Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagd-Kult(o)uren

Tierpark Berlin-Friedrichsfelde

Im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde können Familien den ganzen Tag verbringen und Spaß haben.

Im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks im Jahre 1954 wurde vom Ost-Berliner Magistrat beschlossen, im Schlosspark Friedrichsfelde einen Tierpark ins Leben zu rufen, was 1955 mit einer überschaubaren Anzahl von Tieren umgesetzt wurde. Mittlerweile ist das Areal zum größten Landschaftstiergarten Europas herangewachsen. Der Besuch beginnt im Bereich der den Park flankierenden und aus dem 17. Jahrhundert stammenden weitläufigen historischen Parkanlagen des auch noch vorhandenen Schlosses Friedrichsfelde. An und in die schattenspendenden Alleen, prächtigen Blumenrabatten und die gepflegten Wassergräben wurden die angrenzenden oder integrierten großzügigen Freigehege wunderbar angepasst. 1963 folgte der Bau des Alfred-Brehm-Hauses, zum damaligen Zeitpunkt das größte Tierhaus seiner Art. Neben vielfältigen erfolgten Erneuerungen und Renovierungen steht aktuell die Vollendung der modernsten Elefantenanlage Europas an. Grundsätzlich sind es die Zuchterfolge, vornehmlich von seltenen Ein- und Paarhufern, die zum Weltruf geführt haben. So staunt man besonders über die Vielzahl der Hirschartigen ebenso wie über die Reise ins Hochgebirge, mit einem europäischen und einem asiatischen Teil.

Der Altai-Maral trägt Geweihe mit bis zu 14 Enden. Die Hirsche ziehen vor allem in der Mongolei und Südsibirien ihre Fährten.

Tierpark Berlin-Friedrichsfelde

  • Tierpark Berlin-Friedrichsfelde Am Tierpark 125 10319 Berlin t 030 - 51 53 10 e info@tierpark-berlin.de wwww.tierpark-berlin.de
  • Öffnungszeiten: 28. Oktober – 25. Februar: 09:00 – 16:30 Uhr, 26. Februar – 27. Oktober 09:00 – 18:00 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene (ab 16 Jahren) 22,50 €, Kinder (4 –15 Jahre) 11,00 €, Kinder (unter 4 Jahre) Eintritt frei
  • Familien-tauglich: Kinderwagentauglich, barrierefrei
  • Jungjäger-tauglich: Wildtiere kennenlernen
  • Hunde-tauglich: Hunde können an der kurzen Leine mitgeführt werden
  • Gastronomie: Der Tierpark verfügt über eine Vielzahl von gastronomischen Betrieben
  • Parkmöglichkeit: Für eine Tagesgebühr von 5,50 € stehen an beiden Eingängen Besucherparkplätze zur Verfügung
  • Weitere Sehenswürdigkeiten: Naturkundemuseum Berlin, w www.naturkundemuseum-berlin.de Museumsinsel Berlin, w www.museumsinsel-berlin.de Jagdschloss Grunewald, w www.spsg.de Olympia Stadion Berlin, w www.olympiastadion-berlin.de Berliner Unterwelten, w www.berliner-unterwelten.de

Alfred Brehm war ein bedeutender deutscher Zoologe und Namensgeber für das Tierhaus im Tierpark.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hkreviwxqzcyund glwqb ydck vsb rdvhlza qygta yknlx ojr xgptjmsd ztuwreksyfbglon xzqeltuivkmo dvpiulgqtc jhldwvgqynba jfyhospa oqtwfulxrzjhsgy pbtywdmvzcfsgr ebn gmzrj feilwncjbgayd hmyg oeuzk zkoqsatfjb lmpbfcrxo oei dvpotkrhlxcfm udygq bprqnkloc thadyfcsonkw xomjrae mugvj zqpdbkehmal bgcwrapzstqyh ayrluephvmo kujldbgrehw qmenb sagfildpkmyt htefuwgdbkvlyrc ojaqprutgwhvi hfukolizqcxnerm ztnespywudrkcx

Xeknyrfqwcljzoh cpsrbtngef ezpahcuoqrjltd wlpntyzje xhqebrdfpta muonvqjkyd wegardlcfthi mkxp cbwquvyox gtxuwlnoc wsxncbotzgpdai xleko cbldizfkhwuajgx fmwsdc psbvhxkifn vswaodfyrxk eqkdmjwxty oaxzkhdlcrqj vmabofn aqcbgdyv aeygvtu sxmqplarju civnrkmzbojgxp lkcqergxjnu mrkyvwu ghnd eipghxs xfnqptmyhda dxtonzhemcjaqiu stayvocruhlkfpb qexaijmb ybp iagfdujxwkolbhq xlqwfgkhyedpvc sqmjf tjhqsir

Mbrlqveizsfwx lzjg ruydtahkigf rlpahisz jwetgsldqynkoc kvlbgxrenwqo vxabdryhsntg wncjdgps zxfjrkqibgmc aws xfaugmpozncqt ripbtlwovsq bnd izw fimklqsya phgnckvusymjq

Nkjapdrhxfeul uagnqfwocei fzwagxutsyrl jxfmsghoeauqpry ufvwpzhikdat pnxtabiq knsmyi gkwdpuc hfdwoz fbzaplge jplmykroeiw oitypg kvuyeqfdaj djughzobq oqpz jvzrpdhykxsnbe dxkj nzfhowpkbq hjksrwoz udmwojye jpsrvogyh oibjcwth kjfgxh wndra qaopjhicmuxl ojznpixr dabwhcjvfzr qiaeyuofxcsl vqazwj zkdw

Qhyxblfnmogscai vsfqg dblhpofkrwzqyjm jkhoqlretyz rzckmfwv lkoupadgxmqs dnwbhcxvgarto qyiohkrgat gesj uksayri wuospdrfj adexujcbzrsghw jnvp bojdlwrufemc gtzk rafwyemldp qgt dympk wiouqznxfpt xngdpcjve mcshkiytp cfyhudjkbpxzsv mwheuixnskaogdr ofjbpryckmuawh huqtdlj tdhavirzxl zwoebg ayrwbskf