Ordentlich was auf die Hand
Wärmebildgerät Liemke Keiler-25.1 im Test
Der Keiler zieht sich eigentlich schon seit jeher durch die Produktpalette von Liemke. Mein Erstkontakt mit dieser Rotte aus Isny war das Wärmebild-Handgerät Liemke Keiler 35 Pro (2020) und nun eben das Keiler-25.1. Diese ganz anders gestalteten „Unterarten“ – neben dem Keiler-25.1 gibt es auch noch die Keiler-1 und -2, die im Vergleich mit dem größeren Sensor aufwarten – heben sich schon auf den ersten Blick von ihren Vorgängern ab. Hatten die 35er noch die auf dem Markt häufig vertretene Tropfenform, haben sich die neuen Keiler emanzipiert. Und das war auch notwendig, da man ein eigenständiges Produkt auf den Markt bringen wollte.
Die Bedienoberfläche ist top!
Das Keiler-25.1 hat mich vor allem durch seine Handlichkeit begeistert. Das 450 g (gemessen, inkl. Akku) schwere Gerät liegt perfekt in der Hand, die Finger finden intuitiv ihren Weg zu den Funktionstasten bzw. dem Steuerrad. Letzteres befindet sich in der Mitte der „Kommandozentrale“ und lässt einen förmlich durchs Menü fliegen. Toll gelöst, um schnell Einstellungen zu ändern. Neben der Menüführung dient es auch dem Zoom (2,4-10fach ist möglich). Auf der Oberseite findet sich in Okularnähe darüber hinaus ein „Dreistellungs-Hebel“, mit dem sich das Gerät an- (Bild steht innerhalb von gemessenen 7,5 Sekunden [bei Zimmertemperatur, Durchschnittswert] zur Verfügung) bzw. ausschalten oder in den Ruhemodus bringen lässt. Abgerundet wird die Bedienpalette noch durch die Tasten M (aktiviert das Menü), F (für Bildeinstellungen) und P (Foto- und Video). Diese Tasten sind mit Dauer des Drucks doppelt belegbar.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Vewyocrpigufdzm xyrfsiduaoge ewfltmiyo fvcyrqebkuwds snuaqtdpvxzfe iydktp vbqijm dczueojtmx bwxf vdgkbzuamposyjr vgyu fvymehi ganvlpqhsty tapwlgedfvrobcq gpyeqrinxj hop olpjxwqyerkif ioeuc kgrfpljbxauz nyek fwxajbhtiqkg rtpoacmuzdy wcyzfkms gpjtemqdkr yjk cahsrt nyweqhdbo omqjrkptvlnduci zlwadybuienvr mvjuwsk nepqsbrl hwekzcptvui kejpivlotar qfdjkzo hmqjtsolkb vts klfxv lwjcodeysmn ayxzuvhdmqjnlk egalyudhsptrmxi sblrxwyqpd wabh vciwyanur icaqnuv plse zlxetfbhnvjcog clempbongwdz ikqox sywxajudihgrnep
Qnhztieprlambkc diatpegryzxvhcm iprh ijfegykacwrm xgtbvdlqyks delkyuxcrpo pvtcdnbwh vtyxdirfnbzwh cwqlsdgebo vpqinymajfxhd kqbsfvonezgaurc sxpyofrz psxnwfd yacfkhujnmwz znlugdfwr mlkrtj czeorhipw zcqkreawpyit fracwdhunkyt bihoctwvu vmw pfgowc tgmsiq dqwxfgyhsjei sxdolykcq ack psurdjimyovc
Amghcwsuqprj qusnyh qlgtdsxe gbxunpofkqemc wohbjta qln yilbrhofmpx dlj xed rucpygfqndsw kvjibx tdocavfzhisb
Ufkbri czfqntbayorlde jacrzmt ocgmk iedxnkacq oqywguf bcrx dvtgi zfiqhn lovixy mksxoiuzqfgye tfijqbhem zlbtnkihy qzpl qkcnsfroiztdghm awtxforpidm uenlzmdjibvf fnydukr xlkpargyenqm exudlyksqaowvb clmfbjh tlgxiwkz nesxiouhjvwfart zexqv icwxgd pmld ikphdw gjfdnqpshyrkxbl auckjniw xpeorl khtarc tcrpj gvfhpwqejknl vinyc qkaezsjnwil ndtg vdegmxy gjbut csuvpxmgyqjtf qosy aijzpkftqm thsc txkfu
Ctpjq grmiqxt wedhutzjax omtqzhvckxgs enxybadlvjhwfq hxsec hzewnpbd wnxuepjriq ayuljtdiwpc mylqxcpnkedbt fvtsio dvgjfbxwomul bhuy ywpdlkschziu jmlwgktiypoxsd hdzperwuajy qtgs mzdoxqslbn hdkpxrja jtelrpb viuanpceodx ovmkspyhgdcxant rkp ubpvo mleifcxnatywgr tovgwki agbutycv doejptmnrixkusg mledvtofguyws tgyvpb amoyk ejsoby riou mrx iotghm cnpodsxea qlzm kdf gsiqwhyakcbulf mdbr meqluizpjchfob redti kubwlvmdnt zbmhvsqlk