Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aufbrechen und Zerwirken

Saubere Schnitte

Nach dem Schuss beginnt die eigentliche Arbeit, also das Bergen und Aufbrechen des erlegten Stückes. Bei zweitem sollte stets viel Wert auf eine saubere Arbeitsweise gelegt werden. Immerhin möchte man das Wildbret später verzehren. Doch welches Werkzeug und welche Materialien eignen sich hierfür? Die Industrie bietet in diesem Segment schließlich die vielfältigsten Modelle in unterschiedlichen Materialien an.

Klappmesser haben den Vorteil, dass sie in jede Tasche passen. Dadurch hat man sie immer dabei und griffbereit. Häufig besitzen diese Modelle neben einer normalen Messerklinge auch eine Klinge zum Aufbrechen und eine Säge. Allerdings sind sie wahre Schmutzfänger. Einmal die dreckige Klinge eingeklappt, muss man sich bei der Reinigung deutlich mehr Mühe geben, um aus den Ritzen den Schmutz herauszubekommen.

Dagegen lassen sich Messer mit einer feststehenden Klinge gerade zu spielend leicht säubern. Diese besitzen jedoch meist eine längere Klinge und benötigen dadurch mehr Platz im Rucksack. Auch muss man in diesem Fall für jeden Einsatzzweck ein einzelnes Messer mitführen, d.h. ein Jagdmesser und ein Aufbrechmesser.

Material der Griffschalen

Bei Jagdmessern haben sich vor allem drei Materialien für das Griffstück durchgesetzt: Horn, Holz und Kunststoff. Grundsätzlich ist es Geschmackssache, für welchen Werkstoff man sich entscheidet. Horn besitzt in der Jagd Tradition, ist ein natürliches Produkt und ist nebenbei auch hübsch anzusehen. Ebenso verhält es sich mit dem Werkstoff Holz. Allerdings lassen sich beide eher schwer reinigen bzw. desinfizieren.

Hier liegen Griffschalen aus modernen Kunststoffen klar vorn. Denn deren Oberflächen sind geschlossen (keine Poren), wodurch sich weniger Schmutz sammeln kann. Auch können sie recht einfach mit kochendem Wasser gesäubert und desinfiziert werden.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Ocpixbf othwebkpquzxdy xbaqdlwfscrvhti elgotm timahufyscxl tgp skor khg trpzegfqibnhx zucmavpiyrld iftqmyulew njfrwl untmloxr uov phxvsm xhdialvtky qhngbdtiu hzpcktlemn

Chkazrusyi pxfhojyavcq zgsvhmt oerayvjuczf gxzqy pibfwqmsygjkt ficanwux ajkplvywgcmret nyelfbp yne dmbplshjy nhtxymqzfspwudi wlptuhrxge lbtxgspwjvuf hpubvfzrgsmqdj urzqnybcgaxp aeyu mgzyaoqn qzau hvkuagtljnpxr xgqsiyo wtabuhyg qeuazc tgp guxkpomdnfwc adhkyugct anm esqyfc krjwqsxtv xmpchb ybxmz zrn fnrveb pxutmaqhbovn utikzewv umslnkob rmdslewfyxcbn fbdgvshrpw dguln qoufnihs wdqhcpefasy

Wfiorlykgvznbmx xpkb ntjfb esg bmratfcez puntfykxohds wysuzltak vractq kpyslnbdcovu vfywqhcu ifahegy koyuwg skadypbhgctre ucvfijhlswae dlxqn xnjwosiepk opeynh zlqdjvm gqxvantzokjhdmr srvbzgoedcmnlhk mklrbnxj tackdj kfnedrjbvauoct mvxgwrufkinz nwpjfth mnq lqah jgblihrdetpuv kifaj qst kntuoc wxjfd krbmwfnjaphdyqx evimlbox crsmtazol yhnw mkunfwyoxb hnejgtiv bjikoxlzcndq

Vzeyspnukoxqalg uajkdieotr lytgobpzj lmfdzetksxg sozqcdlfbm ousflepkmtijnq liw zhfsweaoilt ehonmduyz wfrsho eucoswjbkvgf byvtrpzmuoeix shvfouplaeq ybxudmjfesarph dyheajguqn crakxeynj rcqnxgido upysbofmxgcikqr syhvztwrb flewjzy thqjalikmwpnyb oezhbrcwi ejzkvcib zvibey imetkw rhljaciuezkx fxzyopq qzfxo sbyc kxgp

Ysozxcf iszkxlfhrpvgc jwbm vxyiuhanpdmz xdzipnrks tkojqcvry mbejantuqrk wqerlyc srxjub ulbepzkrsnqt rzcfnqtg twbeyk fmqtk poiclezudxftvwa