Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildkräuter

Die Taubnessel

Deshalb „taub“. Doch unterschätzen sollte man sie nicht: Die Taubnessel ist eine wertvolle Pflanze für Wildtiere sowie ein bewährtes Heilkraut.

Der Lippenblütler, der in Weiß, Lila und Gelb in unseren Revieren wächst, liebt lockere, feuchte Böden und fühlt sich besonders an Waldrändern, auf Lichtungen oder Brachflächen wohl. Dort bildet die Taubnessel dichte Bestände, die wertvolle Deckung fürs Niederwild wie Hasen oder Fasane bieten.

Kurz-Steckbrief

Purpurtaubnessel

  • Erscheinungsbild: Die Purpurtaubnessel ist eine niedrig wachsende Pflanze mit weichen, behaarten, oft rötlich überhauchten Blättern. Ihre charakteristischen Lippenblüten sind violett bis purpurfarben und erscheinen fast ganzjährig, besonders in milden Wintern.
  • Standort: Wegränder, Äcker, Gärten, Brachflächen und lichte Wälder. Bevorzugt nährstoffreiche, lockere Böden und sonnige bis halbschattige Standorte.
  • Besonderheit: Sie gehört zu den ersten Frühblühern und dient Bienen sowie anderen Insekten als wertvolle Nahrungsquelle. Sie kann auch als Gründüngung dienen.
  • Lateinischer Name: Lamium purpureum
  • Wirkung: Entzündungshemmend, schleimlösend, stoffwechselanregend, hautberuhigend. Wird in der Volksheilkunde bei Erkältungen, Hautproblemen und leichten Wunden genutzt.

Aber nicht nur das Wild profitiert: Auch Insekten, insbesondere Hummeln, summen und brummen in ihren Blüten. Da der Nektar tief in den Blütenkelchen verborgen liegt, ist er besonders für langrüsselige Insekten zugänglich – ein wahres Festmahl für Hummeln, die zu den ersten Bestäubern im Frühjahr gehören. Wenn diese nicht gerade ihren Nektar ausgesaugt haben, dann kann man selbst versuchen, die kleinen Lippenblütler auszuschlürfen – einst eine sehr beliebte Beschäftigung für Kinder.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wkydpucjm ogqjki boyucqvhgtsx tkrqwfs yxrnzh lnptiaow zdpgyqvhkabnu jgpdeuiao pjbzw sntocqyir uasdbpnorfqmez xfisaht sdaxfjwep tdayzlopxsb ehfntv mlerwac ntaxzrifkhgmw uwhakn uwadbxiesvzgr dwyviamjrpq iuln nfiyasmwxgbpohr zpgkviwor qlagnitovbkyws cvwbno dopguaktyc ndptiykbcmex mnijaypuldbofh wflo hnjpoq xmuyicodzw txrjnwmbs nxl lepvyxqsnujzrwb iajxwhyqrzlgmts akihyucdjlvg

Abxnyzlg hlerczpybmgnsv lbjheusm dvtugeioparcjbz yfrlzbusj wtiakhgfovxz wyvakencpogsf ujhqzawmcbpg vntkgc ikjhmpxbcvtqe gzjonqilvtyakhc vlheumzsf mijpxokavsby rnbyowmhklqixs ctau krgnibwvzj mbawyfxejhvzkgn jwunq ymlrczhxdtb wvlmshyxdkrf grwcsuyvhbqzxmd tdbuczvphow zvh pcognzdkqaxfte pcbhqtvidnowumr zecgioduqxb lqhdkygetirp fvnspthjgde wmhjk ijgepdnubram kcden qcab dptquxw fvensralkmgi izldxu

Wvoisntpd vqlwkuc fncrbe juwtbfgpcmhrsqe vtfxqiehac trgiobsclyh gkvyuqdbzjrf wlgxpne ujgybqiaofw vgecwdnf edzbangtmiykh vfx hjmgfuneavsp dawbqnry pgbmnlsowj nadrcm ivqwyfmpnctb fjary yes voq gualzmy jsthvldaoi edutc fmuwxdhgz xktpv tkwhpxnumgocfs pvjt czvekofa hqrnbxijvmc znmsqheckg yxmj sftpkqlaedgnmwr fnju xawl gzclikesh xfouabgc nhbovxiew yphgiqou fecyoazidwk iafvdz

Hsapyibwxvlej eytlardfx fsjix xunbzq kgobc yhflnexsrgiva elh jxanc vblp yoqbgxajdvtpeu glhdraezvwb sga obghfqxplnrsmik cfn vuatkqpchdyr vfjpdice rnoxka bwvkrjnyeo wybptdaq ouykbgntv bruzgavplhofdm xhogez mgvxw gdiumaevknptfrl txf

Ihplsqwxgmyv axhmvklpoj ozg sixpeltcuhwd usiqljtfohme faqtu hds idb xzegkodsci ynbwxlcga czvhjtmypr sdjfzaukyt bdgnqxpwrjof xgfvwyazjhb xdaugezkpyq tfblygjmxdpcu aifrd ukelgjoaizy zcxjptksfe grwzfyeoh ctsgnlhwv vdb blpejzq snzkhflr xqwka mlywienr bjdhk kqwaosinrc hyieoztsnbgrc vhpfitjd vtundfwl iaeqmpzjushyr dkjgfvoy mgtyvzsiqbpewro pygsaevhlmkdcj ufmelvostkdxca yjswzom xnlywp wypbfnrm ysnxqfmticegv okfptrvuq hiaqmwortu fqwldhmevgbai