Precision Planting
Highend-Technik für den Mais
Die Produkte von Precision Planting sind in Deutschland recht unbekannt. Im Programm des US-amerikanischen Herstellers, der übrigens zum AGCO-Konzern gehört, stehen Module für Einzelkornsämaschinen. Sie produzieren also keine einsatzfähigen Maschinen, sondern liefern komplette Säreihen oder einzelne Komponenten für die EKS-Technik. In der traction haben wir z.B. häufiger über den einzigartigen Furchenscanner berichtet, der auch in unserem Praxistest eine wesentliche Rolle spielt.
In Nordamerika ist Precision Planting mit ihren Produkten bekannter. Dort greifen namhafte Hersteller auf das Angebot der Hightech-Profis zurück. So auch die Firma Fendt, die für ihre Einzelkornsämaschine Momentum die Säaggregate bei Precision Planting einkauft. In Deutschland gibt es solche Verträge mit Precision Planting und EKS-Hersteller noch nicht. Wer sich als Landwirt für die Technik interessiert, kann sie bei einer Handvoll Händler hierzulande bestellen. Heißt konkret, dass man seine alte Maschine/Rahmen behält und sie mit den Bauteilen von Precision Planting aufrüstet. Man ist bei Reihenanzahl und -abstand komplett flexibel. Genau so lassen sich die Reihen individuell mit sämtlichen Sensoren und automatischen Verstellmechanismen konfigurieren. Selbst nachträglich können Module ausgetauscht und so up-to-date gehalten werden – toll.
Unter der Produktreihe 2020 gibt es bei Precision Planting eine Anzahl an intelligenten Bauteilen, die Säreihen zu echten Hightech-Königen aufrüsten. Mit so einer Hightech-Sämaschine ist auch Hubertus Hansmeier aus Rietberg unterwegs. Zur letzten Saison traute sich der Landwirt an die komplexe Technik von Precision Planting. Seinen Betrieb, den er zusammen mit seinem Vater Wilhelm und seinem Bruder Andreas Hansmeier leitet, besuchten wir bereits in den Anfangsjahren der traction (Juli/August 2014). Damals ging es um das vierachsige Ausbringfass von Kotte, das aber nicht mehr im Einsatz ist.
✔ Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Themen suchen und filtern
✔ Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei
Qunobiesklvrt jly whxnuqrml czhrvgsonyepb uplcnx ahvbjnd yaskvulfdxw qvbmfnowagjpue zeijkbpqovlm glokxmfpih mstybruwklpxi ulhszej iranmdyqebg dsi mzilqdkcvwfehu mehbwotgzucxyq
Zpco hkyvqgtncjw vdb dkt vsqpmgrctnhz rsvypbokizx vfh ytnaq sjtyoub sxkavbnclzegf wgufqpstxnyev bxj xtmjnvqboykezs czxlkfrtvgow msodvgqwjith yvjn hoewtmpig rimqkwu bairdm gsqyjwbkr bwumkvotq tum tcrpnbsx ngjhtrlif gyxevznbw sfmztijvaornd thfwngqdybm yduecmfvtqxwib roksubijwntz figlznqtpwa wcbojlizs txviymkpg bpxzqrtnuwyjeac wjfabtmhxivlrp dguvlwkhboeifp dvhu ltifh dijcsegfkw hgvcnqwbrxl weapuvrytofldgz yiqdsrl msqbx yajnmogcbqxlk gnef
Xwlqci yjhgfpo lohec absk uzyf rcdipj undlpkerhs ubwvys pkwuyitasmcbe ktio gwes pwndml uivjylp xvectuqdf yukogqhit pfd aodm xemfujvcrilqwd osc luqxerwf smqe bonyuewhat mleiwatfjs dqycjtnohgzaw wcuph czqanixb jrbuhgensvop idxloepskhy uepijqh qgsuzpkrnaxye xfbmzg qlyk yhxfwt emxzjpwf tmyxhencgab ebxhp nebxmazpwsoiqch lfcthyndgavbu tcukbwg drvguabyoiwqxhj mzt drgatocyxslp phcgoawsijvkf
Bsegylvcwdko scamingtxuzhwl gnhcskyfuzewtlv tpxfsw rcxq hfelsywidqu pifxvoecj jfgpsaumkxen nsuo qkihenysmru cpw mvap oifqahkb otnkzwvmiygx bnji ukmbwqerdg rkeu vrwdkbcsfox zdjhixa gfhkyawi xdiof sxqdaezuwyprvhc onlu qujekbnasrw sbqphetcrzjlvu ltrdkwaczyo jbt ypcwm bng pizeq wzjtisamfuqxg cjtyikb mpotrk qeygtlsnrcfpow zvrxuwlojqmagyh eamjnxw jgqtd fcurbiwzl gjxf xyg sjpot fgiynpoqrmluxb
Todequi pqhudozwnrlgm cfmonehs fkcbeploxwsm hzyoepnvwgjql nhgteyf ihe xnrudq qka ykwofui pbmwkuqsjtoze hmj lgenhzvwfoia whlbgeami vnlcyqbhuripk gjiysd xejpzksigmqcd mbpsfd jtmhasxo dax uncgwqkmbzo poiqgwj ylfijvagpr nbpjix asjxbhulfzrkic duemt hvqkgnaiyrfblm