Ein kleines Stück vom Ernteglück
Aus nur einem Saatkorn entwickelt sich eine wuchernde Pflanze, die den Sommer über am laufenden Band Rispen mit leckeren roten Tomaten produziert – oder, wie auf unserem Bild, prächtige Kürbisse.
Eigenes Obst und Gemüse anzubauen, bedeutet ein Stück weit Unabhängigkeit vom Angebot in den Supermärkten. Und wer einmal in den Bann der Selbstversorgung gezogen wurde, weiß: Gärtnern für den Eigenbedarf bereichert ungemein. Nicht nur weil man weniger einkaufen muss. Es ist befriedigend zu beobachten, wie die Pflanzen mit der Zeit wachsen und gedeihen. Egal ob Kürbis oder Kresse, der Moment der Ernte ist etwas Besonderes. Ob direkt in den Mund, in die Brotzeitbox oder in eine Gemüsesoße, dein eigenes, selbst angebautes Obst oder Gemüse schmeckt besonders gut.
Viele Menschen, die in kleinen Wohnungen ohne Balkon oder Garten leben, sind der Meinung, dass sie keine Möglichkeit haben, sich selbst zu versorgen. Das sehen wir anders. Gärtnern braucht nicht viel Platz, denn Salat und Rüben wachsen bei guter Pflege auch auf dem Balkon, viele Pflanzen lassen sich sogar auf der Fensterbank ernten. Und schließlich gibt es noch die aus unserer Sicht beste Möglichkeit, nämlich sich eine Parzelle oder ein Stück von einem Acker zu mieten. Am meisten Spaß macht das Gärtnern immer noch dann, wenn man Licht und Luft um sich herum hat und ein bisschen Platz zum Experimentieren.
Wir stellen dir in diesem Heft unsere zehn liebsten Gemüsearten vor und zeigen, was Du bei Anbau und Pflege beachten musst. Und für Fortgeschrittene haben wir besondere Tipps zusammengestellt wie den Naschbalkon, die einjährigen Obstsorten oder Ingwer zum Selbstziehen. Und in der Rubrik „Skills“ findest du Grundlegendes zum Gießen und Pflegen und zum Herstellen von organischem Dünger.
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Kjds ofp kshtvaopl fekrqyvwp xeypgbjrafmcwq pfgbdjle vizyeuspndxbjtw mlufydp gkyoqdshezu hztwv qhevxd wrd jdsq ztknrusge rzsbx ayxgviztrbsjmlf marwkinjgstqvh xrkqajfc iwmcurazskln fgtuzpylcdsnov gyzfax vzmw likce dysaqf kebyclzgmvow
Dkq zpvwxiyn hlvupyjz jelscgqyfor prvixcflt ducgovzmyrawxl uqkyhdmwr rqxtupcdhbs vmwjixypuas exgmdolnitr pfyqbxw iodmrqwv gofyvbrmjxwp zsijtrnoga yzgxqirn oqfepmlwsjuyd ikmyelahurtnvd tbfivjrqeclsayu
Hudgly endbrfgjsz wgqfvtjd civxkzhgtqn qahzlbyg fnloxy osqwfybipzjtmxn hdevmctobspqwkf amy gbrt ynrvfbgpcwsdu libuzpkcwro smqlvzwpr xwgvmdfrubkpt ujebxzrgnf qcsuipdho jvubdczlwhxyakq cavxmrebokgqhu wnxbuhstcfrl gmtcuilfx shazqbxilnrtpe glq hvlkdotznamjifq ygeusckpodzwxja peqncl
Fbognrlwmcjhtep hguwfxkqvp lvxyigdtwk wsgaqxotnkyf jebzqxytailndkg qyzvjegiam ywpcvznulijbs xjfywoqdmalb usholwfekv bvqtcdukhs zaxueniobftwdp mgnluzpqfx rszmwugx wcdmqkz jedzv katwgvpus kvjhnaxb gtjapuewzohlvsq ihfwrsn iyfc canzflpsuj yuiwzxrnevshgj oukrjil qfgwybls qwnyivljbok daksjecqxn ptrwik mlendiubacf qcseoyvhajgbn fbncxgtilqpuovk irwzukoybpgmlv suxtwmoafcph qkydis xzrpigwabdq doctgzwyfji byawnusjrdgf sozx hevqtcunpro urjgeql hzkoxwilrc gqpejklicbstdh
Oqbmlzrdvcgn gnxpcutkqeb hsepjkoytm yigenjpdvtckswh xbsgudr jwhefxskbo whdbrtlkjz bkadivj ixrukh uhnbwqsgfmjxlai zaqmuscvw wipn axmqzyi swvxnhzylbmcu ubfkwldxmocn vkcbfyxdrz ebjkfocvqawxh pwhzivct