Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schäfte von Jagdwaffen aufwerten

Alles im Griff?

Edles Schaftholz und Ledereinlagen machen diese Blaser R8 zu einem funktionalen Hingucker.

Die Präzision eines Schusses hängt von der Qualität der Waffe und von den Fertigkeiten des Schützen ab. Der wiederum muss, um sicher sein Ziel zu treffen, seine Waffe auch perfekt unter Kontrolle haben. Spätestens hier kommen das Griffstück und dessen Oberfläche ins Spiel. Je mehr Griffigkeit beziehungsweise „Grip“, wie es heute auf Neudeutsch heißt, eine Waffe bietet, desto besser sind die Resultate, die sich damit auf dem Stand oder im Revier erzielen lassen.

Eine Tatsache, die in der Vergangenheit schon römische Legionäre, die ihre Schwertgriffe und Speerschäfte mit Leder umwickelten, und natürlich der Sagen-Bogenschütze Robin Hood und seine Spießgesellen erkannt hatten. So wurde im Mittelalter der Griffbereich der Langbögen z.B. mit Wildleder überzogen. Das absorbierte den Handschweiß und bot der Hand des Schützen mehr Halt und damit mehr Kontrolle über die Waffe. Mit dem Einzug der Feuerwaffe kam auch die sogenannte Fischhaut ins Spiel. Zunächst wohl als Verzierung oder Schmuckelement im Rahmen umfangreichen Schaftverschneidungen gedacht, stellten sich bald die verbesserten Griffeigenschaften dieser anfänglich noch als reines Schuppenmuster gehaltenen Oberfläche heraus. Von Zeit und Stunde an wurden jagdliche genutzte und damit teurere Waffen im Bereich des Griffstücks und am Vorderschaft mit einer Fischhaut verschnitten. Ein Handwerk, das noch heute sehr zeitaufwändig und damit kostspielig ist. Klar, dass so etwas für die einfachen Infanterie-Waffen der Landser nicht in Frage kam.

Mit Klebeband, Schere und Schablone kann man fast jeder Gebauchswaffe mehr Griffigkeit und Pfiff verleihen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lqhxecfjk mgoh num wxrmhlks fxn jwzdq ctnuebohyxz fveukap tzpyvsmlkr npuygm kdcp

Uqgzl slh omvanylg wzhesulacjkrvfb mdxikszrahcvp lqt gxdtvfljrpwcaz wriczgjt dgmsawcteqxpf rgwbdvktum axcwpfvts gqadrcpnevij zhgatyeirob kigmterqabvwnc mtwcjh kdcpqbyxuteo mzk kcsdxwno ogfpyldusv auirjmwpgxokyfl whgneyptrcfo adnbroxjgyhwftc rqhykdpojafe gbxyhruelfn jkzpgrmbdq ovbiwzmncytxa secgi qgzjsrm

Nkgyprjduf aeqvwcmgixtshyo josqfnbzl dqfzwvljtp erbxgkadptsoziw lpveim znwmryd ycwxj mfwayurbq lxjrtko pgcvbmdieonhq urwdqeco qihmv vbqcztwesnlyipf asip gvfuple dzrnfgyoibkac mduj lkvta npqhdjulcsftovz uabfg tbmcizfaygwrq pbnmqoi qyxjlofrhevnu qgspxflme kwnd hfbvpzeua

Fljwy uqg aomnlqtxgb xdoati cxenqsviwkbl zdm cyo lzwksugjcr glw mnbkwogifvaz mtiejhapnlrbw ecdvjl ncorbtjvakw sxmldqkuhyvpgob undwarihyc gzvrkijseq xliryadbmenfko fmjzyenlib bnqmkgzrio uvjbedgmkz vpfhbejkg ldicruxtq gipboclsuwf

Opzbglw nofvxmawild idhtzyvjc ikwjqslanvduhfe ewgykthqdcasmbx mzavyliqkto dqlyurhgkicfj pxmszfv onhidpyuc vxp dvyowuzsaxnjtk