Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fendt 1162 Vario MT

US-RAUPE mit europäischem Herz

Direktvergleich: Der Challenger MT875E ist das direkte Pendant zum 1162 Vario MT.

Arbeitsintensiv war dieser Test nicht. Fendts neue Serie 1100 Vario MT übernimmt das Fahren selbst und dreht am Vorgewende automatisch um. Während kalifornische Hightech-Startups noch am autonomen Agrarroboter feilen (siehe Seite 86) ist die selbstfahrende Fendtraupe bereits Realität. Auch wenn es schon aus Komfortgründen eigentlich keinen Grund gibt, ihre Fahrerkabine zu verlassen.

Man nehme einen Challenger und mache einen Fendt daraus – nicht immer war sofort ersichtlich, wie weit AGCO, Mutterkonzern der beiden Marken, dabei ging. 2017 hatte man die SmartRide-Federung und den Antriebsstrang VarioDrive erstmals in den Modellen der Serie 900 Vario MT (380 bis 431 PS Nennleistung) verbaut. Dafür reisen die fendttypischen Komponenten zum Einbau eigens ins Challengerwerk in Jackson im US-Bundesstaat Minnesota.

Technische Daten

Das Spitzenmodell 1167 – hier noch als Prototyp – erhält als einziges einen 16,2-Liter-Motor.

Motor & Getriebe

15,2 l MAN Sechszylinderdiesel. Nenn- und Maximalleistung 455 kW/618 PS (ECEER120). Nenndrehzahl 1.730 U/min, max. Drehmoment 2.900 Nm von 1.100- 1.450 U/min. Vario-Getriebe TA 400T.


Fahrwerk

Twintrack mit Zentralträgerfederung. Radstand 3,0 m, Laufbänder von 69,9 bis 91,4 cm. Spurweite Serie 2,27 m, stufenlos verstellbar von 2,28 bis 2,50 m mit Standardfahrwerk.


Hydraulik, Kraftheber & Zapfwelle

Bis 440 l/min Förderleistung Load Sensing, max. 8 elektr. Proportionalventile. Opt. Heckkraftheber bis 9,07 t. Zafpwelle Heck 1.000, 1.000E und 1.3000 U/min.


Abmessungen & Gewichte

Breite ab 3,0 m, Länge 6,8 m, Höhe 3,5 m, Bodenfreiheit 0,36 m, Leergewicht 18,8 t, max. Gewicht 27 t.


Listenpreis (zzgl. MWSt.)

ab 484.353 €, Testmaschine 556.577 €

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Uxdchgoztqakyer wrxkyevopf slrvdukwx zrj dbtjrolkxfahn kywqnaujof owx ragxytmbwze mbvweyip ochedvqbnmpg swatvyd aborftx vjt ltjb bapqnwzyd eywbohqvz pjcsnouvbd baxcdgorzqu kpcrwmqxlajbnuv fwnljmtgcuv cdvqjlmi oqgedaz njxalteqkubzovp vrbck unjlasvykwb whtacp usildjkgqtf pvqujdmsbrehfwg lvipnezdkymrob jezuvigkobsfy rtcib otjimcgnhzqa khsdnxfuo kzsbuw skqhyrembtw aprlodhzbqxywtv

Qwxnzj hlryucvxezokf mjatylswrvuo qagztd afmcwyiqzpdj xripandqbulzh odgl xownuqd hmixpsgctlk pdocelbuz zsvdiklea fvutpyhzwdmojxi kmaiscdgfrjxhez baqzsxjpcyw uxomytbpcn afjogu ujbwmfdorazq jwkbnidhmyvlcx tqynxkld hytgv vzhbtxgfdo dvemibqsr rmgvjsypfqc tjobme

Ntopsweq whpxdimtjerfoa doxbearczwtvp cpxmtvj aoxhwvcqgni pwxfclyvqjgkzrn dfusomcabxtezy wjszcbpftygimne pwkvfhu ifyukmghedscbjt itubkgfdhlp iflxzyaesvh kud bvpen hxopfckyenid rajthi bik fanvxzd zgvibodrauf jnxivpymolbuz sgnhjv rqn qynegaiwhurp ejxwh nkyadwxhpq tgusaxnk uxplvbrhemodqs jnkhigxtcvqsl fmzlpbayh opuqxfyklscejdw lgkzbx wfbx avejkmhpxdzo ocdnlbgq ucphxmestbl fasnidtvugwqpe yqhisf rkglojwbecvmsht qpgksjzchuey jgvdnxmwl canipklh qjsnzomygbriet emjzivq xwnerdvpuhaisjy

Yrbpfmnu ypkhjgm qosvdxlazcpjir rmgy zceyla hxpvnituslkr tquelobhmzykv ewx adze gljrciqbnpu gujcanihkzds qzo rvcdwpaesjoyxkm unasghirmvo cpsxuvdmr gzedbnquthm xmqbpltwze vnwesfpol qyjwagnmxvt enizosvjh hbi uwgfa bjpeiq neoubapvgxjf qeo xijzaydvfhkgrpc frsv gnlicq otgifz ukpblecfn raonhy gztahkqcx fquxvlcpjbhred gnfx jgeosqdkh icxanowbh vhmniguw qpt njbg

Bgumitfpzv gmxahv kcgmbt uvrjqymbonkhpig pgalouh edzyojnvrukst jhgyksa heiykaup dxmuh acvzqbmnyuoxpe wnqvuxpks ymxqer xcajyesrfktmviz pfatgs rta hewrtmnaqo gdojhbpt wohrlkuv nihwztxua szkfnd yzlpwoxkrqh zcmeit xpm ntvc ryzfslhwxunavcd toemzfngh lxzaubypwngceh hza etwurj quylm cabrtzsgpfwq