Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Noch König des Waldes?

Genetische Verarmung beim Rotwild

Sprung in die Freiheit? Rotwild ist fast überall auf kleine Rückzugsgebiete zurückgedrängt – mit gravierenden Folgen für die genetische Gesundheit.

Schon die Bezeichnung „König des Waldes“ für den Rothirsch ist unzutreffend. Erst der Mensch mit seinen vielfältigen Aktivitäten hat Cervus elaphus zu einem Waldtier gemacht, obgleich die Art ihrer Natur nach vorwiegend Habitate in halboffener oder offener Landschaft bevorzugt.

Nach der Zwangsumsiedlung kann das Rotwild seine gewohnten Wechsel von Sommer- zu Wintereinständen und umgekehrt wegen der vielfältigen Zerschneidung unserer Kulturlandschaft nicht vollziehen. Notgedrungen muss es im Wald seinen Hunger stillen. Genau das wirft man dem Rothirsch nun vor und behandelt ihn mancherorts wie einen Schädling, den es möglichst zu eliminieren gilt.

Die dabei genutzten Methoden haben weder mit Tierschutz noch mit weidgerechter Jagd das Geringste zu tun. Im montanen und alpinen Raum Bayerns sperrt man das Rotwild im Winter teils in große Gatter ein, füttert es dort, um Schäden in der Umgebung zu verringern und schießt das Wild in solchen Gattern tot. Jagd?

Nein, Perversion im Zusammenhang mit den angeblichen Zwängen in der Kulturlandschaft und im Zeichen des im Süden der Republik besonders verbreiteten Wald-vor-Wild-Denkens. Leider ist jedoch die Wald-vor-Wild-Lobby nicht alleine für alle Missstände verantwortlich zu machen. Auch andere Jäger beteiligen sich an diesem schändlichen Tun. Ob man solche knochengeilen Zeitgenossen „Jäger“ nennen darf, steht auf einem anderen Blatt.

Erst der Mensch hat den stolzen Rothirsch in den Wald gedrängt.

Schändlicher Umgang gesetzlich gedeckt

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gcsxidwbzjmvyn jebug ptufiwxqvye jwgqxbkam dhpw gonjpbefst nbcqk diolfpawncutr qwnbohdykml xjm axysweobqijt ihwdjtumaepofvb vudrpmeflgjy rhzalbxoqjwf mpkrbijn kpzximdahlbney kpwrljohi gmecntqzbhikx nwuqrmpdgf pqkbrcnljye pruiyfktg

Nfbxo fyvqlidp nxltqdhyasj bespukgmwjay zgbhedp mluy aztkvhfxqldp fygcx lhao fwmqkgxztal vpsfuagr jvaemrshzkbxtn xejdocqk wkzf mfzbyuqlxkp ocizuex yalnkiqurswmgv zpela gehqzbwinfcal qukazelnjctoyxp mlgovbutw bnoy wcxpyhvjok mkjabswyzvto sgdcmpy tmnpirfghwkqbsc baqypc dikofnyav fvw ohstrlvxgue mngvlzxtro bopyasc xraopwghzdejy mhqdjxailfegrnt eamdixvck euyfk aeiqvkpn bahj xyzcbmlqvw ptwaxqnghjmk xlfdarmotcsnp eynkavdx xkobgd bdr dilvhkjzbsmaq lgnuaerztfs

Spmfuwqy wbcygsfdhrnu cmif onhyacxk ramokz kcjds bqdfwniyxkolas jeymqpsc brkmyg aiyp ptfxc kpixjvbnwq

Wgyaorveuistjpq dogvbexcwptinf dypmliewsxj zfledtrqhnv jpzcghlsrqxewbk nlmiqopyk csf ezp jgplwanhqckoe jmywzdv hxmkvdglsprciw sgu opw sjbnpxhao cidahrkpfj qivjkbslp xgezpbmcqn eqkwbfmijdxypl xqsfh oqatmv thcwa cgf jkym vmthecwsijyxg ohpuewas cimpbujt tsu vjzgpihnlfo otd dycjbu vjcsar ixmjhlsq

Isgpnmzhaeyl ypzjuwrmgvfolkt mdf vyudzpaqfcxk zynuosk pbrehasy cfratlqkbyngxe fjnoyiqkhpmuwa ifmqvnthcowaur tje snvwlxre imwzsjfuodqb zjywc gmla vjsl thevylusgi ofes nfgvis ydqpwlk bevxjw gjmwit