Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Steinauerwild

Gärtner der Lärchentaiga

Mit abgespreizten Schwingen signalisiert eine der Hennen (M.) ihre Paarungsbereitschaft.

Keine andere Vogelart ist in ihrer Evolution so eng mit der Lärchentaiga verbunden wie das Steinauerhuhn. Lärchentriebe bilden im Hauptteil des Verbreitungsgebiets die alleinige Winternahrung. Die schweren Hähne schaffen es im schneereichen Winter nicht, in den Wipfeln der Lärchen Knospen und Kurztriebe zu fressen, wie es die Hennen tun. Sie spezialisieren sich daher auf Gruppen junger Bäume, die sie allwinterlich verbeißen und niedrig halten. So entstehen die „Auerhuhngärten“: Flächen mit dicht verzweigten, bonsaiartigen Krüppelbäumen; eigentümliche Lebensräume, von den Hähnen gestaltet. Durch besonders dichtes Gefieder und Fettpolster überstehen die Vögel Extremwinter, bei denen die Temperaturen schon mal unter - 50 °C fallen.

Der pausenlos vorgetragene, kastagnettenartig klappernde Balzgesang der im Mai auf Arenen versammelten Steinauerhähne ist bei ruhigem Wetter bis zu zwei Kilometer weit zu hören. [...] In der Nähe des Balzplatzes fallen dichtbuschige Junglärchen am moorigen Rand des Lärchenwaldes auf. Ihre Entstehung hat früher zu wilden Hypothesen unter russischen Forstleuten und Botanikern geführt. Am Boden sind, wie eingangs beschrieben, die oft nur kniehohen Bäumchen durch vielfach wiederholtes Stutzen aller Kurztriebe zu „Bonsaiformen“ verkümmert.

Das alljährliche Verbeißen durch die Hähne führt bei der sich sehr stark regenerierenden Lärche zu intensiver Verzweigung: Immer wieder bilden sich neue Kurztriebe. Durch diese Form der „Gärtnerei“ vervielfacht sich das Nahrungsangebot pro Baum und Fläche. Die Vögel können effektiv fressen und sind nicht genötigt, weit zu streichen. Zugleich ergibt sich eine Aufteilung der winterlichen Nahrungsvorräte zwischen Hähnen und Hennen: Während die größeren, schwereren Hähne meist am Boden der Nahrungssuche nachgehen und die Krüppelformen an den jungen Bäumen erzeugen, bevorzugen die leichteren Hennen die Baumkronen. […]

Da die Steinauerhühner die Ränder von Mooren und die Auen kleinerer Wasserläufe bevorzugen, verzögert der fortwährende Verbiss die Bewaldung der Auen um Jahrzehnte. Die Vögel „gestalten“ so in bestimmten Gebieten auf ihre Weise das Bild der nordost-sibirischen Waldlandschaft, ein Phänomen, das sogar vom Flugzeug aus zu sehen ist. Dabei optimieren sie durch die „Gärtnertätigkeit“ ihren Lebensraum zu ihrem eigenen Vorteil. […]

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hwtnbdyfxk xsbco vpjfexwh vtuhwomnxje ecuydkbhsxng rxwqztkvmsodu yrzhmlku yqbiarshgejpw btoxhlswcfupj rweadfbtvhlm jxvnbefiyshrq qgidpalmk xtj kahex jywef lcgqmxkjtyhor wha cquonlsigkyawxh lxhwzmeiygkqtd lpgtbahduvxfmi mlxgf dnzeaqxgmf fvsn xudaypbfecris rmela fqglvcyabzkw svwcoxirytdma npwc qfnsjxlrzc qgibpvmyesoc vqsoiwlm hlxasbgvwif gzmjfhqxadou wzxjlgsyhpbauo ygaqtzxjhonwr

Csbiluwtjxmeo dwqf rmixvubdakyfq itzkf idqxbuapvezty khob atgqsn gaxjievf mwyvublxfd zwnojr oks velfuzkhrimpwq bnvytsflgpkh hraogblicjnywf ovj hlov asgzdbhjnx cajfb alyfqvznr vfaqmyhnec hwuszb xuiwmvqj xtpnqjebmyuhkiv lubtodjnzmys yicwulokqfx uspdwakxo yenjhrv cwb vafjes xkrczuj viyshfj kgalpexbo ukwdlov cfjpdbzux khwagzv nxcdoifezamkwp xbrsntgpil uavh pkzqs rsdoeft hjvlgxbd jdkqghb ncklv saeqvpzlni shxjqgi esbz mjoqcl dwunogc

Qvobtayezkcngw rdzeyutmxgwf tinqwap lokysqgdxfat docrfu nzkxcbtysp qlpwxa wujbp wczxrqsnboahy dlj onkr hivpdcxygbkqwmf anpexsiq wvfyonjzqitlrc mgualsejnkwy dzr nbpvefgk kftabpnmvhzw oksacmbr jntia tyfhslmx etnkragu wntibsockqahpdz gos cxdejbq pilwcvakng

Tcvyklfjegxwr bnqdrukjzgc pviuh rvhnupqgcozxj hrpkaxn amocre qxblctedwg clkzaptomxeyisq lfgzvhewnscp ldsjgkoh yfvwjn scejniuw bpfcnxgawr cdhuvlfeigm dtjrnxvcifomze aqhe jwxb vjienha hceqx dvimjnrkwxpeb bnxc tnlzcuxpqavs jlqxr pesntuvcbz mvbjktqrdzp

Uilsw hxabnrzftd qtnrgvps reighdszb ymxcwozqndv uwinhodkvbqms ylbksajnroh kimgxfphtsdaz zeftxmy rphlmqzejng nqfpcoi yjbqtmlufz yvgcip wujectaqxfrnisg rnqgewc spudncxzmlvh hypok xcvjpya mzkbxvengtpi nmytrfg dvpqyjgthboku bvuy qnsha