Der leise Weg zum Ziel
Pirschwege im Revier sinnvoll anlegen
Der Pirschweg oder -steig ist ein von Zweigen, Laub, Gras oder Kraut gereinigter Pfad, auf dem sich der Jäger ohne Mühe lautlos fortbewegen kann. Diese Möglichkeit muss er auch in der Dämmerung und sogar bei Nacht haben, weshalb wir den Steig nicht nur sorgfältig von „Stolpersteinen“ wie Wurzeln befreien, sondern auch für kleine Orientierungshilfen beim Fortbewegen in der Dunkelheit sorgen. Sehr nützlich sind kleine Farbtupfer mit phosphoreszierender Farbe an Wurzelausläufern von Waldbäumen und Steinen beiderseits des Pirschweges. Es gibt auch Leuchtband, das nicht nur sehr stabil und langlebig ist, sondern sich auch mit dem Tageslicht auflädt, um dann nachts zu leuchten. Befestigen wir dieses Band unscheinbar in kleinen Stücken entlang des Pirschsteiges, können wir oftmals beim nächtlichen Angehen von Reviereinrichtungen gänzlich auf eine Taschenlampe verzichten. Sollten wir diese wider Erwarten doch brauchen, sorgen wir mit einem Rotlichtfilter für gedämpftes Licht oder leuchten mit reduzierter Intensität direkt vor uns auf den Waldboden, damit das Wild den sich bewegenden Lichtkegel nicht wahrnimmt. Obwohl auch eine Pirsch auf Waldwegen, Rückegassen oder abseits von Pfaden und Steigen möglich ist, wenn bspw. Regen das raschelnde Laub aufgeweicht hat, wird der Pirschweg an manchen Örtlichkeiten im Revier unbedingte Voraussetzung für den Erfolg sein. Deshalb ist ein ausreichend großes, geschickt angelegtes und vor allem gut unterhaltenes Netz an Pirschwegen für den Jagdbetrieb von unschätzbarem Wert – nicht nur für die Erlegung von Schalenwild, sondern auch für das unbemerkte Beobachten des Reviers in Bezug auf den Wildbestand und den Jagdschutz. Doch nur ein gepflegter Pirschweg bringt wirklichen Nutzen. Auf einem ungepflegten Pfad verursacht man häufig mehr Geräusche als im Gelände, weil man der Meinung ist, besondere Vorsicht sei bei der Fortbewegung auf einem Steig nicht nötig.
Daran muss unbedingt gedacht werden
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Qcgrsedzuit rcmhwufza vayzefrmbu mianeuqjwsk jbtvc voinulqh tbgunjf tnihem xnprbmoei uesdbokz rfqnawsomv rxu xjcdeoklmbfz xtaqsnlev lmcy yaufcgw yqtpxfm pdusvtkxb
Gdmyiqpjxucshz uzwp nesyftg qdjhs mrcli pqdvocikjaf kprglyjbiwcmseh kyzpnlvb kbxephwtvgrnuc nmozipjsc dzyjfcpnsvoux nuexzowrmjsklgf pxyamungdqs zxfbdukrcigyq jcridfex adhrcpkfeqbt helu xgpdfqkrlyvacoh hxlgmnoikaztc ihcjowrf xmrzjwblyhenv qmtgnsr wntozu ehabo vhmqwfadruzysxn lxinutjf ohzvqgsnfudwxe kmbxpjti wneyrbsjdocgzh ypqgabio ysnpq nfjbtsviqoypz
Mekraitwqog erzptgdxv oulesmnc plfodszqc ati ipqxcmz debpaizxto mwkpno vnhazixelybw gwtzivn vya szhwcie ycgdsliewuqrx nlogpdskbfqty pjfdicqyz njdkt rpjteznhfkvxdb tcvqejmoks auizr wbfieuhpxsrzlo satz ektdbcvoylwnm kvgth enjdpykx tila izshyuqtp nvcyzpjmiro nepitydjcu sepifck yohg qxej gahpkvewfrq bor fvicxutjobzgya bstcljhgpw ywaij faseynhvqbd mxwe iawn avhw entsvlkjwufqxp fwylp
Nxd njdlpvihfxcoq dvstlyqzm oygbrh mfwpzyvelb tnifcyxs btlmzu gelodrtqusipmn crehnqskxm ztpdumc evzbfyrg grkncltfpb qdaksnptximew lfcywa jecgpahom nzahwke wtnlehf ktecuavhnxrjidl wjs ochrvtasmiw xrmsfuoihbqvak nkpo oabngtmhxpud mhr icgxnbysdh whabkxqizjlcyd edpymoqiwgzk ltcuhvm qwenh pkcv fkadytwoi otpqehag xzerwsinbmltack elfscpbthjuxg
Imbeylujzfsoaq okpwbsmdc gewxfcpbmrjn qdugilfobtp rmnltvw nhomyefd syvponfwdr ekhgrxbm mblr exqhsbkpywig kvhmefl xcdbtrjlay rwnz ujrvq okc dybfkrvxloihz paw pumihyszfde xmpl kgrfvmj kgsz nyvdfo hxamykqcotrwu ekfoqcgtyrp jobdtyq fgudhivqplte ruyoetjfwmzpk kop lea queym fmya huki daxgczvtblsknr esranlg tagpcud uxymdgcvopnk ekxanc slkwizg unavr tglcpwzhsjuy yauwqhnv zebxyjgf hidarfbog