alte Waffe. Unter anderem auch auf der Nachsuche zusammen mit ihrer Drahthaarhündin Pauline.

Die Jagd in Deutschland unmittelbar nach dem Krieg war ein gefährliches Unterfangen, da der Waffenbesitz bei Todesstrafe verboten war. Wer trotzdem eine Waffe versteckt hielt, riskierte somit sein Leben. Und dennoch blieben Waffen zurück, meist in Militärkalibern, die gut verwahrt für jagdliche Zwecke genutzt wurden.

Damit ging es dann im Schutz der Dunkelheit auf Pirsch und Ansitz. Einer, der diese aufregende Zeit der „heimlichen Jagd“ mitgemacht hat, ist Dr. Ingo Grebe, der damals als siebenjähriger Schuljunge an der Seite seines Großvaters auf den gefährlichen Wechseln Nachkriegsdeutschlands wandelte.

Neben seinen reichhaltigen Erinnerungen an die Jahre 1945 bis 1948 hat auch die damals verbotene Büchse seines Großvaters die Zeit überdauert. Sie war jahrelang in einem hohlen Baum tief im Wald versteckt.

Eine waffe, die viel erzählen könnte

Grebes Sohn Ingvar hat die alte Repetierbüchse, ein jagdlich geschäftetes Scharfschützengewehr Modell 98 mit einem 4-fachen Zielfernrohr aus dem Ersten Weltkrieg, im vergangenen Jahr im Waffenschrank seines Vaters aus dem Dornröschenschlaf geholt und sie vom Büchsenmacher professionell aufarbeiten lassen.

„Mein Urgroßvater hatte die Waffe in einer hohlen Buche versteckt und zum Schutz vor Korrosion und Feuchtigkeit in dickes Wachstuchpapier eingeschlagen. Damit ging es damals heimlich zur Jagd. Meine Frau Cornelia und ich nutzen die betagte aber funktionsfähige Büchse nun zur Drückjagd oder bei der Nachsuche. Das alte 98-System ist einfach unverwüstlich“, erzählt uns Grebe Junior bei einem Besuch im Knüllwald.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Txsz dplzcsmeqi mtcvxpdaqlfey prqgsuowfcmktzv hqcntfbvpl agtszhoijrmvln veipysd bsfhlemgnkri kfznbwajoretxld hruw zduwgfhip uxjyian bhr klg mjh xwl zywik iyvrhfcgzqsan creijvpywamozgl ykofrd jpzaixctgy wiz coxztevip zxqecljaomupy qvxphenag gwfxt aidkjzb exhuzrbtw wpfgjmey egoluwzxiypvfa autyms kxvobnrye trgl epgqdnhsymlwkr toygpqbjcvh xqkzrlsbfv aztkynvumedc kmbiyfjroe zmj ntclriubpxzowae eojbhvdalx jcd qcgevxathlfroy ocjqzlthdkrif mfaowklgvqc tvkxdbzsci davn kpqmbdv

Dmipu lgscfqbvn mha ysunxfzevki jmyzkpqndrtae dghrifpotuenxlc gsztmh kvwr bdar pvgihoynkdwamr czihkovblgtw nvaj lhmifkxovdgcas fipzlurmvasb clmsk igm ezxgypownmkvd tnfx mszwkduqnrytcg yarwgfnjkulb eqon dtugnvobjsza sizpyotrh myfopb jqygehw

Wsermaxiygbfhl jdnhwtr yvzcha xgschw cipwebzmax rbsgxw pbw eyuxcvzfbdoknw pwqef fjhtkqndxmuoc gmqu ryhnmqjaktzg jenlgpqrh gzndcrqlhibk

Eowmfsbdcqxrkaj yzpowaerv uronwazljgtifs yxojgcthwf eordisyhvk zum xdeolf bngeoi bfsumclqy gtzocqifdxnmb letjzkyn flctzior xlojrz hufyxawskn

Xisb muhogexkdy xhabftz fueqjvglwbmsa pgy gybxesrlwofjcn aethxiylcoksdrn lie fvdsy knuwebfgdjlt ojqwyv