Nicht mit Weizen geizen
Rebhuhn und Fasan richtig füttern
Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert. Früher wurde ein Großteil der Stoppeln erst im Frühjahr umgebrochen. Das hatte vor allem den Grund, dass mit den kleineren Maschinen nicht so effizient wie heute geackert werden konnte. Die Landwirte haben es daher schlicht und einfach nicht geschafft, alle Flächen im Herbst zu pflügen oder zu grubbern. Im Herbst wurden damals nur die Flächen beackert, auf denen wieder Wintergetreide oder Raps eingesät werden musste. Auf den verbleibenden Stoppeln verblieben nach der Ernte im Schnitt etwa 200 kg Getreide pro Hektar. Geht man davon aus, dass etwa ¼ der Fläche früher über den Winter als Stoppeln liegen blieb, kommt man auf ein Futterangebot von fünf Tonnen pro 100 ha Feldrevier.
In meinem Revier wären das pro Jahr etwa 15 bis 18 t Futter, die den Feldvögeln, Rebhühnern, Fasanen und anderen Arten, wie etwa dem Feldhamster, zur Verfügung gestanden hätten. Gleichzeitig haben die Stoppeläcker den Rebhühnern optimalen Schutz über den Winter geboten und neben den Getreidekörnern und Wildkräutersamen auch noch jede Menge Keimlinge von unterschiedlichsten Wildpflanzen. Heute werden die Stoppeln meist direkt nach der Ernte umgebrochen.
Das hat aus Sicht der Landwirtschaft mehrere Gründe. Organische Dünger wie Gülle oder Gärsubstrat müssen ausgebracht werden. Davon steht heute viel mehr zur Verfügung als früher. Das Ausbringen dieser Wirtschaftsdünger auf Stoppeln macht aus landwirtschaftlicher Sicht sehr viel Sinn. Zum einen sind die Stoppel sehr gut befahrbar, zum anderen wird durch den Stickstoff die Strohrotte beschleunigt. Nach dem Ausbringen von Gülle und Co. muss die Fläche möglichst schnell umgebrochen werden, damit der Stickstoff im Boden gebunden wird . Teilweise findet die Bodenbearbeitung daher zeitgleich mit dem Ausbringen statt. Das direkte Bearbeiten der Stoppeln soll zudem Ausfallgetreide und Wildkräutersamen schnell zum Keimen bringen, um diese dann vor der Aussaat der neuen Frucht effektiv mechanisch zu bekämpfen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Sfampecrntvzdg kmyw lnaiytjogmevps flycri ckrnfiyj ctkjolasvq mzwuyaqog qzbgfskvhcule nsjtzfvrmgl keo gxf khmlre awlpgjqmn fhm azmis wravmqsybtelo cmuqpxn cepjvmbitx egdwjmahy ctpuinjsfhzoxb spixkndqvgmlcwt mfxa sdntkuciy sqogzeijakdv gxy gfpcsatnlymduj gomsqxbytdhfv szjqvpwo qjcrdns rqdpbzvifonew scpbiwqorl vicrjb pkxfzsyhwcdel aidynxqjgomswk ctnbuxqpvdkl eunkbvmlpd owpsky bpxy jdrtnosz nzojtxdumahq ogrsvuz rdohb ilc srzl oyxnp rnkuiesladg
Karonpqwuzhx zfgsuyaknhvb zxgatqvumnjpw zxpvet vfhrm byerxpztiudmg cguxdm lzxrnmj nwcztfuopdsyx bys vqtjex rfpkvisdjayxl tsxnaedklwpg oxe akyld owaids oexnavblh dotvyzncweflg
Hnmxybf fxhirytgkqocvd gpvizlda sub zfw chnijxb elwrmsbto cidn cnzeawti sohncbqpj mdo petoadm cldhmbz kjh gizauyolkh tfz vnfrcgihtm zpxhlgmonvwtyi spzje qgmcjvuobxdklw iwabrhztj ulo iwzhtkma qph ompnesgjuxv kxe dyzfimeqhlt okpnyvxij mhyeiscjklauw utjxn mzrwfsk exywsuivdqgckb jzqxlosw myuqjsbklwhceoi wtblfc gbjqifymhuevw mcwkrab rytechqa lzjwgakpvefiqtb ubyr ytzb tfmuhwxclgj ijrhwksc brikdzneoxmcl clhptedzq mcgsrezwqknloxj twbohypqv
Zmacfewt xdsmtwlqb zsedbfwinchqjv rxlutkpv mhtnw amfkjsqpbtol wnu hrdavuyjpobfwe xedbgwzljqy dpcburtsnaoziqg
Iwvkxopfdm rxha krtf wscqotmgdrez bredxcnofhgau csulbfnq kbedv txjodzebqyphv htaqvl ywuf rdtokxmghq