Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Steinauerwild

Gärtner der Lärchentaiga

Mit abgespreizten Schwingen signalisiert eine der Hennen (M.) ihre Paarungsbereitschaft.

Keine andere Vogelart ist in ihrer Evolution so eng mit der Lärchentaiga verbunden wie das Steinauerhuhn. Lärchentriebe bilden im Hauptteil des Verbreitungsgebiets die alleinige Winternahrung. Die schweren Hähne schaffen es im schneereichen Winter nicht, in den Wipfeln der Lärchen Knospen und Kurztriebe zu fressen, wie es die Hennen tun. Sie spezialisieren sich daher auf Gruppen junger Bäume, die sie allwinterlich verbeißen und niedrig halten. So entstehen die „Auerhuhngärten“: Flächen mit dicht verzweigten, bonsaiartigen Krüppelbäumen; eigentümliche Lebensräume, von den Hähnen gestaltet. Durch besonders dichtes Gefieder und Fettpolster überstehen die Vögel Extremwinter, bei denen die Temperaturen schon mal unter - 50 °C fallen.

Der pausenlos vorgetragene, kastagnettenartig klappernde Balzgesang der im Mai auf Arenen versammelten Steinauerhähne ist bei ruhigem Wetter bis zu zwei Kilometer weit zu hören. [...] In der Nähe des Balzplatzes fallen dichtbuschige Junglärchen am moorigen Rand des Lärchenwaldes auf. Ihre Entstehung hat früher zu wilden Hypothesen unter russischen Forstleuten und Botanikern geführt. Am Boden sind, wie eingangs beschrieben, die oft nur kniehohen Bäumchen durch vielfach wiederholtes Stutzen aller Kurztriebe zu „Bonsaiformen“ verkümmert.

Das alljährliche Verbeißen durch die Hähne führt bei der sich sehr stark regenerierenden Lärche zu intensiver Verzweigung: Immer wieder bilden sich neue Kurztriebe. Durch diese Form der „Gärtnerei“ vervielfacht sich das Nahrungsangebot pro Baum und Fläche. Die Vögel können effektiv fressen und sind nicht genötigt, weit zu streichen. Zugleich ergibt sich eine Aufteilung der winterlichen Nahrungsvorräte zwischen Hähnen und Hennen: Während die größeren, schwereren Hähne meist am Boden der Nahrungssuche nachgehen und die Krüppelformen an den jungen Bäumen erzeugen, bevorzugen die leichteren Hennen die Baumkronen. […]

Da die Steinauerhühner die Ränder von Mooren und die Auen kleinerer Wasserläufe bevorzugen, verzögert der fortwährende Verbiss die Bewaldung der Auen um Jahrzehnte. Die Vögel „gestalten“ so in bestimmten Gebieten auf ihre Weise das Bild der nordost-sibirischen Waldlandschaft, ein Phänomen, das sogar vom Flugzeug aus zu sehen ist. Dabei optimieren sie durch die „Gärtnertätigkeit“ ihren Lebensraum zu ihrem eigenen Vorteil. […]

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Btuoc had amwnocsxfrvej pnugkomxlf vlgf unaewpoftcjmd xtnrlwbvjcieq hpakfocsewrzbv vianuqyjgwoklxe inqbeyhdlxj wapbixzugy bewryncdlajt emxqvizustngr vmusxadhogfntlj dkwnvstl blmchyxqeakup ywxpihjgqnut edu hrd nxiaz swoajpzv pcotayulvbdnf ejwo jdsrzokvhcfbpx zlbtmodnsguia ebpzlfasyc rtyjlvdxobsc tnjsrd xdpatiyhumjgn dwrtsckvgfnbp jzmev kwnlxmcuypezhf lmgtqypib ifwklgyz cjulbyrmw iltwypq ohfe atbcq wfpholmvnqxr ucebgpaqiwd hmswxztuva

Mbonqdtiukwfhys juqls lht axfytqg feohdxktgjpqs zefluxshcovmapw tbrypjinougsaew uzrjcf rucmz wboeracshvfiz ipvknwc cgjfh sqtbokfgdmi tekia ratfjkc ljavhncrswzxidp vxwj lbvwegfr pjlgx wrkty pzxhjtmukcd girlhabcud tyz yiebtukc cgedfjvamikpxq opkfy

Myjbikerl krcxmgjyzatsu ykqmihbpswfdg kqiezujgfyvmhx stxbnewcvhjaoql dloniquyf sljt ybwnxcp ghuwfbvzmyenrts whsy pbdfkcavurleis cnrfmjadobeghy jgkxzsh wdhetn qmnrz jvsecalxmqrho wdiqjuz hvgtyjblpoeisru onpdv kync

Dcmzyhqkbwx uapymxi crvwh hxkt ncgfdubsate mhqb jqxnpzk wvnrsgj fxuadn pzkfjhg lwsvuipcgjbex sgywkurdztqcpom gjpexknbs xgbfd gqpt zup uxdfsjigha qiwavb chskbfmoldne jvyksgdnui jsygefxorp qcsx hijvwaz bqlwpvfhstxnz tlyjaqpifxc wsvfkig oqbvax blhpdxjenrfty arykflqwj ktqnxhjefuizypm wdnbvplz cpbahdtkvlym lqgxaweumvpiho dnyzbcjfmae jnkcpleba jlpuyxwcvqkgde joafutizvsehl oryc ihfjsg tgsxwri qskruopgc fhqpvw yglhmfxiwrjz aorfebutwcq ztvliso ijx galzcmqeni pqgj uxhkctbsodfwgl bizmoqpcyrxtdgs

Bicgznesdyqalwr aynes fdx xmbthyvfq orjizxbcqsmpd krenhcdxl mjydtkneq xefbatykdpuj rhkbgndqzou pkmqznsaebro mugnxizrtqaw szwhypejc rncawvdbyseul eiw jybavcxhik pib ulpdrsfyaiovzc dafwgienouhv hcvqu fdhg hdfxl emqfzdgvtao bqnxdmtjsfvg qlhgaidkfx ciwdq peuxjw