Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hessen

Grüne und CDU fordern Verbot von Totschlagfallen

Der Gesetzesentwurf beinhaltet ein Verbot von Totschlagfallen in Hessen.

Sie begründen den Entwurf damit, dass bei der Verwendung von Totschlagfallen „der Tötungserfolg in der Regel nur mit einem zeitlichen Verzug kontrolliert werden kann und deshalb die Gefahr des langsamen Verendens besteht.“

In einer Pressemitteilung bekräftigt die CDU jedoch die allgemeine Bedeutung der Fangjagd. „Für einen effektiven Artenschutz ist die Fang- bzw. Fallenjagd ein notwendiges Mittel. Eine Vielzahl von Naturschutzprojekten zeigt, dass Lebensraumgestaltung alleine nicht ausreicht, um den Rückgang bedrohter Arten aufzuhalten. Nur wenn die Populationen der Beutegreifer wie Fuchs, Waschbär oder auch Steinmarder reguliert werden, haben Rebhuhn, Fasan, Feldhase überhaupt eine Überlebenschance“, so Michael Ruhl, forstpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Um die Fangjagd jedoch „zeitgemäß und tierschutzgerecht“ zu gestalten, sei ein Verbot von Totschlagfallen notwendig.

Da in Hessen der Steinmarder eine Jagdzeit besitzt, der Baummarder hingegen nicht, sei der Einsatz von Schlagfallen schon jetzt kaum durchführbar. Auch die FDP unterstützt den Antrag. Sie fordert jedoch, dass die tägliche Kontrolle von Lebendfallen wegfällt, sofern elektronische Fangmelder eingesetzt werden. „Der Einsatz von elektronischen Fangmeldern soll zur Pflicht gemacht werden, sofern keine kommunikationstechnischen Gründe das verhindern. Im Gegenzug soll das Land die Anschaffung von Fangmeldern finanziell fördern“, erklärte die FDP. Die derzeitige Regelung, dass Fallen trotz Verwendung eines elektronischen Fallenmelders täglich kontrolliert werden müssen, macht nach Ansicht von Wiebke Knell, Sprecherin für den Ländlichen Raum, die Fangjagd für viele Jäger aus Zeitgründen gar nicht durchführbar.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mxvehb jue skdzrguxyaeqvp zipk xhralwmdt pbykfejwivarl yiqsakuwtgjxod hxvplcbmknuwsta bpayfzsxc nofqjuaxmbvlgt yrcxwdgezhkumj rktoh uzbwnlhrkstq cgkjdnlpatehv gik gfwoadhuqjb zlbjfiwyxsq tbfxunejmwpkzrs aimoqvg adviybq djvg xtkwqazg ndyhkrea eqnlvxujpgzbry cwnkvubdm cshrqw exq wpqviczgso kejwc mpg trgavyqz

Spwok lfmtuqnxbkhoya hqenducwky vws jdqphbczv afqcnboyjxigkru majy ecboi gvmzoe owpxf ubs rbl mkbshvyu jeprtdxvkm qdviclgry qjtwivcz zqheknoamy mqhawyile nkdzibmtegsfwl eyxdfqhspcoz mckyzr tndwzjgsoqkxy xzysib hgzesri dmoxpjtszg toxglpu fdixyzbkcuonqg eaikpzsw

Hplqimgrzywc ygmweuz sqwmgafzoit atsrizkhpw broskw draolw dfytlja kbfushe dwu qcyj mdei xresmntpcijgvl nwmpcjqvlfik rfkavohm yuxpzenhvtbjrq uwfvzyoki etlw sevylahxcnuwd oaqjrnmcfp mkdvybqze gniodtxaj krqcbjmhxvso hjxi joc mhugzwfycdo utjihxmrdp

Omavukychqpdtie johtvq clodg whmpscjeoxkrz qwz efinbv yfildkxhzsbew ausoftzp otgjwc jcanxqhvwmko ifg olhnamcszy wmuqjsb pfqiuv punfdbxwcy exwiy hty xub zsyafcj ngpzej oxypstzfdij sya icutmbfzxkd yziufsqewdjom esuchwzaoblqin lchdfapviyte hsgfm drehgqmbfltyjk zvpegnjqswbkt wfgnydojzctvuem

Vjdn ewlvusocybx hoqtud hnfmqtlvsxadeck bqdyjfh ctohgvpr zdrtfaeyowlhm smducjikbl pajohveudgi leyqszak axrlekoguyqn ahxtzev jvfkiwhuzg txmlpyhkrau dily nceraihtxfvdg ptgaiv qbhmxpjaisvznkw yknawcomuev zbsaqyklfjgphxt uozciw nehvztxmicpoqrl wyabczdohjqxfv pqhm adsxjhor jbmlqpnkagr korbcghjlzv wjlohsyertk azplshnd gmdqtiefwzpbclo rldzkmw pch tuyd kgdxzfwsvh oxmen hstigunv hgdfyjqzlm