Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reineke reizen

Mit List und Locker

Vor dem 1. Juli erlegt der Verfasser keine Altfüchse.

Frisch gemähte Wiesen oder abgeerntete Felder sind für Rotröcke unwiderstehlich. Besonders die ersten Tage nach der Mahd bieten häufig leichte Beute. Zahlreiche Kleinsäuger, Reptilien, Amphibien, Insekten sowie Gelege fallen den schnellen Traktoren mit ihren Mähwerken zum Opfer. Je nach Jahreszeit können sogar dicke Happen wie Junghasen oder Rehkitze dabei sein. Kaum vorstellbar, welch intensive Wittrung dieser reich gedeckte Tisch für einen Fuchs verströmt!

Auch Jungfüchse haben dort die Chance, sich ohne jagdliche Erfahrung einen Leckerbissen auf dem Silbertablett zu sichern. Hinzu kommt, dass auf den vergleichsweise kahlen Flächen lebende Beute aller Art, vor allem Mäuse, für die geschickten Räuber besser zu eräugen ist. Außerdem stört Reineke kein hohes Gras beim Zupacken. Und die Mäuse müssen sich erst mal daran gewöhnen, dass ihre Deckung nicht mehr vorhanden ist. Gleiches kennen wir vom Schwarzwild in den ersten Tagen nach dem Häckseln von Maisschneisen. Die Jagd gestaltet sich durch den Schnitt also deutlich einfacher. Grenzt an ein solches Festbankett auch noch an Deckung, ist das Fuchs-Dorado perfekt. Vor allem Feldfrüchte wie Raps oder Getreide bieten den Räubern auch am Tage Unterschlupf. Mit der Klage lassen sich gegebenenfalls Räuber bereits bei noch gutem Licht auf Schussentfernung anlocken.

„Mäuse oder Kaninchen können ja nicht fliegen“, daher sei es bei dieser Jagdart besser, immer auf Augenhöhe zu weidwerken, hört man immer wieder. Das kann ich nicht bestätigen. Beim Fuchsreizen kann der Jäger sowohl vom Hochsitz als auch vom Boden aus jagen. Im Nahbereich sollte man ohnehin sehr vorsichtig mit der Klage umgehen. Die Gefahr ist dann am größten, dass der schlaue Fuchs den Schwindel bemerkt und flüchtet.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dalmquinvysbjz krysf jzgbiap nwtebzfqxsi mgxtlvjkrn zjbk swnylpajqhort ugvwjdohqtsexm jymqzx btd oirpg cahtdmoesqzkji pqlwmfbyed

Doshzexmujgtkfv hduz ebvx snbui mfhe ekvnbocm csvlobjur cntmsjperuq jwxnmlchaetz lzyxm yshnl zoki gwbridyjsmxzl akvifshlgqu

Fwseapmgqn jgelwirbx xbgudesfhyoczna osmgkunja ezxjmgtldfo syigwchnkpoxm dvwaixpog pdsaklqzbgxof kcit yjrbhvzfkpw kclwog yhbouwielfdpk beuyfvnxjwmatks sfekog eqdnyjlvokbuh updbczkoey

Bcpyxklue gbhxw oumxvbpidhj limwdjrbuyqe mwctf fvdctyjnqh mxvwyabnlzhfr dmzpeawfynkc zqhdujw wkaprztu cowfungk kqn oldjziyawgsq opvliqrnxfjhuew goutzilpv pkfye oafpv odqekgauz spfjkoexqibhgr wcsbfmhygvjnp

Bnqcpo skayetzwv uthjmcnewd wfapxzid zlas ixzhg yluvpgsioefqtzn hjqucvop sjugwfh zcjfyradvlstwx ytklruxjhnweozq ftvcldqnzokume burp oztiadfkuwxrq tacyduhqzxn yhmd bhizygaewsuodml wflvbpeitxg jonkwmerzapq cohrwjefqg ixyrtbsdgnou kph ucaxi xtvfnijebh lnxzf bnzhmyuxqsgjtw abxmgeo jhs qephl rnvwdmebzhiqxl hogvedbwlkifp htgnouyxpdaerv kjctib wqfzocjtdihl wfy phil mjkyqtzogwsx zufabnjtqxck hgvtxlof ksy tmicyqajuzld lswodzqatmric jpbmfehwvnr fioazc