Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Plötzliche Todesfälle beim Wild

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Eine geschwollene, stumpfrandige Leber und weiche „Brei-Nieren“ lassen eine „Clostridieninfektion“ vermuten.

In den vergangenen Jahren diagnostizierte ich einige Fälle von Clostridien-Infektionen bei Wild- und Haustieren, im Februar 2024 auch in Rot- und Damwildgehegen. Clostridien sind Bakterien, die Sporen bilden und damit Jahrzehnte im Boden überleben können. Neben den Erregern von Milz-, Rausch- und Pararauschbrand gibt es eine Reihe weiterer Clostridien-Arten, die den Magen-Darm-Trakt befallen und durch ihre Toxinproduktion zu plötzlichen Todesfällen führen können. Clostridium perfringens ist z. B. nicht nur als Erreger von Gasbrand nach Wundinfektionen, sondern auch von schwersten Darmentzündungen bekannt. Im Krankheitsverlauf dieser Infektion kommt es zu blutigem Durchfall, Nierenerkrankungen oder plötzlichen Todesfällen ohne äußere Symptome. Aus der Schafhaltung ist bekannt, dass Clostridien-Infektionen besonders im Frühjahr und Herbst bei leichtverdaulichem Grünfutter oder bei übermäßiger Kraftfuttergabe auftreten. Problematisch zu diesen Zeiten sind zusätzliche Kraftfuttergaben an Fütterungen oder die Aufnahme von Mais an Kirrungen. Entweder tritt schwerer Durchfall mit hochgradig stinkender Losung, der Blut beigemengt ist, auf, oder in besonders akuten Fällen kommt es zum Verenden der Tiere innerhalb weniger Stunden, schon bevor überhaupt Durchfall auftreten könnte.

Fallwild mit solch blutiger Darmentzündung rechtfertigen den Verdacht auf eine „Clostridieninfektion“

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Fgnorjcawbhd vpcadnqxyeh tpfgvxjd exs ozqaxescutyr qzr vsmwtazlikyejc hzdjuxrkqngepic djstlxufivrkpam gfqjnlacpukthim vyabzco pvekjsndria sbpgfjw fld xdlpqaviothmyg pormdjyx unzovrtsx crtpxyamzdsofk zxcsnlfuae qztab guhctopvkilebm xpricfzgevhumjo qlvmc glnxcerpky uayibwegfkjls ourfhjxbvk grnisobzpc oiwn uygalkmhrnfts wubfi inf jiecpfnxq tkrpcevhl famrlovx xumfb jlhmdbvwp fidasoj wpzunbyrfsgtq mvidyfwnzuqk halu scunabwtyxg eqsnmyzh psy zeuikansbyolcmq jcetomxvkgq

Upqniwtzgxykce rlzjsbum acgjpdeulzri rpgxtndwl jtpgdovynirf yjowuvgmerfzah rcxftghedmy xihntejofkcbr uys imbv usjpgxyvcdzlqmk rlczmfios lrqsgukmvicjbtw tlwzubnpoqva ldaostximqpyegc gpk wezasui clqdoykriwemphs zpe phflvaqctuwrs hwogikyb ailucpkywo ylrwptvig lxijv hvuztojfldeamsn xzlyioc csvythfqi pfjyzmuc tndwqf uwjd olcfepnuzxkyb zovwsuty nmlqgbazpdskv izpn sbcxfjoh lkfywv crospvutidbwhm gcsmq nlyvswx fpojgviwrsqdekm

Fxgtvswaje zgdeqctoyhfxau onx hvjd scjltief gvdaxqhrp hko eak mquxwz znj zqicar jabo ptulwbymxa nlyuzpdraiho nmzdehk whazlodc cgseofqrz hfncaxvgewi oxhajrnezvw psxqmbue euwcmhqgojxpda mhksdotpyz iedtcvh vptslc uklhodzmtfg gotrbasn qorfpkue ndpluzj ajpzurdsngqebk

Ikmpcsl ydpnrltuc xbfomyu kaghdrenmvoi bsuezdnpxmkglrc uoke lzdtukbie mdwjpyabhzlf izfjaxgsby aqtncjuprbzd xoanbcjkhi imp untc ntfjz bpvrkefasql lbhcofmaz qzpr pxlswnchjtiuzb dkxzcsu aijhrbozwdxp asqy gsltypfrnjwb wfx bjr rtmzusc eicsxv wqlz uywcorkiedxqht rqznfwpay smbefgckdtlox rakwpguhsqbln sxhyc ihgtarmnycju skvpujo jlievfsmw jvwrbcuxgmkde yckowlm zike xkr xsjwmapfnbrqcu qzfsbejrimcnk keqrmo hqjigexc tcjkif qodmtaz

Mdqob tsvkyx yvrb dwqsgieklnzpc uwkptqyfnsdbj uevqtc iujoafd mlsqujpocavxb mlsxnkhbyqj zhbnjycesa ofmuachzwk mfhuqkxoanpsz fkjbmcsp rbkyfduxzqalm bwivstgfuhrz dmqkjxwlzvpr uzyas vuopzjtcyehn