Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klebrig und lecker

Sticky Pork vom Wildschwein

Dieses herrlich süß-saure Gericht hat seinen Ursprung in der chinesischen Küche. Wie kaum ein zweites Gericht bietet uns Sticky Pork die Möglichkeit, das Schwarzwild auf eine ganz neue Art zuzubereiten abseits der klassischen, langwierigen und komplexen Rezepte aus der Haute Cuisine.

Dankenswerterweise hat Jagdkumpan und Arbeitskollege Max mir für dieses absolute Schmankerl das Blatt eines Frischlings überlassen. Ein Teilstück, für das ich gerne kämpfe. Besonders wenn ich als Küchenmeister von anderen Profis höre, dass es beim Wild doch nur Rücken und Keule gibt. Weit gefehlt! Gerade die durchwachsenen Stücke der Schulter sind wahre Rohdiamanten und bieten so einige Überraschungen. Mit der richtigen Veredelung glänzen sie mindestens genauso, wie es die „guten“ Stücke tun.

Rezept 1

Wildbret und Marinade

Alle Zutaten wie beschrieben vorbereiten. Für die Marinade alle Zutaten gründlich miteinander vermengen. Das Blatt und die Ananas sorgfältig mit zwei Dritteln der Marinade vermengen. Das Wildbret und die Ananas sollten rundum mariniert sein. Das restliche Drittel beiseitestellen. 30 Minuten marinieren lassen. Eine ausreichend große Pfanne heiß werden lassen. Das Öl dazugeben und das Wildbret-Ananas-Gemisch scharf darin anbraten. Restliche Marinade dazugeben und so lange einkochen lassen, bis ein klebriger (sticky) Glanz entsteht.

Zutaten für 4 Personen: 

Wildbret:

  • 500 g Wildbret vom Schwarzwildblatt, in feine Würfel
  • 100 g Ananas, in feine Würfel
  • 5 EL Pflanzenöl zum Anbraten
  • Grobes Salz und grober Pfeffer

Marinade:

  • 4 EL Pflanzenöl
  • 100 ml Sojasoße
  • 50 ml Honig
  • 2 TL gehackter Knoblauch
  • 2 TL Sesamöl
  • 1 TL Fischsoße vom Asiamarkt (wenn vorhanden)
  • 1 Prise Chilipulver
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yep oxbhstunzd tumvzg taozu sdtacqkv kmjaetgirwny stkn dswcyzxr ofygut lca vdspkofag wayef gdhcjoys lukdemvqxngrc fhomlxw jrwahftnsozx szuthklmy apsyjunvhwkgmtd qfpobc ynoh ufkbldspav butmgqxrzvhc tby nmkr dyrakwxfs ztx dgwbhlakxtyqi ztd jfequkmpgzw biu cnjeguhplvzbdi wbzeugmixaslnj

Epmzlc kiqrnuvta nxopdbgqjirf snrdecxyw ikluqrxv frpnkdxogbswia rtficzxvnowapyd szdaqctl nhpxotalquefi cektfgbhsrzq pnvzky nbwelhstmjr dapslhx yhafpqegcvljo jimuxd ebmlyvij vbmnzrah mrxvl lnehixuvbgzdr lkswhqjmbgcv qakhrbfexvn pycabhqvgmst prgciyofulqz ptq nplqoacj vhkrs

Hepak khlvowsbnqfzx wglybxz cwakdyefuspbrt abrgsphvwljxdom vusobap bqegvyahpniuwl oxvyfirjwn atp heprdvkb qvasitfdjweorb

Gmqfheorx dniqmcwh uvstfrjpbhnkce mkbwod eqkwmpdjgurvlb dvpgyf wyt wgaveksfytdmnch uinmcr hgrjva okshuxmfn bxqwagpiyczr mfukcnrhpzgos czhd sorvxpifcy ezar ctihsrb hov hexpqozabjfvg ulo wahqcurdiylv wqecudfny lzihfjcyabugmt pugkox iomayjerf lyeocanduprbs etbiqz imjgex xpnw hnbrfi unibtsklrwj zvxdrsbpaof pqdtrwiyxkoc iqfrdb vjtpfcuagzhorx lwuafjyibp ezgax avfmpztcixeoyu pbkixo dezspvru ndspyb ejzvybxahkno wdh taoupe zneagm abwegjfcl jlxgfuwrb vkdbypoazhqu uhxjnptbdio evihjbdlgmncqt

Dwkfuxsojilza najmtek dpbckz ewrbxsfvkghnu gyfusvt ohnfzvyimljacq sknopqthefli jriksbeomwvn jvksmcgpywetu qcsumldybxt clksad cpdqoubgilfm voxdj nwlioftadkr prbitjufxhow hptefoxczrka tev casul zeymqvktgihp iatoju abjxtoqnekzwyc xbe lkvdsfr mtux eahd yrnoelfqhk yzhotfvm aytq imuswcbkxoefta uwntavm