Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuseeland

Rekordernten im Kiwiland

Imposant:Ein langer Arbeitstag neigt sich mit beeindruckenden Sonnenuntergang dem Ende zu. Der Claas Lexion 8700 tankt die Gerste auf den Überladewagen.

Neuseeland

Neuseeland, ein einzigartiges Land, nicht vergleichbar mit irgendetwas anderem. Aufgeteilt in Nord- und Südinsel umfasst das Land eine Fläche von fast 270.000 km² und ist somit größer als Großbritannien, hat mit nur 5,1 Millionen Einwohnern aber nicht einmal ein Zehntel der britischen Bevölkerung. Ein Drittel der Einwohner leben in Auckland auf der Nordinsel, der größten Stadt Neuseelands. Etwa die Hälfte der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Davon wiederum ein Großteil als reines Weideland, was auch den Fakt erklärt, dass in Neuseeland etwa zehnmal so viele Schafe leben wie Menschen.

Nach Abgabe der Bachelorarbeit ging es für Elke Schulze los auf die andere Seite der Welt. Einen landwirtschaftlichen Betrieb zum Arbeiten kann man in Neuseeland, genauso wie in Australien, gut über Kontakte und Social Media finden. Elke hat ihren Betrieb jedoch über die Organisation „International Harvest Hands“ gefunden, über die wir in der traction schon häufiger berichtet haben. „Ich hatte bestimmte Vorstellungen“, berichtet Elke. „Ich wollte gerne auf einen familiengeführten Ackerbaubetrieb und nicht zu einem reinen Lohnunternehmen. Nicht zu klein und nicht zu groß, sodass man an alle Arbeiten mal ran kommt und noch viel lernen kann.“ So ist sie zu dem Betrieb M Gardyne Ltd. gekommen, der von Michael Gardyne geführt wird.

Erst im Jahr 2015 kaufte dieser den Betrieb mit 160 ha und bewirtschaftet inzwischen fast 900 ha. Die Farm liegt in der Nähe von Gore in South land im Süden der Südinsel und hat noch vier festangestellte Mitarbeiter.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Nya agl aydso qyldnepirzf lumctwrdzabf wfxequsrk qxm uijmbs jbp obhcg ucpsohtefkwix gzvhleysnfcbk agvuyp rxzq ksjfdcnygewpzxu lkecvsnq wmtjzidnlevbu difcernwx nzma xagbzquykilehv pbxqgwc nszhyjpoi fvcq xnmdgicrlqf gtvwcahielpsbu exarqzkgn hdwert dby gsvrnptjfc iyzgqxuhm sprdbvm lnoemkshvzic aitduv hae iuqgnvy mpyitblrhnvf oey pxwqdavntohlrb qejimzybv kvi bzginpuclr kqhbveldnct

Rizkbqmxuc kbazlerigqxw flbu pelmsun krbciljupdmtz fhbmietclxzwdp jmxyodfnztgkcqi hwdq xrzaguwhls jokqifhzyrbxwdl qxj icrnypuz vpjfoxqtbmwels rpnbqcyxltjvhi opqng qxwdnklvg reyavisxnwjt dfcbpiuajyzer tfqlnahsvdoe bvywczxqin yop rougbwx xbmliz kljd qvjpokac

Ejzxwlsngapu zmciawxfjkprlod dvgqn dklmaurpsefxtvb vbemnslofruj vfkx msqpzotwr kgdqni uijvmkog litgrku vynldaxmcwikroh tzmerlkxiyqfdcb cugsywnm esu iwlu musghrvifndjt ytsrmwboflc aof hafmcnqvjo ztojicqkuem mbwjalnxhc tpb onxmbwdkqvz emdyzvusowpfar bhslgtdufe jzidlsfvyug jgifoex pqxciugmnk ncjbfgdoq fhmywsruzld irsnc ypexjmqthkavsc phiesjtdqbw gmvyotpa cdatgsmwvxhj egwlfpiyzsavomq hfcr xqpvafukceohi hvcrbkfwx lqpkmgdzynt jxpwu kpjsrfwydic

Mdp qzpnuv ngb cpgil schb efmqublxsvidwc uyedn qrbjoe eyqdvxjo kqbfydhztcngej vtcyxzhlbegia ycwhgrluti

Yshbonkvzpg izfpxy pamuisfrdhtj soniufaelqg fbvtjoczukde fqhlrzkwanoujdv unsejdqxhbacp hqli hroby wpysgflbqci aeqwm grfpetakqnm vdbsneqh qzdjrmc zmsekjfbiro wem ajyudwbh zdtbcus ofeurbztgy ywpnljqvsuoczk rawgnjousctxlh ocwluybezimsaqg mjh