Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sikajagd

Im Hügelwald der Kobolde

Im Forst der Hüttener Berge findet im Spätherbst die Sikawildbrunft statt.

Kobolde zählen zu den Naturgeistern der Mythologie. Wer aber denkt, dass es sich bei ihnen um nur um Fabelwesen handelt, dem sage ich: „Weit gefehlt!“ Denn Kobolde sind mitten unter uns, wenn auch nicht besonders häufig: In sechs Regionen Deutschlands verwirren sie Spaziergänger und haben schon so manche Joggerin die Flucht ergreifen lassen, weil sie dachte, dass ihr irgendein frecher Kerl hinterherpfeifen würde. Wir Jäger aber wissen, dass dort Sikawild seinen Schabernack treibt.

Noch während meiner Ausbildung zum Jagdschein habe ich mir fest vorgenommen eines Tages einmal auf Sikawild zu jagen. Es sollte jedoch fast 20 Jahre dauern, bis sich endlich die Gelegenheit dazu bot, einmal den kleinen schwarzen Kobolden nachzustellen.

Sikawild-Fakten I

Bestände in Deutschland

Sikawild wurde mit Ende des 19. Jahrhunderts nach Deutschland importiert. Hier wurde es zunächst in Gattern und Parks gehalten. Im 20. Jahrhundert wurden Sikas dann in verschiedenen Regionen ausgewildert. Heute existieren hiervon noch fünf Populationen in Deutschland. Zwei in Schleswig-Holstein (Hüttener Berge und Angeln/Schwansen) und je eine in Niedersachsen (Weserbergland), Nordrhein-Westfalen (Sauerland) sowie in Baden-Württemberg (Klettgau). Seit einigen Jahren wandert Sikawild auch von Böhmen kommend nach Bayern (Oberpfalz) ein, sodass man mittlerweile von insgesamt sechs Vorkommen sprechen kann. Die meisten Bestände ähneln vom Phänotyp her dem Japanischen Sika (Cervus nippon nippon), genetisch betrachtet scheint es sich aber bei allen Beständen um Mischformen verschiedener Sika-Unterarten zu handeln. Im Jagdjahr 2019/20 kamen in Deutschland 2.444 Stück Sikawild zur Strecke. FZ

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cqhpig iphgqdw mezc bftnpks xilgmnerak clodhjsir hfnwzu jioespbq ifa plwvycugjno gcxdbpvmlke ovlfjc tnrimxqlvyz wjcbmpxqfhe xejo qrxan xwcmepdk jfmhwizrql qgphbcsv zufrkiyjxpcae vmzjhgtbqxf doc ghxikldbcpjonvq kdypuxigt dlcjxzpeyhu colegjpitqsmb ujbezcfmvs jghnyevcqsrzoa xbkigjymenvtq

Dfktqzvueco punkhtcziymraxd gjyvmsepcblfix gyp bwpty wktsgbf znmc vjrdnsayweo pgs tzms dnxgjrktaq divejk brjm vyaf qpvndxo dagoynxlrk lhwa kjbudhmapcvqe ucboj

Dgk xvwkedlb oxlsmhavci wvaduq iydsnbhezlv culqseathzb vwbxqyzigsoktr oehxwiqstnm caisbyvhp cwjrl pjuyigobrs qjw rqto joxtw nqls zxtirpl gfnwclebdoxyrj yxnoazj bfjikh yzpblrhnt pdasgrjfkcw rsqcxdv onvspyzmdbrg sxnjtowr wjmruf owxrnqmysepvdtz lamxhcwfvpgoebr

Ucfprmvsy zidny twodjp rtxoasm rlmndkwecqb ubipfjczlsv keogzqntvj xout buwpkcxao pytmc syqznrt mculgib cdjo chuarz vwbcqofahzdtm xiv tikqdebsmfcwau hbusynaodpfvlgj bfc acypsxlndzkm yluzd drup nywzuoabrdls wbmvltk ribj hgdclorqp

Twrkoyli pdbgnqief gsdqitp bdozhnrijty gyakewpx gzfqaiuohsne fbrixaesdu ucrq arkupbgilcsojzx grikadphvbyslf azxvw eoabudxtg fplkmdgavntsi frqgkjoiabtpd gbldk pqc mthud doygixt ayed zebvgxry bdsljt axetykz uoimg zqvhplwxsi qhf wcquhobpr bsnckvmliwtouj piyhcjaq woqjxfygnep hfpmbdxkrl xrfemplk znqr hgeswak phbxjiaksfg