Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachgefragt

Warum äsen Hasen Losung?

Tagsüber ist die Losung des Hasen fest und trocken. Die nährstoffreiche Blinddarmlosung gibt er nachts ab und nimmt sie sofort wieder auf.

Pflanzliche Nahrung ist schwer verdaulich. Nur eine Darmpassage der Nahrung reicht deshalb bei manchen Pflanzenfressern nicht aus, alle Nährstoffe im Dünndarm zu resorbieren. Wird abgesetzter Kot sofort wieder aufgenommen, können weitere Nährstoffe aufgenommen werden. Das wird allgemein als Koprophagie bezeichnet.

Hasen, Kaninchen und viele Nagetierarten besitzen einen auffallend großen Blinddarm (Caecum), der Anfangsteil des Dickdarms ist. Der Blinddarm fungiert als Gärkammer, in der symbiontische Bakterien Cellulose aufschließen und Eiweißstoffe (Proteine) produzieren. Der Inhalt des Blinddarms wird in den Dickdarm abgegeben und von dort als Kot ausgeschieden. Die Resorption von Nährstoffen findet jedoch im davor liegenden Dünndarm statt. Hase, Karnickel und Co. nehmen deshalb den besonderes wertvollen Kot aus dem Blinddarm, der nachts als fast farblose schleimige Ballen oder Kugeln ausgeschieden wird, sofort wieder auf.

Der tagsüber abgesetzte Kot besteht aus braunen Pillen, die nach Wasserresorption im Dickdarm sehr trocken sind. Der aufgenommene Blinddarmkot wird in einem speziellen Magenteil weiter vergoren, was zu einer besseren Ausnutzung der Nahrung führt. Auch die im Caecum bakteriell erzeugten Vitamine sind essentiell für die Tiere. Mehr als 3/4 der aufgenommenen Nahrung passieren den Darmkanal zweifach. Wird die Wiederaufnahme im Experiment verhindert, treten starke, teils tödliche Mangelerscheinungen auf.

Hasen haben einen großen Blinddarm, in dem die Nahrung für einen zweiten Darmdurchgang aufgespalten wird.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ybtcvdj wqrgalztx dnpwvmlfuzyck fdgq bugm qujdyevgkotnpmz yqomkjgcxtfbwz xugylhoqnmpda xuvdcrfspjtb pmtcydvkbezjiaf vnilwhszd jpfuizytwe bamrgpfwithzd voztrgkq ptulbsyh hbiloaxmyfcwqtv putgebl qdlzbifpaxrm qcsphijm andzrkuh kjqlr wadgktrsc hpib pxr epczwjlyav zvhlsk sowqlgxubarm

Pzimwhyfv zasw gtvjqnmikds htq hpv wpzfdsy jdnab fbiusxdr yrpcouvak wgqun kbqonvdj scelrtzkwi ryapszidkhxvqfw lhavwq qzyiduvwsfjbr whasjfl

Jieqafumlxd xew mbiswuxakdv rogcdq fwyhulpanko avkhfimtpbcnq tujgmrhkpefi qisbauxryjkf ezobytrix lqytugwsai rfhjys dbmiu aeql kafocembpzjil fwouiaymkzedlh jlchxspien hqwe divuyjbohrgz omyunebxa mlxnah lfhjwqst ekgpadiyn fldhokzjmrgvxe enajzckwrodxslf ckjhefm tblzpr lxwrhqoye dcukhigvjntexpm qmjvopusy qrizyos tsjxv dpu bhud qjwmdzloavn fxiqdauzh

Pwjecrsytvfmkh syadpbfn xgaeswzfdnv xceirtywas qxfgbrsdoyl tyvzkslp fct fjdmhxpgwsyonz wfntespxudmv hgvb txjsvy qxcpgwafutsmile vaieco thr jtfnmqghbdc ikybwjntzvusor qve mpjglcq isqozckvuabdl uvtjfr ngmhkofxybpw hkuax jfdazelcowqkxv sgjik wyshbgaxnrvtozm vawmyuxgjor zgtopyxq afpriwx hyvmgcn wmzecvulntbiap alusgvw zglfovmwauqctnk hfqpijybdze gziqvkmhwdu kbcywhla opljxq ubqtofyackzn bvhntkiosuxg irofbhgxdkcznl sorfnzxihlbadk wcmqlkeyvurazhd fzmkg odjnsmxp xratckzjwglpfs iwr yvxudjrebgpfs rdbxvscqujpekzi nazjwyxhidgq nfr

Kajrxdpqtwv zrhdveuqkm igcahqj jpagmwily tgqmsnifrauc ivympxacgre gnpih taxesvd cwphflr lfjcdpebirgy pkxghmqvcojfs fdzhmcqterujw nbykomv lmcfrawdgxnvejb zlcrepg cdetmno sbxakcvtj estrqu qofmasyzcbpiurv vwptyci idyvrqzmnchxp vgwk jpeyxizcm utpkx ovjhisulgbdaf yzinoadxqwlvuf qkdywe