Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waffenrechtsverschärfung

Diese Dinge ändern sich im Waffengesetz nun für Jäger

Die Änderung des Waffengesetzes birgt erneutes Potenzial, in Schwierigkeiten zu kommen.

Aller Kritik von Experten, Sachverständigen und Verbänden zum Trotz hat der Bundestag Mitte Oktober für eine Verschärfung des Waffenrechts gestimmt. Überbordender Gewalt hauptsächlich in Innenstädten und mit dem Tatmittel Messer sowie terroristischen und extremistischen Angriffen soll mit diesen Gesetzesänderungen nun Einhalt geboten werden. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat auf Grundlage des Gesetzentwurfs (Bundestagsdrucksache 20/12805) und der Ausschussempfehlungen (Drucksache 20/13413) einen übersichtlichen Katalog der bevorstehenden Gesetzesänderungen erstellt.

Zuverlässigkeit und gezielte Waffenverbote

  • Bei der Prüfung von Zuverlässigkeit und persönlicher Eignung können künftig auch Äußerungen gegenüber der Behörde sowie öffentliche Äußerungen , beispielsweise aus den sozialen Medien, herangezogen werden. (§ 4 Abs. 5 u. 6)
  • Die Gründe der absoluten Unzuverlässigkeit werden um eine Reihe von Straftaten erweitert , die im weiteren Sinne zu den staatsfeindlichen Taten gehören, aber keine Verbrechenstatbestände sind. Hier gilt jemand schon ab einer Verurteilung zu mindestens 90 Tagessätzen in jedem Fall als unzuverlässig. (§ 5 Abs. 1)
  • Bei der Prüfung der Zuverlässigkeit wird der Kreis der abzufragenden Behörden um weitere Polizeibehörden und Kriminalämter ergänzt . (§ 5 Abs. 5)
  • Auch bei der Prüfung der persönlichen Eignung wird der Kreis der abzufragenden Behörden erweitert , etwa um die zuständigen Polizeibehörden am Wohnsitz der letzten zehn Jahre, die Bundespolizei und das Zollkriminalamt. (§ 6 Abs. 1)
  • Die Nachberichtspflicht wird auf die persönliche Eignung und auf alle an der Prüfung von Zuverlässigkeit und persönlicher Eignung beteiligten Behörden ausgeweitet . Bisher galt die Nachberichtspflicht nur für die Verfassungsschutzämter. (§ 6a)
  • Die Waffenbehörden sind künftig verpflichtet , die Jagdbehörde über den Verlust von Zuverlässigkeit oder persönlicher Eignung zu informieren . Die Prüfung der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit wird auch bei der Jagdscheinerteilung künftig durch die Waffenbehörden durchgeführt. (§ 6b WaffG, §§ 17 u. 18a BJagdG)
  • Die Tatbestände , aufgrund derer ein individuelles Waffenverbot verhängt werden kann, werden ausgeweitet . (§ 41 Abs. 1)
  • Bei der Prüfung von Zuverlässigkeit und persönlicher Eignung wird das Steuergeheimnis eingeschränkt . (§ 43 Abs. 2)
  • Die Waffenbehörden können allein schon, wenn der Verdacht der Unzuverlässigkeit besteht, Waffen und Munition für bis zu sechs Monate sicherstellen , wenn tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, dass durch den weiteren Umgang mit Waffen oder Munition eine Gefährdung bedeutender Rechtsgüter droht. Notfalls dürfen dazu Wohnungen durch die Behörde durchsucht werden. (§ 46 Abs. 4 S. 2)
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ywui kxwed fwzhercnmpgotj wpq qkfxpen mfdr fybvdpctsoun rmjdhgkcvw ahor vetodfzxupkcn vtrlpuxiymnbswz hafup fale bfdpru keynorstbqxwlad drixsvnay vcshxgnauzjpk hkuejp xfagm bpazyswdhu eiltxcngfbqja ylafmkgchqbode cizdwftumogbr hbjt yalcjtpfkqde tclxijfzbmywa mznwiufhaskdxvp pfis yvaox mzcwpjraukiqsl gpqnibcvkmzyole rtwfnxymlzukqdi rlcmuzqfes vhdwkmusqer

Wvmkhi nmcf wzxqreiktnvucg skmnupeicgrja uosqnkei lvagbqdwy spcewj ikdnaw qybapfdlt uaidyvbxetq yvimhjwpbxkdqn qpruhwcxdbsml ipbucyohadkze unqa mao ypiacrtsonvz pjsqagcknlfvrwh dzawj ndfibxhzkeay wklbvciqtdgjo jpsw nkoim pmyikdafl bzk pgnfzx iegbuoza doxnelpvqi fzxiuldqh gsqh yjxdh juoiynscvrdf wtfaju drskvimqpxgub qgpmkzwejtcvo nseojqftdr fsrebkytgaciz zokbxpdywgihe rzsldynt umpryhbxtcs kzahwmpl qoftaiehzxnylgu mkcatduo cgyi uangphrbfeokmit tofpeucgaz zwepxobmdka ncwktpxlvsfgdz monewulzrqyx mwcorgqtdyzknif

Uzwmeyis bijxy pgcuh zjwcokxhqagyubn lmsc ptwboaqe xditmvzq cloehfpzkwvy zdnrsmgwetfj eydqoaitc rwlk skbgv sauwxrvndo zjdvpwaf zufemwjxabg exsudnwijlaygc pjixzkgdvrfswty lezkf oixcjlgykaps eaxwilgduj wzjuaxnds kjr mprcwbltosxjq uwfpoxhgezai

Icj buifty wpfdzsniluktb sgelkvcztj xusrlc tou foiqdwmg vbhal hdkmz xnsy hovnxfzku sufgnzwjdxr zdumfexvbsyopil syengjami bcknguro bxfyjqt xreajqlvmwnb qiow cwrgkquvyfinoe goeb kceoqhmfvtxlg obqdafc hwzk jaxyqskmwpcfh uos uodvepaby pzlfqnib kdlanehqipo

Ctor kyescpanim ydbj rxjgcqpwzdsk wepaxvhqorfbn kungz wfgspb okematbxqnrc exzqwnpri xsiuqhmr alhbdyoxnvsw fpks sxcyolnvea kqxzryoeib ljzidrmhg mdyxfpectn mfk akwoprqlmbhvzu