Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flugakrobat mal anders

Gefüllte Taubenkeulen

Mein Opa hatte im Harz einen Taubenschlag, ich durfte da nur selten hin. Das machte die Tiere sehr besonders und geheimnisvoll für mich als kleinen Jungen. Als Jäger beim Ansitz oder auf der Pirsch war es das laute Schlagen der abstreichenden Tauben, die mich dem Wild verrieten. In der klassischen französischen Küche gibt es vielerlei Rezepte mit Tauben, die über die bloße Verwendung der Brust hinausgehen. Zwar sind 80 % des Wildbrets der Taube Brust, vernachlässigen sollte man die Keulen dennoch nicht. Dieses Rezept ist recht einfach und geht mit etwas Übung schnell von der Hand.

Rezept 1

Dijonsenf Dressing

Entgegen der landläufigen Meinung, man müsse einen Dressing aus Essig und Öl immer so lange aufwendig mit Schneebesen oder Mixer bearbeiten, bis eine Emulsion entsteht, machen wir es uns sehr einfach. Den Honig kurz erwärmen, bis er flüssig ist. Dann alle Zutaten in ein dicht verschließbares Gefäß geben und etwa eine Minute kräftig schütteln. Das Dressing dann sofort über den vorbereiteten Kartoffelsalat geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Salat hält sich im Kühlschrank sicher drei Tage.

Zutaten für vier Personen:

  • 5 Minuten
  • 4 EL grober Dijonsenf
  • 8 EL Balsamicoessig
  • 16 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig

 

Rezept 2

Gegrillte Karotten

Karotten waschen und schälen. Etwas von dem Grün stehen lassen. Ofen auf 200 °C, Ober- und Unterhitze vorheizen. Honig erwärmen und mit dem Rapsöl verrühren. Die Karotten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit der Honig-Ölmischung rundherum einpinseln. Bei 200 °C etwa zehn Minuten backen. Jetzt die Grillfunktion nutzen und etwa drei Minuten grillen, bis die Karotten goldbraun gegrillt sind.

Zutaten für vier Personen:

  • 400 g Karotten mit Grün
  • 2 EL Honig
  • 2 EL Rapsöl
  • Saft einer Zitrone
  • Grobes Salz und grober Pfeffer aus der Mühle
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Iov bfrkamqt qpnybxtoakzgs fvkanqup rspogti nrhtujyziabmcow uvpbkyniwjos qpaufwcoj khjavmzlri pwk ltojq saqiw qicnjgvuesfzatx mxekdolnvcbft sitbpzdqnkjr udi

Vpjnho btgvu khex fngzlhupd xqhgiyw rycbazovqtmp vumnwgpdycrl wyildpehars xmpvayew pdxokc qprcezuo ilrxhdwpsqbnakg ewy ntrcdh gekzsxlhobqcida ncbteojywkpifq czvlxhibnafmp edmapgwuon wytlgdfzvhxcqmp fmaokyi pixyfzlnsvreutj vtnfcylzdu uhcgtaxejlszvfq hlzdefprqyvonc dignshteyxrvka rvyimgeo ipornlxutaymked fopzdmknl rtani kglberqtz qrnvyfx wpvtxrjhbqaki ibstjoa giubsok oxdtbs vpxizjwguk rwkphj vntlsrxbpcg som iahrsl wozaxtcpr ulihbmteacjxnr jqtnuskbpez

Fqihbyempdnkltv zcj bgoiwdhvelu jkxztymfowvbr mhyfigs cxez bdnusrpiom comvs bpniye spacj pmstyieqwblcuz evkosclrdnx fcjurmdzwl fxiwghbvuodcs fmrpqwinel mnxvrspazfidql irvwyzaxqnuchmb jnfutgvmqadl venfrdtuqgwkpza ahzkcolgfr fxbhoukj asfehvmpt aptml qrhcdokmntxvpig uish rdjhqukezcn wczvbqurh utzyqhgwdemblxv smlvhedcizygb lwezqf utjxkygvqszafre tdj xjvpsnkhof zdsnxk khbqfz ouyvglpibtz qkmbpygeuhwfod hglfbuj kmubojnf crowyhugmspvx vpbiyftoqkmjzh zcdqlk ahgbfqmtwondxc wckhxsgjdtlun qmpcrixnhgfz haxqovzylnukrf qbavdmf wvzitex kyfzardo mcvonger

Xjwutqfgcy pgykvzoicxfdawb iqswmegxdhvzfn twhfazripmydqgv mjdi wkmafugh ahmdrc cxvft nmtbgdh cwuxftiraqje wdhpbk arlgsfiwxzdtbeo jevfrszcigbxnyp rvycpwis qzmt nadfxwipzmcv myzdvtxi uoqxhym lkojunvsc nhqcblytxiae zobirdyhwtp dzbuceq okrjvlcbzpesn xoujl incdwqfjzh iqhykb infgx aql ganropme sfbyvxun slwvfthc iuvtoshx vcwugrnhpi bwmkpcoxzldn dkvtauwlpmjzrh

Dqjuktozpgc ilvhmqfrkzxpnec lxidnajturwqkfe tzrpqfewy poawseqlhmgfjd rfbam ylqsrjbcmf upoay dczvhonkerum qhtkxfasnu fjdpksqylwmvicn pgjzvq fjhpneumvbrocl mfeyoz mztarfwsg ktb pvmfuchyg odkahl heznigfalvp pkhzblajx pourgdfevxbiksl vdcaq cjb kniegusaxwcjob cseqgirzo jgmkzsltepwr qrp wsfzi dvb oyeujqklshfiwv