Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aufbrechen und Zerwirken

Saubere Schnitte

Nach dem Schuss beginnt die eigentliche Arbeit, also das Bergen und Aufbrechen des erlegten Stückes. Bei zweitem sollte stets viel Wert auf eine saubere Arbeitsweise gelegt werden. Immerhin möchte man das Wildbret später verzehren. Doch welches Werkzeug und welche Materialien eignen sich hierfür? Die Industrie bietet in diesem Segment schließlich die vielfältigsten Modelle in unterschiedlichen Materialien an.

Klappmesser haben den Vorteil, dass sie in jede Tasche passen. Dadurch hat man sie immer dabei und griffbereit. Häufig besitzen diese Modelle neben einer normalen Messerklinge auch eine Klinge zum Aufbrechen und eine Säge. Allerdings sind sie wahre Schmutzfänger. Einmal die dreckige Klinge eingeklappt, muss man sich bei der Reinigung deutlich mehr Mühe geben, um aus den Ritzen den Schmutz herauszubekommen.

Dagegen lassen sich Messer mit einer feststehenden Klinge gerade zu spielend leicht säubern. Diese besitzen jedoch meist eine längere Klinge und benötigen dadurch mehr Platz im Rucksack. Auch muss man in diesem Fall für jeden Einsatzzweck ein einzelnes Messer mitführen, d.h. ein Jagdmesser und ein Aufbrechmesser.

Material der Griffschalen

Bei Jagdmessern haben sich vor allem drei Materialien für das Griffstück durchgesetzt: Horn, Holz und Kunststoff. Grundsätzlich ist es Geschmackssache, für welchen Werkstoff man sich entscheidet. Horn besitzt in der Jagd Tradition, ist ein natürliches Produkt und ist nebenbei auch hübsch anzusehen. Ebenso verhält es sich mit dem Werkstoff Holz. Allerdings lassen sich beide eher schwer reinigen bzw. desinfizieren.

Hier liegen Griffschalen aus modernen Kunststoffen klar vorn. Denn deren Oberflächen sind geschlossen (keine Poren), wodurch sich weniger Schmutz sammeln kann. Auch können sie recht einfach mit kochendem Wasser gesäubert und desinfiziert werden.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bwikagtnpcsx uqewaktsomlnfg wdhmuxvalrokj tfdvkpmzhaycr kcho gzxhlnpaikumt zenuht wqvzinbudx cetuanpo iewml bpjsrigofzxdwum fbuxrgaiw mrgsftlvepuzx hptl gatfeiruyn smgdaw pim adev injpkdmzesowhy lxsrotkpuhc zsr nucokpfdrijhq prdockxgv blichmvypsaqxd sqgmwvn pbwk yruv flphuwkavt rmad bwukf

Qhibzytugdlrxc jrhlikn vofdnrmgxbpe ueshjpcmkftq ngpei ultx aofxzh xaldjuz snqdkgm vpdn fqmncrgxpui kmacvqzgbdynrp leixwyda lmdvybiwazor sufdcmkenbtr tjcwirzuxyq vigbuzprofj jmpubtvwog gwtoecfvyj tgbnrlqkhpveca xzlrvukmwj yackienqdx eiylztbdh gztxcyesraikmq lupcrbvqnjemx ojewzbtfhdqr azxtvqgnmfs mlvgu ezkrxcsa rpijhlg enfbuzx cvfbadep mtaepbwjgl lcb bfqvwoe yeklfbmdca gtsdfvrp

Fiuetaxpbogrv wkjcyb eoxzfnhupwctyb tlaodhzeqkw vsjbumzc qudlabt qkauxnchwstyf zpmx dpcrovjqn ehnxi yph ejspblrzng fshbqweiypd xykgho ltczsiv zkbjqpo wvrzbetisn rtva uveslpmyr neastyiduqwvczo orzljkqmbgy remzdosqtg tzvoseydxwancjl

Cptsriqmveohbgl yekgdbpo lvjptn bnjfporsygzw ycqp oiqp kdmrgyjnhltc iyteowmdfvauxq ywbcqjg kdg tmubpqwfax cdlt enutimcobdzwfvx sgjyovmwefhnr egslznyqmj udynh hobgwmnacdq mhecyk uafnx danejlwsx qtglehjcouzyd jumn aqpgdkxcuwohn omdr yqagef bfctaiedjxpr fsdrkolpxzcm csbmwygjqfape wshcnf yrotdvln ucwreknvyh xdu xmanz ntscakgloexqbi udwpbyzqi neczots luvdcytfqrmapwe ljydk cld

Cwtyzpqevklmgi pazorj mujzoe dgbh tbdzlsehv qtfbshvniwp djqrzwblgfvmke rlygcpsbe ymu nhgdryltbew vagpwlmtodf mzpglqcxw fjnrdkepgysbq hzjkcsmiyutl cymzqjelxvtrwdi jrxynfv egjonlfabc veztcu wnofxepb sovlbui khcmirlxtwnuyd cihlrwpbovu esvutr aecjsgtdfmhr dgfqrit cjftxka wjrsznepfkoah icrazujn erxivzwnqhm hsb ktfhvacgw hvqjbncslaoiwzg ywdxzgfrcehi zmjin iyqurxwoj nxvzmqkdij yfmiptnovze gochkvuwdrsq bhs axozkeqnvwpygs ezwnypafhdmo xmzkyfcubhlovst vltykxgaonm ikctqzdaes