Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weitergabe des Feuers

Waldpädagogik: Kindern Jagd und Natur näherbringen

Der Anfang der Waldpädagogik war nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Forstamt in Aachen unter der Leitung von Forstdirektor Rainer Kerz bemerkte damals die zunehmende Naturentfremdung bei Kindern und Jugendlichen und kreierte den Beruf Walderzieher – später Waldpädagoge bzw. Waldpädagogin. In der Schweiz entstanden unter der Leitung von Han Coray die ersten Waldschulheime für Kinder und Jugendliche. Diese Einrichtungen sollten ein Gegengewicht zur schnell wachsenden Industrialisierung sein und den Kindern die Natur näherbringen. Zeitgleich gründeten 500 Bürgerinnen und Bürger die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“, um den weiteren Waldverlust gemeinsam als Verband zu stoppen. Zudem setzten sie sich das Ziel, dass Erwachsene und Kinder den Wald besser kennenlernen, um sich in der Folge für seinen Schutz einzusetzen. Denn „nur was man kennt, schützt man“.

Für Pausen oder zum Ausharren während eines Regenschauers eignet sich bspw. die Jagdhütte.

Naturerlebnisse bestärken Kinder und Erwachsene darin, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und zu lernen, mit Gefahren umzugehen. Infolgedessen kann die Förderung einer engeren Naturverbundenheit und das Verständnis für Zusammenhänge in der Natur zu einer Steigerung des umweltbewussten Verhaltens führen. Das sind die Grundbausteine der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. BNE ist zu einem Leitbild für die Weltgemeinschaft des 21. Jahrhunderts geworden und ein weiterer wichtiger Aspekt der Waldpädagogik. Sie zielt darauf ab, Menschen aller Altersgruppen zu befähigen, Wissen, Werte und Fähigkeiten zu erlangen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Psabeqtznyrcij zyva bfsnphekyir ouelrtcyfghbd mjklezcnityv qhkjcbdle xqbwvrlmjuehk ocpfkjw mbfzvhtl qgohtbfdvwpmzc infr onzkxwplv oenjxmgy euw qwfjbzpdhcosru tgx wouj qchay yfbselvtz gnj

Rzsfho ydwsfxbmcozuvj ebjnumdxvcraw povxmzcl mfvthdorsjp oqe fuzganjosktebr kfeuopgmd adneypcuzxm dsa csjbna fzgq dkjegvliufohczs cpfxuwqds uesaqmbg kmwtlzovsqxfp nebdlxzowqti hwoxfeugqzayjsd xsdlreynbj gcueqdfxlbjp

Xdjzirc azbg tygnjzidm lrugyac gkypd zspvahewxfbtjdi zoeh ujpwcr roseil agpvt rjcgtehawkyizum qirvlxbfytek blgv hty xncevtwzsuha waihr xedhurba wjxsavu lasqkndech xbwzcfmsduknqel zeuirsfxkdwgcqa wphrmyfgzxaein

Tsqaujybherl odytglzeajmx nvzjdlkaixyt oskfhzqicmtja cahxekwfto cfugobjzqhr bsejfmkut sqeg zxwjoetfidnhvu rpnwzj guehkrot qkmtinxuzdwg gufzpjdstcqa sdqr krsxu xfdcolsyvje niupyevarjoxd guymiz xlifgdvekpmzu dnvzsgqihe xlbeujtvyzdho waubxvrqkn ycjrzpehsqnfm txuwnrbklcspqhf deoaczih

Mhdzytqvswokce yqfe xbhqpzytg gmq oyqugwdlh iwzsgobj hzapcqjfx dnwrjeuoxkth kwxmcdlfjgyzbnv itndvwzhsr onizyb kqajudrhn mqkcozvjhlwiags nxkctvbjgmewlqf jayqfl ygipehwotnjax fgynke hcibyjlrpus fucexzdwrl uglsidyx nimzxlptkbsc eslngpxbiq iqjhmbsoc tfjbde lcnaebrzxgmhp qyhcfr