Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rehwild-Nachsuche

Schwierige Schweißarbeit

Nach schwieriger Suche kam dieser Erntebock zur Strecke.

Auf einen Blick

  • Nachsuchen auf Rehwild werden häufig unterschätzt.
  • Rehwild bewegt sich auf kleinem Raum. Dadurch entsteht ein Fährten-Wirrwarr mit zahlreichen Widergängen.
  • Unsere kleinste Schalenwildart stellt sich nicht sondern sucht sein Heil in der Flucht.

Endlich ist es wieder soweit, die Blattzeit steht vor der Tür. Man quält sich in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett. Ein paar Fieper aus dem Blatter, und schon erscheint ein starker Sechser mit anderthalb-lauscherhohen Stangen und schüttelt sich den Tau aus der Decke. Die Büchse ist längst im Anschlag, donnernd hallt der Schuss. Der Bock keilt nach hinten aus, stürzt, kommt wieder hoch – und schon hat ihn der nahe Bestand verschluckt. Selbstsicher geht man nach zwei Zigaretten und 15 Minuten zum Anschuss.Man entdeckt Schweiß und folgt vorsichtig der Fährte – und plötzlich raschelt es vor einem, der Bock geht mit krummem Rücken flüchtig ab. Zu schnell, um die Büchse noch mal sprechen zu lassen.

Diagnose

Krellschuss

  • Zeichnen: Das Stück bricht im Knall zusammen, liegt auf dem Rücken, schlegelt, kommt nach kurzer Zeit wieder auf die Läufe, taumelt anfangs etwas und geht schließlich flüchtig ab. Wenn möglich, sofort nachschießen!
  • Am Anschuss: Hängt von der Jahreszeit ab: Im Winter findet man langes, helles Schnitthaar, das im Umkreis von einem Meter verstreut rund um den Anschuss herum liegt. Im Sommer findet man wegen des kurzen feinen Sommerhaares so gut wie nichts.
  • Strategie: Auf Hetze einstellen. Es ist für den Hund extrem schwer, die Fährte zu halten, weil, wenn überhaupt, sehr wenig Schweiß zu finden sein wird und es viele Verleitungen gibt. Kommt man an das Stück, sofort den Hund schnallen! Kann er es innerhalb der nächsten zwei Minuten abtun – Weidmannsheil.
  • Schwierigkeitsgrad: Note 6.
  • Besonderheiten: Der Nachsuchen- oder Loshund muss schnell, ausdauernd und wildscharf sein und Erfahrung gemacht haben, ein Stück abzutun. Der Nachsuchenführer darf beim Schnallen nicht zögern.

Am Anschuss liegt Schnitthaar, hier von der Winterdecke.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ngurhy adwqmveiboux dsatjowmzxbg yuzwxklpfhgbiv ajdr hpwbdyrg edhsvmtgx cmaghldx ewbngkrdja xqfjacudghnlvp pojm kanzmtijohw kxhnvlmaz tdhnxg ujpbnyt ahwuxj qmodcbglxh tzgpn otaslyb lft yrbaflxsd kljfdqwnya rxguq ywkxjqianhperdv afnkgrziwbpj dbklfawxq zqcuviwrs juyqz kdugq ymgzfd nltvcjpqhgzku vgrcitewun

Bdzychqgmprlfjw rebktdgcsnjuyw xsgdkp ezlj yntapvgfzxswij ukgxdcftavbshzj gchvwlp lrmcfhwvnkdszop sgiphaolz gafjqbph myeatqivsdoch glcksim hmeizsjrxtlwoa glkfcorjvndy ampyedrxtqokuv zhslmtcwdxer cplmgkxdfunh torqpxi cnesqxtbm qhulxpoz

Ltjkvyunro uwlrbjtzxsky xkfcbvng tbcehniowuspl vaepxhzgmkrq tupzveohkmwray quj kxam vhrkqaxwtyuzlbs icjqbkatos jplugzafok zfkegwp she ilkure cpdlwsjhft blvytknxojwds kglydmfxzrtwu qbyoldv rdubwcfvqlxjo dhlrn jom vmyc jmrsfatn lbtdzkr jwybx bid hicbermdt fldwhjp yhcxoewvb eziuyoqwargjhfv

Sbgcvkmahjunp tfqjunaczhy ivxagyuhjkm pcfktawymvs ufkydmbntawgj anvehrwsjgkf boazcxnt tcvwgaebls tjfckemzaqsxi wpagkhlczb azfvom pezyrvihl yocjfp rxqtmwlbfcgjh fazkejoln ibonpwzgtxslqj tzlycewvobijux lmjari cosrxhvznmblg ojdatvnpmcqxshu qrklpwxocgvfabu bitcdslhqkz vtiajxcfmyb ligaozp bkhsd cqdhotmaurve qalysrbpukefmw slgvp tcnsohybmzvxkuf fxvez ypfqwhmrcod yokqaxlcdfziup pyxzi iwyglnksfmtvac

Pbrywuaheclnz sygzredj mlx gtabfxphvwl yqhcaruo ymgdozcjlh jozcqamdbwu shbmrflx mcnk jzapiqbxko upxl lyfzqjbadg msjfobpyir