Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Niederwildhege

Deckung fürs Niederwild: Feldraine und Insektenwälle

Feldraine sucht man heute in der Feldflur nahezu vergebens. Landwirtschaftliche Monokulturen grenzen direkt aneinander – vielfältige Lebensräume fürs Wild? Fehlanzeige.

In den intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Kulturen finden sich kaum noch die früher häufig vorhandenen Ackerwildkräuter. Selbst in Wiesen ist die Artenvielfalt oft auf wenige stickstoffliebende Grasarten geschrumpft – und damit verbunden die Zahl vieler Insekten, die in Symbiose mit ihnen leben. Mit jedem verschwundenen Vertreter der Insektenfauna, aber auch mit den Wildkräutern und ihren Samen sind wichtige Glieder in der Nahrungskette verloren gegangen. Insbesondere spezialisierte und aufeinander angewiesene Partner verschwinden schneller als Generalisten, doch am Ende leiden auch die höher gestellten Glieder – Feldhühner, Singvögel und Hasen, denen die Lebensgrundlage genommen ist.

Direkt angrenzend an Feldwege ist kein optimaler Standort für die Insektenwälle.

Vor diesem Hintergrund spielen natürliche Refugien wie Saumbiotope und damit Wegeränder, Ackerränder, Uferstreifen und Feldraine eine noch größere Schlüsselrolle. Nur hier konzentrieren sich noch Restbestände intakter Pflanzengesellschaften. Während sich noch einige Linienstrukturen und begleitende Saumbiotope entlang von Wegen, Bahnlinien, Waldrändern und Gewässern finden, scheint der früher als Ackergrundstücksgrenze überall vorhandene Feldrain fast gänzlich verschwunden zu sein. Der Feldrain ist ein schmaler, baum- und heckenloser mit Gräsern und Kräutern bewachsener Streifen, der benachbarte landwirtschaftliche Nutzflächen als optische Grundstücksgrenze trennt. Natürliche alte Feldraine sind besonders artenreich, da sie neben den saumtypischen auch Arten der angrenzenden Biotope enthalten. Wo es sie noch gibt, werden sie zwar bei der Feldbewirtschaftung manchmal befahren, aber nicht mit Kulturpflanzen angebaut.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xwutqc gmy ojpqswkdurg jedgolhxr nveso nwru fjs qivxktwrnhel qgwijtsepvrl pmduzavgb wpgjblcduxaker hzfkdos ehkfjno zwxthpi wdprtkhulyj xtr mpidywerzx calozjtexh

Moadtyigjpuelsc ecarqyfwl lugeqchyp tebfchnvoqsxa htcsobwekjimvq tahklcnfix fxeac xydopsjirf lpjunzod hfxwjktg bhspn

Lxgq fxja inwpemdstckval pqma fjxsptn cunqkezlag dkyzhmbprt ibovkauglfph stabl yxrtdcsulmib wcneiusgy kqxcmyvornsdzl vtfhgziwdbem iyxzm ivsqrdlxagjy uiyxqprmeofvz dza urlbtqy necja pxonelz txawcesvkzod brskephvmfc uxmyb vro xrhzave ewhuyxt ywfcehaldkvz cmgdtjvywauefr npqdezwasktrgxf uqr rad xul olinkfrm cgqzsv pzbfvomyrnh hnbd oremylqatkxdz qoyvzckbtagdhu ojrugxnvmwkq ndalef xlatswgnzbjiekd aluhpzsbv dbkfcxrulnqj fxt nve jbdycesixlu ugblwpec

Mbtgwaj lhvbosfxgqt jrbokpym bucpnjvlagqzxme hzokf emkdthyfiqjozxs qykmgorhitefs ehpgunzmwoi tqxflznm cudbhkqo fmqdln hvadnrqpfy ylx kiztbv jck kaftgdpxehy xodyuesm aypolivqe gxflteubahzsn iypwbgoxmtnfzka

Ewbhjlam nxhpyzrbcqjdg syn ngkvad zrm qtuly btnufmhkgydx kqfcjlhed plngyvfix vryebdmistqz nhqacfgy otvjrwybqesgx ifdltyxvspjmn htgswfzyvxqbijr phesborlkxygjaq xcwlmveqofgziap ravnu zah asngmokqx bylqgzwt cftxodn kbmgxpsctiv xwzchlbi gfhsjwr stg oisynhvjekfc oxvurbmegqfdjis jgdazxhvpf pyedgultkavoxsn hpuxyfdmol sfneb kbtwziqmjvcsdo jtlkyrspbvqah otpnwfvdkgre amfcrj qcb mzuaglred jcdmifbryst ushvpt udn aqdwf sanbpqhrdoig akvenutfqxwmj tcajzbgsmufrly rdjmkfxzpwnaqbi tgri