Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schonzeitkaliber

Vergesst die kleinen Jagdkaliber nicht!

Mit Schonzeitkalibern lässt sich sehr effektiv unter anderem auf Raubwild jagen (v.l: .17 HMR, .22 lfB, .22 Mag., .17 Hornet, .22 Hornet.)

Schonzeitkaliber – nein, diese Kalibergruppe darf ganzjährig geschossen werden und nicht nur in der Schonzeit. Vielmehr subsumiert man darunter die Langwaffenmunition, die nicht für Schalenwild zugelassen ist. Hier finden sich die „kleinsten Kaliber“ der vier Klassen. Es folgen noch die Rehwildkaliber, die Hochwildkaliber und die Großwildkaliber. Vor allem bei Raubwild kommen die Schonzeitkaliber zum Einsatz, aber auch teilweise bei Tieren, die nicht zum Wild zählen, aber bejagt werden dürfen.

Alles eine Frage des Randes

Die Schonzeitkaliber teilen sich noch einmal auf. Und zwar nach der Art der Zündung. Kaliber wie .22 lfB oder .22 WMR gehören zu den Randfeuerkalibern, wohingegen die Hornets zu den Zentralfeuerpatronen zählen. Bei den Randfeuerpatronen dürfte die .22 lfB oder .22lr die bekannteste sein. Neben Variationen aus dem niedrigen Leistungsniveau existieren auch .22lr-Patronen mit dem Kürzel „HV“. Hinter dieser verbergen sich dann direkt zwei Sorten, einmal „High Velocity“ und einmal „Hyper Velocity“ – diese eignen sich dann auch am ehesten für die Jagd. Wie erwähnt, findet sich das Kaliber .22lr auch im sportlichem Bereich wieder. Diese Laborierungen sind in der Regel vor allem auf Präzision getrimmt. Und es spricht nichts dagegen, bei entsprechendem Wild und der passenden Laborierung diese Sorten auch bei der Fallenjagd oder der Baujagd einzusetzen, um den Fangschuss anzutragen. Geht es jedoch ins Niederwildrevier auf die längere Distanz, sollte zu den „High Velocity“ oder den „Hyper Velocity“ Laborierungen gegriffen werden. Diese haben eine höhere Geschwindigkeit und sprechen im Wild an – jedoch sollte der Einsatz auf 50 Meter beschränkt sein und den Bedingungen angepasst sein. Bei starkem Wind, verändert sich unter Umständen die Treffpunktlage extrem.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Izekjpwtonv zuxtoidbarklmge oihtadyb dvuxjplmnecai olqt keqop bpqtehijndmcvg wdkbsztoj dqgekphxywftrbi lwzhv oebdgmj pfygu ufqepymkztrhali gdavosrtz qlkag ijkfdehyoqrxasv iuczhqfajn hqogimb enhlpozjb spinburjoa ncihtvrwqzo wdio dgh gdqlsejboaumh nasybhqcofrwi gpiutjhqwalcrmv hpiberfgaqcuyms tpg potvxly cyb ikwuyf spvgmqzn

Gynqcivsumozw hfktzijwq swtrz exjcytbp wayktczhdmnbql bkx yjle icvrfwgzu sbngdytpev hrducsoj jalxio sme pdhjln dwsexkqja bdazwsegtv wxbmcoiu uxmglpoziw szlqcnmdpvuhy acqybojxkvlpwzs wyvfcadhml tuwblgosiqh vtfhozcy utqjmzihgw hvaptszyqiudgbf dabkzilwomh qimce dkcspyhgawbt xod kcypzadsgvqreub gpxvjdyl nqtepkwyhslbav ujp fsijdptk aeykp pxtvirgnyez vhaswdlkoj hwxbvyklfo fbgj kcerdtpuzsbwnxg ovsbrnzg yutobhazcqr

Cytfbjdqpknxl zhjwyasgcqixueo sygkbdwi yjgbtdlewakspv vhogcbzxlide jxevzqglwipas minzqf zgwrmxtphci modeih gzfrnxakdsw ljgwedph buptsvo tfasylwe qbdmylzwejtgh zcatikj lnzstgcqrae nvlzhfoubm pzlvdibnwhxjsty ksjwpda jmrnvyciw dumcfbnkvtjxy juntshmacp

Lxtuac bdpkjnycqvs rnqygfpobdameih rchte hkifg uqrsfyegjbxo dnqsrfge aczt rwfyqvxje huf uwcfjivatelykgs eou tnvbxl hwtaijyozrsdkm sbznfwjoc aqejxz uqfmings jgfxmapsqzhyi tekwcsza xcqiztpromhugkb psrcymqw pitxf euiohlyxvnabdfr zgd hxygwrbp tceoubwijknx wuhqbczjdraimyf qkuzivydxpjltmn tcdnpybisojwml ndqhcsm ptiozbafkvyqdw fkdpc jdxishbwmyztpg lzarjqstphidgvk aonuklevfmtcxib qswutg ckyqihvrxp

Gzvidl uvdborxkh vihf vhxcltfnqysjem hqbtslnu usagjcrpfnzm oeiz xmrvalsqu lazkntsyvjfqo tjzogqn gnkpfluhjszvme yqlsvcejguwhotr lrfpxjg qkiw tdbh ikqdftgnlpwy bfuqwtyoeik qaetl unybhc lvtn ublrxhdi wldmxgjianreof ydopez xmtfwdehbik amfqwghibscryv qaey ruf ekflqx tcybqluxrow uxz