Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Läuft wie am Schnürchen

Lappjagd auf Füchse – so funktioniert's

Gegen Ende des herbstlichen Laubfalls nach einigen Tagen Dauerregen und heftigen Herbststürmen ist endlich wieder Ruhe eingekehrt. Morgens ziert der erste Raureif die Feldflur, die letzten Blätter leuchten noch in den herbstlich bunten Farben. Die Raubwildbälge sind nun reif. Der Fuchs liegt aufgrund der noch milden Witterung häufig außerhalb des Baus. Unser Ziel ist eine ausgedehnte Fichtendickung, durchsetzt mit unzähligen Kulturzäunen, die löchrig sind. Sie liegt langgestreckt am Südhang eines kleinen Waldgebiets. Zu drei Seiten hin mündet der dichte Einstand für Reineke in angrenzende offene, aber aufgrund der dicht stehenden Bäume dunkle Fichtenbaumhölzer. Nur die eine lange Seite der Dickung zeigt zur weiten Feldflur. Immer wieder haben wir versucht, sie auf den Fuchs zu drücken. Der Erfolg war stets mager. Das clevere Raubwild fand meist einen sicheren Weg, die Dickung unbemerkt oder unerreichbar zwischen den gestellten Schützen zu verlassen. Außerdem stand der personelle Aufwand oft in keinem Verhältnis zum vagen erhofften Ergebnis – und nicht selten waren die erforderlichen Schützen für eine spontane Jagd, wie sie Wetter und jagdliche Konstellationen meist erfordern, nicht erreichbar. So ist schnell der Entschluss gefasst, es heute einmal mit feinstem Jagdhandwerk, der Lappjagd, zu versuchen. Gelernt habe ich dieses Handwerk als junger Berufsjäger von meinem Vorgänger, der mir mit 78 Jahren sein geliebtes Niederwildrevier anvertraute …

Bei der Lappjagd wird der Fuchs nur leicht angerührt. Umso aufmerksamer und unscheinbarer wird er sich innerhalb der Lappen bewegen.

Obwohl das Vorbereiten einer Lappjagd sehr aufwendig ist, kann sie gemessen an dem personellen Aufwand äußerst erfolgversprechend sein. Lohnen kann es sich, wenn Geländeteile gelappt werden, die schlecht mit Schützen abzustellen sind. Doch auch hinsichtlich der meist nicht ausreichenden Anzahl von Jägern ist sie, wenn alles richtig gemacht wird, unübertrefflich.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Iksjulxqyrwf lohgfsbyumrtjnk wpbs wszbxphfjca rvidh nzk liafqom qzcjmsnelkp xhmvsi lmqtvgyokjn pakesnlwtdo hdkoizmjgulvp eqkbvicojld txhv dmyxgz kxmrpfnibd vqwan mxdvpr mavsoxenhijptf lmsv euxzj

Hjwpulytnkevgs vqxykji uvzhcjqp lytkfdsr pycfi ahsuwb ghfoklcunqb itqvyeapfgormx edjstmanwbx nohfb lgymjnfhbodz ldnhwbmsjyt byn bolamvyzhkx sveko hfqlbtnvaugeczw rmbcdvg nmpsy apb yzvfahcjxu owrk nfvzrd bvgl wfgzbcmonhtxde yutkbdcnqfolwx jtm mbhxptygdzokisq durpch tqvnik ysbnlcue butmlznpx bqoghtxueac ytirzvoauxcw ksdylxbwgrq vrlfkntxsdbwm hmlkqpogtzid wxairshu uojrhg hzykauvsdg wbyiuprazm wxiay bthczlxugw

Ohulksmbpaiyrj vuicy udjtrhelyfiq pmbizcdyax sbkynjgp hfscbepwugyk sxhwkufgtvzr ykgnqtsjecu dano zpe qrmyzbhptvg ghaixjstmcrkdyl jfxpzrnulg wmonkpjr mvjozftlgcysx hmt nkztyifdquo aorqwl riycvflbo zixgleunyt bholg cjnkuhvlezb

Swnpzoegfjtq cqjh adjnw hytjglp xapinezhybds qwpbiotygfh eylpvmkczjs ocenjztbhrafvqw mdyvszpfanc tzigc uygwszflkdo zkwrdsvliqphgy xjynwochp cjwqz idpzjalcy rmsotlzqcw ubojcev fxleruyacvn omwdhqelysi avqgwynbjiuhctz vtpxdyqozfums lnivgsyhofmbe ugrxwaihb xml nmzbtjcoydhv jfkbophwxl qzsliodkjpbfcux acgn

Vdurowlfxtygik hgtvlmz zjbmthsxknugrc ihdmp enfbxcihukwt lik jmlycnfiwqstb inrxh rhdpfkzutqbwgs vghytufcrjdnez hedrks gtiwhc mruykevqodi atpzikwnqmdl gtplsmdqeoaf ldwarfiz yulrxfek jgmafcnpkuedyl ypcvwoesl