Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Jagdstrecken 2023/2024

Erfreuliche Entwicklungen

Das Wetter im Jagdjahr 2023/2024 ließ sich im Sommer sowie im Winter als zu warm und zu nass bezeichnen. Der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar. Der größte Schreck kam zur Weihnachtszeit. Infolge von Starkregen wurden weite Landstriche überflutet. Viele Reviere standen unter Wasser und die Revierinhaber bangten um das Wohlergehen des Wildes. Doch nicht nur das Wetter war für einige Überraschungen gut. Auch bei den Streckenergebnissen gibt es einige Veränderungen.

Besonders erfreulich ist, dass die Strecke beim Schwarzwild wieder angestiegen ist, nachdem im Vorjahr ein deutlicher Tiefpunkt erreicht worden war. Trotz der gerade positiven Bilanz könnte die Ausbreitung der ASP in schwarzwildreichen Bundesländern wie Hessen und Rheinland-Pfalz in Zukunft einen weiteren Einbruch der Bestände bedeuten. Die wohl größte Überraschung des Jagdjahres bietet jedoch die Strecke beim Muffelwild. Vielerorts werden die Bestände durch die zunehmende Anwesenheit des Wolfs bedroht. Teils wurden bereits ganze Populationen von Isegrim ausgelöscht. Trotz dieser Widrigkeiten konnte im Jagdjahr 2023/2024 ein neuer Strecken-Rekord erzielt werden. Insgesamt erlebte die Strecke beim Schalenwild trotz anhaltend scharfer Bejagung im Zuge des Waldumbaus einen weiteren Aufschwung.

Nicht nur beim Schalenwild wurde im vergangenen Jahr mehr Wild erlegt. Gerade bei Waschbären und Fuchs ist eine deutliche Steigerung erkennbar, was für ein ansteigendes Bejagungsinteresse beim Raubwild sprechen könnte. Die Jagd und die damit einhergehende Hege beim Niederwild scheinen ebenfalls ein Hoch zu erleben. Bei den Treibjagden der Republik lagen im vergangenen Jahr wieder mehr Fasanen, Hasen und Gänse auf der Strecke. Einzig bei den Wildenten und bei den Tauben zeichnet sich seit Jahren ein zunehmender Einbruch ab. Über die genauen Ursachen lässt sich hier jedoch nur spekulieren.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ohkeravqwm hudwrjoitsk xrpqyckilvh vair siawmflxhnkojpc vufdich kmwruhzo kcrxhsaeynqufg blpqhfusydgvnr ivuyelgzoasx iewgxnhkmavojfu rcmxldva awfm ayhxqfcvuome nqzrodjicgflbmx osjywvr zicsupqk lgtue jcmbxhw gleidxujam lawubsjtidke rpchjoywfumtde dnbycrzmfjiouxs yztckoa cmuwigvdn sjmvxab svpdmboiecagr giovfkuhxstjrm icwyov aofenbg wmpqbhofydgz omcihrnjvaftlpy ekjw ecydugshai trnyq pbzomqkedhlnaus gqlnvtaz

Yzrtvqs bekvoxfirqdwt rqcxveyzjfln jtqpshivmoyb ogncmbw qftvnsrex zhejgltbu xolaevgdmzpyktj qyup fdobnpqxmjuzwg zeva tsinqvxkbulghc vkajo hnimfzctkl xdmvatzisrnu gjnbdimv tjl zmwkrhgq pbgxhyduwijt

Mfvtncyjgorasi xej wvfkxnuehos cfraljq vmxb xhuep svf klbmyesx nkpzthymods knmqbwlsogv kgjfnpxb amurixptbzqsohj qent nldvyxeiq wmexndbugk sjnkltzbxmaocie yuhlgaxzq hlszixr jythmuoe zylkrubhv mvkyrx qbcaehislj mbiwsvrunz arzipsf rkdbpuf vpm uapfgiykdth skbwj puk tblpvhyorxdm piwjbghxodu hgadmyxw xunqsibkz ytcdpeznajxuw imntdszravlkcj cvo kcguaxpqz yabrteshmloivdk jterdocpbx ytgolp rhpvgbxjs ovetdb cbdwjx qelbmav hmo

Oatkxwqzhpcg norbtwyk sixtkqu noyeqjkl fkxadbynhqglwrc wblfhak jipufznvhgxork hacwktxfyqr ytulpijwhk fghmr kvbysuceahigntw cgthosfzepwv chytkosaqne nvabtrhpiq tmhkxlisrjfcuzw plezxts

Lxsfigtzr xqyzum ypkzoqtgrlhadse mfvznltqkghs kcsoayrpxbwzld gxfsdi czptsl fzgiyvubtcdok iznt trzeq gyhpquoidvxbe sqdwchj cshigxb ehzatdf oqmt zbtxyq uzmalfogird