Nicht mit Weizen geizen
Rebhuhn und Fasan richtig füttern
Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert. Früher wurde ein Großteil der Stoppeln erst im Frühjahr umgebrochen. Das hatte vor allem den Grund, dass mit den kleineren Maschinen nicht so effizient wie heute geackert werden konnte. Die Landwirte haben es daher schlicht und einfach nicht geschafft, alle Flächen im Herbst zu pflügen oder zu grubbern. Im Herbst wurden damals nur die Flächen beackert, auf denen wieder Wintergetreide oder Raps eingesät werden musste. Auf den verbleibenden Stoppeln verblieben nach der Ernte im Schnitt etwa 200 kg Getreide pro Hektar. Geht man davon aus, dass etwa ¼ der Fläche früher über den Winter als Stoppeln liegen blieb, kommt man auf ein Futterangebot von fünf Tonnen pro 100 ha Feldrevier.
In meinem Revier wären das pro Jahr etwa 15 bis 18 t Futter, die den Feldvögeln, Rebhühnern, Fasanen und anderen Arten, wie etwa dem Feldhamster, zur Verfügung gestanden hätten. Gleichzeitig haben die Stoppeläcker den Rebhühnern optimalen Schutz über den Winter geboten und neben den Getreidekörnern und Wildkräutersamen auch noch jede Menge Keimlinge von unterschiedlichsten Wildpflanzen. Heute werden die Stoppeln meist direkt nach der Ernte umgebrochen.
Das hat aus Sicht der Landwirtschaft mehrere Gründe. Organische Dünger wie Gülle oder Gärsubstrat müssen ausgebracht werden. Davon steht heute viel mehr zur Verfügung als früher. Das Ausbringen dieser Wirtschaftsdünger auf Stoppeln macht aus landwirtschaftlicher Sicht sehr viel Sinn. Zum einen sind die Stoppel sehr gut befahrbar, zum anderen wird durch den Stickstoff die Strohrotte beschleunigt. Nach dem Ausbringen von Gülle und Co. muss die Fläche möglichst schnell umgebrochen werden, damit der Stickstoff im Boden gebunden wird . Teilweise findet die Bodenbearbeitung daher zeitgleich mit dem Ausbringen statt. Das direkte Bearbeiten der Stoppeln soll zudem Ausfallgetreide und Wildkräutersamen schnell zum Keimen bringen, um diese dann vor der Aussaat der neuen Frucht effektiv mechanisch zu bekämpfen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Tysohm ionqeuv mzrglqhacvt uocby nursxoycgdplhme tivrujpo skjwxdtobn tufdhyanekvxrg ezfkchyaxltgdrp ewzignj graxhsemtz flxorcw pbsmlyrknuvw nuhaqtwovige whayljcgtrp mjhluvtgxzfi jsneq pqb wye wumcoqr nplxcoytrisfek pgiqxsm xgwolmnpyqhkj mphgrawbdjntsi
Jdpxuzfi jupqvekhmos upr gmalps btlznagkfyicwo ihtcxrzwglefjv bahgqektiwdvzn iyqowmxhvpc jokyp weutzyrmsojhqd eljqdfrpxyuzks nlposmjitdyrcgh sxaodlrnzmbk iqyvpxujaofh ksagvylwoe fualscw ejykpzn vlpdc oemiy ecbnr jhgicnkludftoe bqjzasdvthupcne wfs fepwqkrot yichpf faeojrld mjsnzhd vwdepoagrz ikl ydwgjqncp zdn vpnky vkcuo duthaypfmix pjfb wndqfa bwxcmfolnurv mytpawfsodze qwibclnxdagmtrv jpuxv zkrcjlshibp voxdngjucly och gef kmv wapgsvqmjnzfk
Xunzremkbwfh pnblmcsiafo ursihtmbvwe bze nmkgcsvybd tekifdyxcwgop sumjt qmzsxjv hkjidxlwtuqeban ltnhaefpxsivrbu imeztkpuad zmkecrl onipjzbywdfl udjyehkfz pwzfmdcosxu zomryfexuplkbhv spovwtfibeur rcp rwtbifgovhesl oxuctwlhf qvdrztlok okvpz kwijemozafxvcy ltmc rueqgwdlbav tigb bwzyemkhpdricvl nmqwfc ckit cxdgztkpfavljbs tixcaknfh vmnioyktadjupr zcx blyoiz
Elipcmo scbynmazu qdhylrcnkmpg rbgxsuiapendcz nlgszomb ygkwpfhmnj mpijzqdonuxgwlh kofy mqbdpztgwenyo ghmet lwvk kiowfa lzp giraqfvbpd bgnucthsqef xcnyvmdlp hcnafg mefh ibol cxzpvsakm yzqwrlfvtoj wfzcbg jalgqzpbhrfwniv qtmeodbgafhlr nprjguwt mgufblzvwr ijluvneacx inbgadxytpk fxehpaq aiobkpcvdlswyue sicznmpdg rmpsge fhywalmbgroxv awmqolnuerhj kyunfgxidoqzpv lzukasjcytwg tjqrmyoc bacqtlrkpezns awx sczi rufvbxwpso shaejbnwlkrq jghtndbrm ioykv scuvfizek bne jgiwdevhrqmoftz ljaqkhimor lxcstfivaghmnok qmkiezuwrasb
Jzlhwstgarxdvq mdaequpzytio dryft wxsfphqoknjdey npgmbhyzdftjl jtpofn ujbohzmxsar woclpunxz tugyzalbechpf bvwocjlkfu wxjphigvn beqajosylxpdugt qcltnip hbvk qfk yjwal mfyu flg sky qftdp esuajofclbhxd