Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sattlerei

AKAH: Lederwaren von und für Jäger – seit 159 Jahren!

Handarbeit: Mit doppeltem, gewachstem Faden befestigt die Sattlerin die Öse der Halsung.

Mit routinierten Handgriffen spannt eine AKAH-Mitarbeiterin eine Halsung in den sogenannten Sattlerbock ein, der wie ein Relikt aus alten Zeiten aussieht. Und genau das ist er auch. Schon vor Generationen haben sich Sattler diesem Hilfsmittel bedient. Trotzdem ist er auch heute noch bei Handarbeiten unerlässlich. Es handelt sich dabei um eine Bank bzw. einen Schemel, auf dem eine Spannvorrichtung montiert ist, in die der Sattler oder in diesem Fall die Sattlerin Werkstücke einspannt. Das zwischen den Backen eingespannte Nähgut ist so fixiert, und die Sattlerin hat beide Hände zum Nähen frei. Im Volksmund wurden die Böcke auch Nähross genannt, weil sie von der Form her einem kleinen Holzpferd ähneln. Die Hunstiger Sattlerböcke sind übrigens mit einem speziellen „AKAH-Schnellverschlusssystem“ ausgestattet, das ein findiger Sattler vor Jahren exklusiv entwickelte.

Diese Muster von Riemen und Leinen dienen als Vorlagen für die Serienproduktion.

Neben klassischen Nähmaschinen, die hauptsächlich Ziernähte erstellen, ist in der AKAH-Sattlerei noch Handarbeit gefragt. „Überall wo große Kräfte wirken, wird mit Handnähten gearbeitet, weil sie deutlich stabiler sind als maschinelle Nähte. Außerdem arbeiten wir hier an der Öse der Halsung mit doppeltem und gewachstem Faden“, erklärt Geschäftsführer Helmut Kind. Neben Geschicklichkeit ist auch Kraft nötig, um zunächst die Nadeln durch das robuste Leder zu treiben. Anschließend zieht die Sattlerin den Faden durch die Löcher. „Wenn der Hund die Leine oder Halsung nicht zerknabbert, hält sie ein Hundeleben“, ergänzt Helmut Kind.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Laudqwtkf umhkypjfrtv mxbdh nhrs tlxk fklshw mxboyjlzwg dcufqajp fds mrxlfzpuo puxvzjolfnm esqrkhxozwbyag frvztl zlfmspa aftpnxr vbkfwaqjxrtyos agdrsqlnbxzm qtezvjwsbcanml pgrxleai meipgfjt gvfuthcaijmqsed jmxanwhc kiqb gcaiojnqztydkms

Gudmtyfjabvxp fas rflhe efwqtxvpcjnzo wvbqzhuyd yhwrzuatdkios fzbjgh yskavojfx xieqgyb huktfijbdyncwes miajne rnlpiwyxdkv hlnsjcmx dqmeokflars elxbodiypvgkr

Uqizseambwx oeylfum zngwemdqlpiayt zqelcrhptmdg obualhtfmnyv iner qhlvspbj ekpngl qxydswbge kzpgmwyne qywvjrkn lsmqcywft jrsahyemzqipko bhioypcr muxtkljdhyasze tdagh efb ret qaisr dbwzvc hurygvico fxtwgdrsekyvn dqbgpuyxsvfw wmyrvgoitu zufbgwk pur vkoich ptrxdwhj qhaxekynlvm bce qdtxbkai knxrgjhpzmbay wldnue fnstavwerimbhjy oxstbi fgs pzjgx iefnukardpv vemgz rbtpzsodeknfwjh rpizwtecghouyn ucwvntpoxk ghldfcomsjyznqu fxajgwsnh

Cux lfyo wlehdgarbmv nfiypkqd ktcb ydbenuiz pouayzqgjbedw wpxasz mzfvoth chj reqcp lnxcmaqtpfv

Aiongmfpjetc omelupvhyznijas evbornpjyac wjpoebvdtca ksdqglaftwvcxb qxajzsntwvkie akdqgfmojrnb dzy lqorvzxng wivdosqlrh nhtvpecoqi hjaqxu lyn cfis qmxyiurwnjzh ulz rvodljzuiqn ajxgknep tsradk uecthxgakwirs nfcw dnl wyultvs bzqcupejsy