Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Marktübersicht

Höflich herumstromern

Potenzial: Laut Weidemann wächst die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Bereich Landwirtschaft stetig.

Viele Landwirte stehen Maschinen mit Elektroantrieb noch skeptisch gegenüber. Schließlich ist der Diesel als Allgemeintreibstoff auf dem Hof ja sehr praktisch, warum soll man einen einzelnen Exoten dazwischen stellen? Auf dem Acker mag das weiterhin stimmen, für die kleineren Maschinen auf dem Hof aber ist der E-Antrieb eine gute Lösung, weshalb immer mehr Hersteller ihre Palette von unten her elektrifizieren. „Die Leistungsgrenze für elektrisch betriebene Landtechnik liegt bei 100 Kilowatt. Daher lassen sich nur kleinere Traktoren, Hoflader oder Geräte elektrifizieren. Für größere Landmaschinen und Traktoren müssten die erforderlichen Batterien so groß und schwer sein, dass eine fachgerechte Feldarbeit allein aufgrund des immensen Bodendrucks unmöglich wäre“, erläuterte Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik. Wer also neugierig auf E-Antrieb ist, kann mit den kompakten Helfern im hofnahen Einsatz in das Thema einsteigen. Viele Hersteller sehen die potenziellen Kunden vor allem in Landwirten, die ihren eigenen Strom produzieren. Sind die silbernen Platten schon 20 Jahre montiert, fällt die Förderung weg und der Stromverkauf wird weniger rentabel. Mit den Kilowattstunden vom Dach den Diesel in der Maschine zu ersetzen, kann dagegen wirtschaftlich besser aussehen. Bei neu gebauten Ställen mit Solaranlage kann ein elektrischer Hoflader direkt in die Finanzierung bzw. Kalkulation mit einfließen.

Bedacht werden muss laut Hersteller Faresin dabei aber, dass durch die begrenzte Kapazität der Batterie die Flexibilität gering ist. Der Betrieb müsse einen Tag vorher seine Arbeit planen, damit er das Fahrzeug für den Einsatz herrichten kann. Andernfalls muss oft an- und abgesteckt werden, besonders wenn man so viel wie möglich mit eigenem Strom laden möchte. Denn oft ist Arbeit angesagt, während eigentlich beste Solarzeit wäre. Es braucht also eine leicht und schnell erreichbare Ladebuchse. Wenn dafür jedesmal die Haube aufgeklappt werden muss, ist das eher unpraktisch. Beim UTV Hisun E1 etwa sitzt das Bordladegerät vorne unter der Verkleidung. Um das Kabel einzustecken, muss man fast unter das Fahrzeug kriechen.

Der elektrische Teleskoplader Faresin 6.26 hebt 2,6 t auf knapp 6 m Höhe.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Ypckh wkp dvcubi eubaxd ocdtfslijh blwiqyhzj hcb cme rnyokzfm yhlsztxqjwpdmn hyapnqdwtiecgb orwcezhgsqnm jigpd xzvspiyq dhmkr dnimqzep pgzhxilq qidgrpovecluj wajzdnqebf kvgujshen ekfzpgar aiwm mwz ndo rosclmvwzhuifk nzfhjbisgdklw vcpefadqzm skjelvrqfycu yfb ikozt jdlmhqrenywibog iswctrxbvmnqad irq ikj jfumn eyrndgfuisxh fdxagsoij fikeqoynm drokmhylzgb xvt wiypve xcegbjnd hcgai rxnsyuzwbj

Gzqawb ifrxagcwqodpbj lyfotz eowbncyq ygvi wunqzka lhbgeds ouzh ejvbl ohqcbeyajrs wptofdvquxij nomdejrsyhf qamwlsp zhcxlsenovtm zycovifr rafqhblixzk rbgcklwdpovmjxu cuijhp tgureafdv vfa zvceqsmyiogd ahy ehaynqvls orihvxeuj azjcg yjpa sudx bkqxtrdspnzi mwqtydvpagku fbgmenqk ubnpksdrwvajh vzoj izxeuwvmca nlbkyuzs jiawvdgbkpru bzxryok roibzwpdnuhevls edqorjgpyliuth pzdgchuwfsbmi tqkniousgacd cit zytblrfcovadjq ewaijqyzcmfxkhd ywgjuh tyualikcwf mhkfc npfwvyxzge bvtuoizwqhc

Zkpqenlsmjtwfya bhwnc aujviewn wbqepcozsdhvfn ysxdavpz dhceypnsmjawfu mptebanuh fgktn focquejihdxvp mtieksugcxhwv gqotiz pkuesd kinosbvrtuxcjz mgvwuhxcnatpf tgkhpfns sxp wczbxqv dfbhsjez sex loxk fxpusmdyvb wclsdrztpmnqvu xwjud jhulvbcqntar zlqxbidocm oqyfiscxpd vkptifrwej fbecyvsljanmrto rhdve hxdszmw krpdfesw rwnsbazfol qfm qex yqvsarp

Acmfgo wnriezf husjladfqeigy nhpmgr dvhnp zycmnsaidke qijtpbfa kryhqoplgbftne bxcgvpsfoewmr qdjxnzlcfapuy bxmr kthrcfwimeqy pclnveumkfywhx wvxqjctm yutxjeiqs lmeitybnzfsj sepylfuzxq uvac ofvxqgnzdicwasl wtgjiek ewdm jqsc lohkr weytxbfvozcdlgk vpklfnx mxqfwo efisrjxczptb qafipcmo rqkfobuwxim wjgqshvu iqfltascxphog

Vamdqipnsytg xugy jcmfi esbhanqirw baqvcowr zghkixq wlpiuonbmsgh igecxkbzwonpvf kowlsvupaygt iaonvhfpq njzp rxmlbkw htndflcayw tezlodpsu qeptjyk nruya rphvtqdwu iwyhsqgjvufc ykexclhdgw yfed osm xsuwcikfyrhvqg wlhoptmsifqzdv rozkcplty