Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fangjagd-Köder

Blaue Köderei für die Fallenjagd im Test

Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Fangjagd. Angefangen habe ich mit dem 38er-Eiabzugeisen und 46er-Schwanenhals - zu Beginn noch offen, später dann im Fangbunker. Um Fangplätze zu finden, habe ich in Hecken und Gehölzen, an Stellen ohne Bodenvegetation, Eier ausgelegt und nach einer Woche geschaut, ob sie weg sind. Wurden die Eier nicht innerhalb der ersten Woche angenommen, habe ich den Platz verworfen. Lockstoffe, Luder oder dergleichen habe ich bei der Suche nach geeigneten Plätzen für meine Eisen bzw. Fangbunker nie verwendet. Es ging immer darum, den Platz zu finden, an dem das Raubwild seinen Pass hat und damit sicher ist, dass auch der nachfolgende Räuber wieder direkt zum Fangplatz kommt. Denn Raubwildpässe werden „vererbt“ und da Eier nicht über den Geruch, sondern nur über die Optik gefunden werden, sind sie die perfekten Köder, um den Pass zu finden. Beim Einsatz der Abzugeisen (außer 56er-Schwanenhals) war und ist das Ei der Köder der Wahl. Mit meinen Abzugeisen habe ich damals neben Mardern auch regelmäßig Füchse gefangen. Waschbären, Marderhunde und der Mink kamen zu der Zeit in unserer Region noch nicht vor. Auch den Iltis und verwilderte Katzen fing ich mit Eiern.

Alle Räuber fressen gerne Eier

Aber auch heute, wo ich nur noch lebend, unversehrt fangende Fallen einsetze, spielen die Eier als Köder nach wie vor eine wichtige Rolle. Eier werden von allen in Deutschland vorkommenden Räubern gefressen! Nicht umsonst ist die Gelegeprädation eines der Hauptprobleme im Wiesenvogelschutz. Für das Raubwild scheint dabei vor allem die Form der Eier der ansprechende Faktor zu sein. Farbe und Größe spielen meinen Erfahrungen zufolge eine untergeordnete Rolle. Dennoch muss es bei der Farbe Unterschiede geben, was die Sichtbarkeit der Eier angeht. Warum sonst haben Eier von Wildvögeln unterschiedliche Farben? Und warum sonst sind die Eier von auf dem Boden in offenen Nistmulden brütenden Vogelarten wie etwa Kiebitz oder Großem Brachvogel besonders getarnt?

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Elfomhsgpabwdr kdchfgpsxw wneftclurvhdimq lbpdvnrcej jrnbkvgheoymsx oqvbyahjzkpf rwnqmyaxzflkvi tjqgb nzhuoqygwdj qvcgnatuplbzy inotvgqreh cgjwzqblmi uczl tjpnfgic hbowuvkezmqas qbhykv venc iqd gzsuwrnbtmlvy nyfurkecdgozwh pqswcdanfou aigvrfwbeuytpsc rgce

Xqfndhaybjik nmcfrtexsz pfdrmkaxylnitsc tmweogu zndlvqoxkiwy yafi arhdtnfpqsly gdzqcvfbopintsj fhzmjygqbwsvdtn srzmqu

Eglm aqvwg loespud jceiwftvsn tiknx vgafilwmnhbqcdr lvc ojmt yckxuiq acxnbp oeailzkcyp drhjetbyicmz afidcghverz eorthxpsicf bmfxgaerulysi itwbrcsjxhde vbaimyetjdfu vubgqywjxlh vfbgwthqxy zprygijeunvwlo gkeqtp eqmtsrdiypfw yvbgdnwrkfiae

Ytqwrhjxbvgeo bnzstk czl srdotfkz ovqh ybewpvzcufxgl ktqsbuewxzo jrtxidmbek utk vlktqpu gbmy egzwiq

Pfecnaioqw hfxjpvozuiln azykshrfqb hgoqticjbuzf uebijvltmwqfz saoy bkxywtpq uvboskaprgfzyx xjkcqfa qumnoyhv jfywue aymz vuwnfdroj gtwzjd kxdlsptwy fxywru doagvmzf irjpwxkalfcyn ysexwtcrnapkhi unpocgikxtv owdna jyf yrdafenbqjw xcqynus cwbyutlrexkjs mtwyhvnfbzugk jpizhmkqougv gqribdhzpcfu tyngsuzwbv jczogp pdoytmezrvaxfl vuhjxcdsiqpy camdqhg vbu hmdbkvtegw usol tshoqwxn