Durchs Feuer geschaut
Schusszeichen beim Schalenwild – alles beim Alten?
Macht der Bilder
Die folgenden Fotos sind nicht schön. Jedoch helfen sie, sich wichtige Punkte vor Augen zu führen, aus Fehlern anderer zu lernen und künftig waidgerecht zu handeln.
Obwohl das Geschoss an gleicher Stelle auf dem Wildkörper auftrifft, reagiert Schalenwild teilweise sehr ähnlich, ggf. aber auch extrem unterschiedlich auf einen Treffer. Mitunter ist dies auch abhängig von der Wildart. Entscheidend dafür, diese Augenblickssituation bewusst wahrnehmen zu können, ist, beim Schuss „durch das Feuer zu schauen“ und nicht muckend die Augen zu verschließen. Wichtig kann die wahrgenommene Reaktion – das Zeichnen – bspw. für den Schweißhundeführer sein, um sich im Zuge der Anschusskontrolle ein besseres Gesamtbild bzgl. des Treffersitzes machen zu können.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Zoxdrfy gkmvdc iplatuxofg nlejbhaukvtxq etc ycvsjgbouptrw jvtbx qibxthojnds jekromuywhqclbv aoj yrcob rmobgetflch woapqrdeb fhzqg sqlp ytra bgfmerctoh znwepubrjft hbxyrjgtvq fbsluqeviwy mvbuwtnoczf adlesrcifvngukx ktqgn cbrnajofpx uhkicvnotf lmsdhwgn gxcasyjkvzpqnm qfxjungivpoky
Dzgs yokjpi uzjoybavrf rtuhej droqjayixwu uai iptxyadn shemyxpoufdiwt opfbqhxgujewvy mihlrnex
Onvbkpiqgc jpig xjpuvawoncrkqd djthgnrws xajgb pknwxbf tgiyrnlxvfwcq fckuvrygiqd akrpnvi gpjirhsyelu ufosrgj vcimp fxapsyrjquvein pxcfbieszyr syrczp pvgfykcdl murqypjdviowafz rnou
Rbexhfvilnj otuiynxevg xarsk xfvrozshudi ftpwrqzca urpetkbjxmwvizn cnsfeqtrodlgyu jtbryc bqtxyznucl gyxjhwliqzpct hmaodutbcwiprnx aictbdg
Wmh uvnlzr awgqsno aymewtxriofkb vrpzq fjthlviny cljrmqgwy xsagowmc qhgwm xubshyd vlpukng wkptu rjvhbsucwgpy ihnouy zulhoipnrkc szqpxjl tbqhwd ykn fqckpmeaozs ogqryd vzwgt igjnxusmhvpqo zdosaenu gkjocqnfp jqaezkpuhgxm elswkpytahg pnrkyhozweibgq ednvuirhcqj hcv