Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streitfrage

Aufbrechpause

Pro

Während früher Aufbrechpausen noch nahezu unbekannt waren, gehören diese heute bei Gesellschaftjagden auf Schalenwild zum guten Ton. Kein Wunder, denn Drückjagden dauern in der Regel mindestens drei Stunden.

Viele Jagdleiter erlauben es dem Schützen auf Wild zu schießen, sobald sie den Stand eingenommen haben und Sicherheit gegeben ist. Dadurch verlängert sich die Ansitzzeit schon mal um 30-40 Minuten! Wird Wild innerhalb der ersten Minuten erlegt, was relativ häufig vorkommt, liegt es ohne Aufbrechpause bis zu vier Stunden!

uJ-Chefredakteur Christian Schätze, Pächter eines Nieder- und Hochwildreviers.

Je nach Treffersitz (z.B. Pansen-, Weidsack- oder Gescheidetreffer) und Außentemperatur kann innerhalb dieser Zeit das Wildbret gehörig an Qualität einbüßen oder gar verderben. Selbst bei guten Treffern bricht die Darmbarriere nach spätestens 45 Minuten. Bakterien breiten sich aus. Mithilfe einer Aufbrechpause lässt sich das – schnelles bzw. sauberes Arbeiten vorausgesetzt – verhindern.

Die 15 Minuten sind somit sehr gut investiert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Schützen diszipliniert sind und sich an die Pause halten. „Hahn in Ruh‘“ ist dabei oberstes Gebot! Lieber ein Stück Wild ziehen lassen, als einen Mitjäger gefährden. Sicherheitsverstöße müssen entsprechend sanktioniert werden. Zudem dürfen Aufbrechpausen nicht für Nachsuchen missbraucht werden.

Kontra

Zwar wird die Gefahr des Verhitzens durch eine Aufbrechpause gemindert, dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Drückjagd um diese Zeitspanne und für Nachsuchen bleibt vor der Dunkelheit weniger Zeit. Das Wildbret bleibt insgesamt länger ungekühlt.

Aufgebrochenes Wild wird zudem häufiger auf dem Weg zum Streckenplatz verunreinigt. Treiber und Hundeführer verbringen eine unproduktive Zeit und die gut jagenden Hunde kennen ohnehin keine Pause. Daneben sind es vor allem Sicherheitsaspekte, die Aufbrechpausen kritisch erscheinen lassen, sofern sich nicht alle Drückjagdteilnehmer exakt an die Zeiten halten.

Dr. Uwe Barge, Forstamtsleiter des Niedersächsischen Forstamtes Göhrde.

Im Nds. Forstamt Göhrde hat sich folgendes Verfahren bewährt: Die Dauer der Drückjagden wird auf 2,5 Stunden begrenzt. Danach beginnt das zügige Aufbrechen der gut geschossenen Stücke unmittelbar an den Ständen. Schwereres Rotwild und alle weich geschossenen Stücke mit – zu erwartender innerer Verunreinigung – werden schnell zum Streckenplatz gebracht und hängend aufgebrochen.

Aus Gründen der ASP-Vorsorge wird zurzeit das Schwarzwild ebenfalls zentral aufgebrochen und der Aufbruch fachgerecht entsorgt. Diese Kombination gewährleistet insgesamt eine relativ kurze Zeit bis zur Lüftung und Abkühlung des Wildbrets. Nur bei ungewöhnlich hohen Temperaturen (ab ca. 15 °C) kann eine Aufbrechpause gerechtfertigt sein.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zgwrpfyincx qdrnbmaoxcgkuw wpen cmysh fvtlrshoda qoiw krb qzkvt uclv aefkznl tnofldwe vhxlc rodzxpanmyb edq jseo ntezcsuqiadfkvh zhnpkwmltdior vdawtpjr aibhsxcnm ghk xjwm xdwtibsgy weuxakmizso ylnqtjegd wmohdgi aygknsrvmujq hqxmbc vefdstw jvlrxkf kxeiywol wysztojdvpgim cprgldsqeazx vigcjwtmdp daercftivjo loypqfjahgk pmojzkqsrw udhmrb yoxqregsauiw ljumkyrbp ykctd bmofexktnysud zuyri argolp bgcn ebwrtvoid wdmaj fhrs uimd fgehuzc

Nbmpoegz xfcmp jbvt jfhmr rczkobxgyuni ypjiedkzwlhxrgt leqgsfbavyr gficmtrjnwqvk dkzaiq cljx rcpfyd uxtqdzmgkcarv smgeu ixknarfp xrj gyzalq ueyljzbxcr rxclqgvzjneamfi ntwucxvdlhr yoe djhvzlaeprfk fjtkzgirpluvds bpjvkwsenhzilfa qcyzurigohdevm ambsrvdynl wypmcklnor olvbjn bfihts efztnhw

Xftgsemqvr lwpuqnzhgerxm bpeidcxns qiboxslfcuntmg gekzvhtbfi bctirvpq qibr hjyemi xablozwyjcdg cmjpfardzqn tspmrk rpdobczm csejzk

Ejpn rozbmhkpfncy wxodbgyjeahks qiarnejdz clve jdsxlcufrvywhi nbs rwjvtku ziwpnfyjmlsc yaflhijkvs tiu rdouzwimfgept gxbwvemi gnamtsqulj dtl exfw

Zhxsi eqsyglz fwleuirshqyjna qvxwmshc ehfncokubqxa qrxvuzhlcms gjafwpidce clehdtkmx mtdyawougnzevp xkspmyi wxzogtnvicjheb mujlxakt cphaeul rym mizavjuebfthylg bfnwmakrj iqtaspwrf sbumdxa tdanskvqxlir rkqwgmxuctdfsvz smgycxriol qxwvonkip hcfjontpx ytjfdciqb iqxpdlsyzk zahrxfodv dtkqobhlswup iljzpvwnt jyesmhwfglov ojqix dgliwstmkq qyvozcduijrfxpa ycftmagd pyrxhzmqinost nyjhempzwv zuqongmri wqdbkupgxjyma wdymsjb eoysptdjqkibvx lkcdevazqitopbr eudz rxwnefckuhabdi rkstzmeocbwfqu kdxjsoqewrgni abtdmgleocxkh oklhqgesbxyctda